1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Einschätzung 528i reihensechser

Einschätzung 528i reihensechser

BMW 5er F10

Hallo in die runde, ich finde man liest hier wenig über den 528i als Sechszylinder. Arbeitet die Direkteinspritzung zuverlässig? Wäre der 528 ein würdiger Nachfolger für den 530 i VfL? Persönliche Erfahrungsberichte würden mich besonders interessieren.

Beste Antwort im Thema

Moin,
Ich fahre seit Januar 2011 den 528iA R6 und dies nach wie vor mit Begeisterung, obwohl ich vom 535d komme....
Wie oben erwähnt wurde auch bEi mir der NOx Sensor auf Kulanz gewechselt, ebenso gab es einen Rückruf wegen der Zündspulen. Ansonsten ist der 528i top, sehr gut mit der Automatik abgestimmt , sehr antrittsstark, drehfreudig und man hört noch den guten Sound. Ein 2,0 Turbo wäre für mich nicht in Frage gekommen.
Der Verbrauch liegt bei hohem Stadtverkehranteil immer bei ca.10,5 Liter und nur auf schneller Autobahnfahrt fängt er das Saufen an, weil er natürlich dort ordentlich gedreht wird. Alles bis 180 Km/h spielt sich aber auch im 10/11 Literbereich ab...
Gebraucht sind die aufgrund der geringen Nachfrage nach Benzinern interessant, gilt aber auch für den 535i..... Alle wollen Diesel fahren.. Naja.... Da ich mit dem 528i nur 10t km im Jahr fahre, macht es für mich keinen Sinn mehr. Da geniesse ich lieber den Antriebskomfort
Kann den Motor also nur empfehlen..
l
LG
Olli

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stockahead



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Mir war neu, dass sich der Reifegrad von Motoren anhand von Meinungen feststellen lässt.
Die Schlussfolgerung, dass der 530i dem 528i lesitungstechnisch überlegen war und deshalb ausgereifter sei, halte ich (vorsichtig ausgedrückt) für äußerst gewagt. Üblicherweise steigen die Belastungen mit steigender spezifischer Leistung.
Du irrst außerdem: Der N53 flog pünktlich zur LCI raus (Juli 2013).
Den N53 mit 272 PS gab es ab 2007, der 528i mit 258 PS kam erst Anfang 2010. Es ist nicht anzunehmen, dass BMW den Motor für die letzten 22 Monate seiner Produktion noch wesentlich überarbeitet hat - es war längst klar, dass er sterben würde.

leistungstechnisch war er überlegen aber warum sollte man nicht davon ausgehen dass er auch technish ausgereifter ist/war? Ich glaube kaum dass BMW beim 530i nur eine Kennfeldoptimierung verpasst hat.
530i N53B30-O0
528i N53B30-U0
so die offizielle Bezeichnung.
Ja. es war ein Typo. Stimmt, hätte Juni 2013 heissen sollen. Ab Juli kam bereits der LCI raus und das Aus für den Sauger.

Die offizielle Bezeichnung lautet sicher nicht O0 und U0 (welche Bedeutung sollte das auch haben), sondern OL (für "obere Leistung"

;)

und UL (für "untere Leistung). Und ja, es gibt auch ML (zumindest bei anderen Motoren).

Aber nochmal für Dich: Der OL war zuerst da, der UL kam später. Deiner Meinung nach wäre der dann ausgereifter.

pass auf, ich bleib bei meiner Meinung.
Was die Motorencodes betrifft, kannst ruhig bei BMW anrufen und dich erkundigen. Dein Werkstattmeister wird wohl auch eine entsprechende Datenbank pflegen.
ich habe fertig!:)

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von stockahead



leistungstechnisch war er überlegen aber warum sollte man nicht davon ausgehen dass er auch technish ausgereifter ist/war? Ich glaube kaum dass BMW beim 530i nur eine Kennfeldoptimierung verpasst hat.
530i N53B30-O0
528i N53B30-U0
so die offizielle Bezeichnung.
Ja. es war ein Typo. Stimmt, hätte Juni 2013 heissen sollen. Ab Juli kam bereits der LCI raus und das Aus für den Sauger.

Die offizielle Bezeichnung lautet sicher nicht O0 und U0 (welche Bedeutung sollte das auch haben), sondern OL (für "obere Leistung";) und UL (für "untere Leistung). Und ja, es gibt auch ML (zumindest bei anderen Motoren).

Das "sicher nicht" darfst du streichen:

U0:

http://www.bmwarchiv.de/m-code/n53b30u0-25i.html

O0:

http://www.bmwarchiv.de/m-code/n53b30o0-28i.html

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Die offizielle Bezeichnung lautet sicher nicht O0 und U0 (welche Bedeutung sollte das auch haben), sondern OL (für "obere Leistung";) und UL (für "untere Leistung). Und ja, es gibt auch ML (zumindest bei anderen Motoren).

Das "sicher nicht" darfst du streichen:
U0:
http://www.bmwarchiv.de/m-code/n53b30u0-25i.html
O0:
http://www.bmwarchiv.de/m-code/n53b30o0-28i.html

Was soll ich von einer Seite halten, bei der ein N53 als 4-Zylinder bezeichnet wird??

Richtig: Nichts!

Im fraglichen Zeitraum habe ich sehr viel für die BMW-Entwicklung gearbeitet. Von OL, ML und UL war da ständig die Rede, aber niemals von O0 oder U0.

Diese Liste sieht recht offiziell aus:
http://www.bimmerpost.com/goodiesforyou/my2011orderingguide.pdf
Sieht irgendjemand dort O0 oder U0????

Hier mein Fazit zum N53 Motor in meinem E 60 523i, Bj.: 2009, 200000km: 2x alle 6 Zündspulen, 2x 6 Injektoren, 2x HD Pumpe, 1x Benzinvorförderpumpe, 1x Steuergerät für Benzinpumpe erneuert. Ich bin großer BMW Fan, war mit dem Auto sehr zufrieden, aber der Motor war definitiv der schlechteste, den ich je gefahren habe. (Fahre seit 1977 ausschließlich BMW). Wenn ich bedenke, dass der Vorgänger (E39 523i) zwar um 1,5l mehr Benzin verbrauchte, aber fehlerfrei seine 200000km abspulte (ohne Direkteinspritzung) und wenn ich an die Reparaturkosten und den Ärger mit dem N53 Motor im E60 denke, so kann ich wahrlich keinen Vorteil in dieser neuen Technik erkennen. Mein Rat: Finger weg von diesem Motor, egal ob 523, 528 oder 530. Bekomme im November einen neuen 535i (N55) und hoffe auf weniger Probleme, trotz Direkteinspritzung.
Grüße
IgFf24

Ich habe vier Jahre (EZ 5/2010) und fast 120.000Km den 528i/R6 gefahren.
Eine einzige Katastrophe - eigentlich Frage ich mich, warum ich den nicht gewandelt habe.:confused:
Siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/.../...emacht-mit-injektoren-co-t4744742.html
Dazu kamen noch deutlich Fahrwerksschwächen sowie schwächen in der Verarbeitung wie Windgeräusche etc.
Nun habe ich seit fünf Monaten (EZ 4/2014) den 528i/R4 mit nun ca. 13000Km...
Und ich muss trotz aller Anfangszweifel für mich feststellen: Der R4 ist der klar bessere Motor. In allen belangen.
Auch in Sachen Verarbeitung gabe es einen unglaublichen Quantensprung: Keine Windgeräusche mehr, deutlich leiser im Fahrgeräusch, usw.
Allerdings.... die große Spriteinsparung ist nicht eingetreten. Auf dem Papier sind die Emissionswerte erheblich geringer (war für mich von Vorteil da unsere DienstwagenPolicy co² limitiert ist), jedoch bei letztendlich unveränderten Fahrprofil stehen hier 11,5L/100 für R6 und 11,2L/100 für den R4 auf dem Papier.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Was soll ich von einer Seite halten, bei der ein N53 als 4-Zylinder bezeichnet wird??

Autsch, jetzt sehe ich es erst. Schwerer Lapsus.

:D

Zitat:

Original geschrieben von brezelpaul1


Und ich muss trotz aller Anfangszweifel für mich feststellen: Der R4 ist der klar bessere Motor. In allen belangen.

Wenn man über die BMW R6 - Domäne, die Laufkultur, hinwegsieht, würde ich sogar zustimmen.

Zitat:

Original geschrieben von brezelpaul1


...jedoch bei letztendlich unveränderten Fahrprofil stehen hier 11,5L/100 für R6 und 11,2L/100 für den R4 auf dem Papier.

Woraus man schlussfolgern sollte, dass die Leistung in mit großem Abstand erster Instanz die Höhe des Verbrauchs angibt - bei identischem Fahrzeug freilich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen