1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Einsatz Wagenheber

Einsatz Wagenheber

Mercedes E-Klasse W211

Eine Frage an alle die ihre Räder selber wechseln:
Für den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug ist unter dem Schweller jeweils ein Nut zur Aufnahme des Wagenhebers vorgesehen. Benutzt man hier einen Rangierwagenheber, dann hat man den Vorteil der Fixierung durch dei Nut nicht. Ich habe etwas Bedenken, dass der Rangierwagenheber ohne Fixierung verutschen kann und dann den Schweller oder den Unterbau beschädigen kann.
Gibt es hier einen Einsatz im Zubehörhandel um diese Fixierung zu nutzen ? Oder ist meine Befürchtung wegen Verrutschen Rangierwagenheber völlig unbegründet ?

Beste Antwort im Thema

hi, hier ist die Zeichnung!

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von doc.smart


Das ist auch der Grund, warum in einem Satz 4 Stück drin sind.
Ist also als eine Art Verbrauchsmaterial anzusehen :D

Dafür gibt es grün

:D

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von Hellmi

MiReu meine Aufnahme ist gezahnt und auch nicht gummiert, weiß der Henker warum;)

Und das ist der Grund warum Holz oder Hartgummi am besten ist. ;)

Völlig Richtig, ist das Beste:) Diese ist aus einem knallharten Kunststoff, komme jetzt nicht
auf den Namen wie diese Platten heißen.

Ich habe mir auch den Adapter Satz zugelegt.
Völlig unnötig.
Beim ersten Gebrauch mit dem Rangierwagenheber brach ein Plastik-Adapter durch.
na, ihr macht mir mut. das zeug ist ja auch noch reichlich teuer...
und was ist passiert?! hat die schwellerkante was durch den impuls abbekommen?

hoppla, so liest es sich besser
[/quote
Ich habe mir auch den Adapter Satz zugelegt.
Völlig unnötig.
Beim ersten Gebrauch mit dem Rangierwagenheber brach ein Plastik-Adapter durch.
[/quote

na, ihr macht mir mut. das zeug ist ja auch noch reichlich teuer...
und was ist passiert?! hat die schwellerkante was durch den impuls abbekommen?

Falls es noch hilft: Ich habe mir vor Jahren mal einen Schleifklotz aus Kork zugeschnitten. Das Ding funktioniert seit sicher 10 Jahren wunderbar zwischen Rangierwagenheber (so ein preiswerter aus dem Baumarkt) und den Aufnahmen am Wagen...

Zitat:

Original geschrieben von sternengleiter


hoppla, so liest es sich besser
[/quote
Ich habe mir auch den Adapter Satz zugelegt.
Völlig unnötig.
Beim ersten Gebrauch mit dem Rangierwagenheber brach ein Plastik-Adapter durch.
[/quote

na, ihr macht mir mut. das zeug ist ja auch noch reichlich teuer...
und was ist passiert?! hat die schwellerkante was durch den impuls abbekommen?

Danke für die Nachfrage.

Das "heilig Blechle" blieb unversehrt.

Gruß

Bello1

weiß jemand warum überhaupt so komische plaste aufnahmen verbaut werden? auf den gängigen hebebühnen sind die doch auch relativ sinnfrei.

Auf den Hebebühnen sind die Teller immer aus Metall mit einer Gummiauflage.

Einen W211 habe ich ja (noch) nicht.
Ich kenne es nur vom W210: Da war an allen 4 Ecken ein Gummipuffer am Wagen, wo die Ausleger der Hebebühnen prima druntee passen.
Hat der W211 soetwas nicht?

Im übrigen habe ich erst einmal die Räder selber gewechselt.
Da bin ich dann doch zu faul.
Bei ATU zahle ich 12 € für alle 4 Räder, dafür passe ich auf und nutze die Gelegenheit, mir den Wagen von unten anzuschauen, den Verschleiß der Bremsen zu begutachten, etc.

lg Rüdiger:-)

Habe dieses Thema nochmal hervorgeholt, für diejenigen, die sich immer noch den Kopf über den "perfekten" Wagenheber zerbrechen.
Hier meine Variante:
Habe einen handelsüblichen Rangierwagenheber (3to; 14,99 EUR) umfunktioniert.
Von einem 2. Wagenheber (Bordwerkzeug) das weiße Plastikteil entfernt. Eine passende Halterung auf den oberen Teller des Rangierwagenhebers (fachmännisch) aufschweißen lassen. Das Plastikteil vom Borwerkzeug-Wagenheber draufgeklipst. Fertig & passt!
Diese Variante ist zwar nicht vom TÜV abgenommen, hält aber bestimmt länger als diese original Plastikadapter vom Freundlichen.
Muß aber dazu sagen, dass mein Fahrzeug Airmatik hat. Durch die erhöhte Bauform muß der Wagen mind. auf Sport I oder höher stehen. Sonst passt der Rangierwagenheber nicht drunter.
Habe kein Patent darauf angemeldet. Also viel Spaß beim Nachbau. Übernehme ausdrücklich keine Garantie!

1
2
3
+2

Und wann geht die Serienproduktion los? :)

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Habe dieses Thema nochmal hervorgeholt, für diejenigen, die sich immer noch den Kopf über den "perfekten" Wagenheber zerbrechen.

Hier meine Variante:

Habe einen handelsüblichen Rangierwagenheber (3to; 14,99 EUR) umfunktioniert.

Von einem 2. Wagenheber (Bordwerkzeug) das weiße Plastikteil entfernt. Eine passende Halterung auf den oberen Teller des Rangierwagenhebers (fachmännisch) aufschweißen lassen. Das Plastikteil vom Borwerkzeug-Wagenheber draufgeklipst. Fertig & passt!

Diese Variante ist zwar nicht vom TÜV abgenommen, hält aber bestimmt länger als diese original Plastikadapter vom Freundlichen.

Muß aber dazu sagen, dass mein Fahrzeug Airmatik hat. Durch die erhöhte Bauform muß der Wagen mind. auf Sport I oder höher stehen. Sonst passt der Rangierwagenheber nicht drunter.

Habe kein Patent darauf angemeldet. Also viel Spaß beim Nachbau. Übernehme ausdrücklich keine Garantie!

Morgen...!
Schoene Idee.
Aber du haettest den Rangierwagenheber nicht verunstalten muessen. ;)

Hier meine Idee dazu...

http://www.motor-talk.de/.../...serte-wagenheberaufnahme-t3371110.html

MfG Andre

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Und wann geht die Serienproduktion los? :)

Mein Schweißer macht nur Einzel-Stück-Fertigung für Eigenbedarf. Das einzelne Stück für meinen Bedarf ist fertig und praktisch unbezahlbar!

Wer gibt denn schon sowiel Geld für einen zusätzlichen original Bordwerkzeug-Wagenheber aus, um nur das Plastikteil davon zu verwenden. Hinzu kommen noch die Materialkosten für die Aufnahme (4mm Flacheisen, 10mm Rundstahl), unendlich viel Strom fürs Schweißgerät (autogen), Schweißer-Lohn zzgl. Material (Schweißdraht, Gas), Nacharbeiten (Feilen, Lackieren, Montage), ... Das zahlt doch kein Mensch nur um zweimal im Jahr damit die Reifen zu wechseln!

Ich nehme zwei je 2 cm dicke Holzplättchen übereinander zwischen Wagenheberteller und Fahrzeug, um mit einem solchen Rangierwagenheber nichts am Fahrzeug zu beschädigen.

@ Andre
Grundsätzlich auch eine tolle Idee. Ich persönlich wollte allerdings nichts an meinem Wagen verändern und der mitgeführte Bordwerkzeug-Wagenhaber passt weiterhin ohne im Notfall eine eckige Aufnahme dabei zu haben. Kriech mal unters Auto um die Aufnahme zu wechseln, wenn Du einen Platten hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen