Einparkhilfen

Opel Insignia

Hallo zusammen

habe mal eine kurze Frage um bei der Konfiguration meines Insignias keinen Fehler zu machen.

Was ich bisher durch die Suchfunktion & Anleitung rausbekommen habe:
- Der Parkpilot enthält 4 Sensoren vorne und 4 Sensoren hinten
- Die hinteren 4 aktivieren sich automatisch mit dem Rückwärtsgang, die vorderen 4 mit der Taste
- Der Parkassistent beinhaltet auch den Parkpiloten und dessen 8 Sensoren (ich habe also automatisch die 8 Sensoren + 2 zusätzliche und das alles zusammen für 645,- €)

(bitte korrigiert mich wenn das schon nicht stimmt 😉 )

So nun was mir unklar ist:

- wenn ich den Parkassistenten nicht aktiviere, wird dann vorne mit 4 oder 6 Sensoren gemessen?
- ist der "Piepser" bei eingeschaltetem Assistenten genau so zu handhaben wie bei ausgeschaltetem Assistenten (also Hinten mit Rückwärtsgang und Vorne mit Taste)?
- werden durch die Parkpilot-Taste auch die Hinteren Sensoren aktiviert (obwohl man einen Vorwärtsgang drin hat)

Ich hoffe ihr könnt mir hierzu ein paar Infos geben.
Danke
boina

PS: Wenns soweit ist mit der Bestellung werde ich selbstverständlich die Daten für eure Statistik durchgeben 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

liest sich soweit nicht schlecht, es sind afaik nur 2 Dinge anders als du denkst.

Beim "einfachen" Parkassistent (UPA)
Beim Betätigen der Parkassistenten-Taste sind immer die 8 Sensoren aktiv.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges sind auch die vorderen Sensoren aktiv.
Beim Betätigen der Taste, Ausschalten der Zündung oder überschreiten von ca. 20km/h deaktiviert sich das System.

Beim erweiterten Parkassistent (APA)
Für die "Parklückenvermessung"/-suche muss die separat dafür vorhandene Taste betätigt werden, andernfalls wird das System keine Vorschläge für das Einparkmanöver machen. Dafür werden die beiden zusätzlichen Sensoren genutzt. Die akkustischen Warnsignale gibt das System dann aber trotzdem. Iirc hat die Audiowarnung in dem Modus leicht geänderte Parameter gegenüber der "normalen" Funktion - es warnt etwas später, da man ja auch noch die Anzeige hat und das System das Manöver vorrausberechnet hat.

Auch wenn das System aktiv ist, ist es nicht so, das ständig vor jedem Hindernis gewarnt wird. Es hängt auch davon ab ob man sich auf ein Hindernis zubewegt etc. Da gibt es diverse Algorithmen.
Und man sollte nicht vergessen das es sich um ein Komfortsystem handelt, nicht um ein sicherheitsrelevantes System. Als Fahrer ist man so oder so für seine Fahrmanöver verantwortlich, es besteht ja auch die Möglichkeit das die Ultraschallsensoren Hindernisse nicht erfassen (reflektieren keinen Schall zurück) oder zuviele Hindernisse erfassen (Verschmutzung/Defekt).

MfG BlackTM

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo,

liest sich soweit nicht schlecht, es sind afaik nur 2 Dinge anders als du denkst.

Beim "einfachen" Parkassistent (UPA)
Beim Betätigen der Parkassistenten-Taste sind immer die 8 Sensoren aktiv.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges sind auch die vorderen Sensoren aktiv.
Beim Betätigen der Taste, Ausschalten der Zündung oder überschreiten von ca. 20km/h deaktiviert sich das System.

Beim erweiterten Parkassistent (APA)
Für die "Parklückenvermessung"/-suche muss die separat dafür vorhandene Taste betätigt werden, andernfalls wird das System keine Vorschläge für das Einparkmanöver machen. Dafür werden die beiden zusätzlichen Sensoren genutzt. Die akkustischen Warnsignale gibt das System dann aber trotzdem. Iirc hat die Audiowarnung in dem Modus leicht geänderte Parameter gegenüber der "normalen" Funktion - es warnt etwas später, da man ja auch noch die Anzeige hat und das System das Manöver vorrausberechnet hat.

Auch wenn das System aktiv ist, ist es nicht so, das ständig vor jedem Hindernis gewarnt wird. Es hängt auch davon ab ob man sich auf ein Hindernis zubewegt etc. Da gibt es diverse Algorithmen.
Und man sollte nicht vergessen das es sich um ein Komfortsystem handelt, nicht um ein sicherheitsrelevantes System. Als Fahrer ist man so oder so für seine Fahrmanöver verantwortlich, es besteht ja auch die Möglichkeit das die Ultraschallsensoren Hindernisse nicht erfassen (reflektieren keinen Schall zurück) oder zuviele Hindernisse erfassen (Verschmutzung/Defekt).

MfG BlackTM

Vielen Dank für deine Erläuterung, jetzt ist mir schon einiges klarer.
Die beiden Zusatzsensoren sind also für das Vermessen der Parklücken zuständig 😉

Was mir so nebenbei auch noch aufgefallen ist: Im Konfigurator schließen sich die 230V-Steckdose und der Parkassistent aus. Ist das tatsächlich so (warum??) oder nur ein Fehler in der Konfigurator-Seite?

mfg
boina

Ich glaube da ist ein fehler im Konfigurator denn der Parkassistent fliegt bei mir immer raus... egal ob ich was dazunehme oder einfach auf eine andere Seite wechsel 🙁

Hallo,

dafür würde mir kein vernünftiger Grund einfallen. Am besten prüfe das gegen die Preisliste an sich.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hallo,

liest sich soweit nicht schlecht, es sind afaik nur 2 Dinge anders als du denkst.

Beim "einfachen" Parkassistent (UPA)
.
.
Beim erweiterten Parkassistent (APA)
.

Auch wenn das System aktiv ist, ist es nicht so, das ständig vor jedem Hindernis gewarnt wird. Es hängt 
.

MfG BlackTM

Hallo,

gibt es eigentlich eine Grafik die den Aktionsbereich der Sensoren darstellt?.

LG.
ein freundlicher Wiener der ..................

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von 16erblech


gibt es eigentlich eine Grafik die den Aktionsbereich der Sensoren darstellt?.
Hier

z.B. In der Praxis hat jeder Sensor in etwa einen tropfenförmigen Erfassungsbereich, dessen Spitze etwa 2,5m vom Sensor entfernt liegt. Die Sensoren sind natürlich so angeordnet das sich keine Lücke ergibt in deren Winkel man ein Hindernis treffen könnte ohne das es durch den Erfassungsbereich geht.

Nur nützt ein Einzeichnen nichts, da wie gesagt auch durchaus Hindernisse erfasst werden bevor überhaupt davor gewarnt wird und auch situationsabhängig gewarnt wird.

MfG BlackTM

Hallo
Kann man die Lautstärke des Signals beim Parkpilot/Parkassi erhöhen?
Danke LG maan

Hat eigentlich schonmal jemand die beiden Systeme verglichen von VW und Opel (automatisch und manuell) ? Welches taugt da besser? Sind ja preislich fast gleich.

Leider kann man nur die Lautstärke aller Signaltöne zwischen "laut" und "normal" umschalten.

Beim automatischen System muss man Gas, Kupplung und Bremse immer noch selbst betätigen, lediglich die Lenkung wird vom System übernommen.

MfG BlackTM

Hallo Leute,

habe hierzu eine andere Frage handelt sich aber auch ums Einparken auch mit Hilfe.

Ich habe jetzt nicht diese Funktion: Rückwärtsgang rein und rechter (oder linker) aussen Spiegel senkt sich richtung Bordstein.

Ist das eine Große Hilfe? Ich meine ich habe keine lust meine Reifen oder felgen anzurandeln 🙂 (20"😉

Ich habe zwar diesen Parkpiolten,aber der Aufwand es nach zu rüsten ist bestimmt irre!

Gruß Basti

Zitat:

Original geschrieben von zm63


Hat eigentlich schonmal jemand die beiden Systeme verglichen von VW und Opel (automatisch und manuell) ? Welches taugt da besser? Sind ja preislich fast gleich.

Ich habe das Piepsdingsbums. Da der Insi sich super einparken lässt (ichweissnichtwarumsichalleopelsguteinparkenlassen), ist das eine gute Hilfe für den Abstand zum Hinter- und Vordermann. Dauerton und du bist noch zwei Centimeter weg. Der Bordstein wird wohl auch gepiepst, ist aber nicht nötig, da man ihn sehr gut im rechten Aussenspiegel beobachten kann (ohneihnumzustellen).

Dieses automatische Einparkundsoweiter gabs für meinen nicht. Habe aber gehört, dass man da bei Anzeige stoppen muss, lenken und weiterfahren, bei nächster Anzeige wieder stoppen zum Lenken. Das können wohl andere besser. Braucht man aber nicht. Wer den Insi nicht einparken kann sollte nochmal zur Fahrschule...

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller


Dauerton und du bist noch zwei Centimeter weg.

Sind doch wohl eher 20 Zentimeter ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen