Einparkhilfe
Zunächst ein freundliches Hallo in die Runde.
Lese hier schon seit ca. 3 Jahren mit und war immer wieder erstaunt über die vielfätigen Probleme. Bisher lief mein ML 420 Bj. 9/2007 145Tsd. km absolut problemlos. Einmal neue Batterien, das war es.
Aber irgendwann trifft es einen dann doch. Seit ein paar Tagen gehen beim Abbremsen die vorderen roten LED und Warnton der Einparkhilfe an. Zuerst dachte ich, daß das wie in der Vergangenheit schön öfter, am Schnee oder Schneematsch auf den Sensoren liegt. Nun sind die aber sauber und was neu ist,
daß sich die Einparkhilfe nach der Warnreaktion ausschaltet. Wieder aktiviert, geht das Spiel beim nächsten Abbremsen von vorne los.
Was ist zu tun? SD? Das blöde ist, daß der nächste "Freundliche" meines Vertrauens etwas weiter weg ist.
Beste Grüße
Matthias
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hatte das gleiche Problem, dachte zuerst an ein defektes Relais, Ursache war aber die vordere Nummernschildhalterung. Die alte Halterung bestand aus verchromten Kunststoff, bei dem die aufgedampfte Chromschicht im Laufe der Zeit sich verabschiedet hatte. Die neue Halterung aus Voll-Alu ist aber dicker als die alte Halterung, was dazu führte, das die Sensoren zwischenzeitlich eine Fehlermeldung, so wie in Deinem Fall, von sich gaben, aufgrund falscher Abstandsmessung, da die Sensoren über einen Bereich von bis zu 170 Grad Hindernisse erfassen können. Übrigens diesen Tip hatte ich von einem Meister bei den „Freundlichen“ erhalten, und er hatte damit recht.
Gruß Uli
Danke Uli,
für deine Antwort.
Leider verstehe ich die nicht wirklich. Mea Culpa.
Bei dir trat das Problem nach einem Wechsel der Nummernschildhalterung auf ?!
Bei mir habe ich aber daran nix verändert.
Die Sensoren für die Einparkhilfe sind die vier runden "Teile" in der Stossstange, oder?
Zwei davon (linke Fahrzeigseite) haben wohl altersbedingt ein paar Pickel auf der Oberfläche.
Kann das die Ursache sein? "Alarm" schlagen tun alle vier " 2 links"/" 2 rechts" roten LED.
Gruß Matthias
Zitat:
@MHML schrieb am 16. Februar 2018 um 20:19:41 Uhr:
"Alarm" schlagen tun alle vier " 2 links"/" 2 rechts" roten LED.
Das sagt dir das etwas mit einem od. mehreren Sensoren nicht stimmt.
Kabel feucht, Sensor defekt usw.
Bitte mal mit SD auslesen 😉
Hallo Matthias,
ich habe das mit der Nummernschildhalterung nur erwähnt, da es ja hätte sein können, das Du was daran gemacht hättest, aber nicht gewusst hast, das Du damit einen Defekt provozieren kannst.
Hatte die probleme auch.
Sensoren mit oberflaechenrost, weggegammelte kontakte, wakelkontakte u.s.w.
Also bei jedem service so 2-4 sensoren wechseln lassen und nicht wirklich wissen ob es beim naechsen abbremsen
nicht wieder aetzent rumpiepst.
Kulanz? Fehlanzeige.
Hab die sicherung von der parktronic entfernt und hab seid dem ruhe.
Irgendwo gegen gefahren bin ich auch noch nicht.
Hatte schon mehrere auch aeltere bmw die mit den ersten sensoren ohne probleme mehr als 15 jahre und 200tsd km geschafft haben.
Hallo Steve,
danke dir für deine Antwort, wenn auch nicht wirklich hilfreich.
Das Auto ist über 10 Jahre alt, da erwarte ich keine Kulanz. Nach 10 Jahren konnte ich von Ponton bis /8 er Goldfische im Fußraum halten oder alternativ mitlaufen. Meinen immer paralell laufenden VW-Bussen wurde regelmäßig wegen "Rost an tragenden Teilen" der TÜV vewehrt.
Wie ich eingangs schrieb, hatte ich bisher null Probleme mit dem ML und ich liebe ihn noch immer. Ich brauche auch keine Sicherung entfernen, ich bräuchte die Einparkhilfe ja einfach nur nicht wieder einschalten :-). Hast du da keinen Schalter?
@sippi-1: Also doch per SD auslesen lassen. Leider ist mir der MKK zu weit, wohne im Rheingau. Dann wirds halt doch der "Freundliche". Aber nach Frostende bekommt mein ML erst mal ne ordentliche Unter-/Oberwäsche, das die ganze Salzpampe runter ist. Dann sehen wir weiter.
Beste Grüße
Matthias
Du kannst auch mittels Finger testen welcher Sensor defekt ist. Dazu einfach Schlüssel auf Zündung stellen und Gang in D stellen. Dann nach vorne zu den Sensoren. Wenn du deinen Zeigefinger auf einen Sensor drauf legst, wirst du eine Vibration spüren, dass heist das dieser funktioniert. Solltest du bei einem Sensor keine Vibration wahrnehmen können ist dieser der Übeltäter.
Also bei meinem kann ich die parktronic nur mittels bordcomputer abschalten.
Das dumme ist nur dass ich das bei jedem neuen starten des autos wiederholen muss.
Wir hatten dass hier schon mal durchgekaut, es gibt wohl etliche varianten beim ML mit oder ohne abschaltknopf u.s.w.
Ich erwarte ja keine direkte kulanz bei einem fahrzeug dass 12 jahre alt ist.
Wenn ich aber schon zum 3. mal bei jedem service mehrere sensoren tauschen soll und danach immer andere sensoren kaputt gehen(vermutlich auch von der de/montage des stossfaengers) reicht es irgendwann und ich erwarte bei den werkstattpreisen ein entgegenkommen sprich rabatt oder uebernahme der arbeitskosten.
Die dinger muessen ja auch noch jedes mal lackiert werden.
Glaub mir wenn du 2 wochen mit diesem rumgepiepse rumgefahren bist ziehst du auch die sicherung raus.
Gut fuer dich dass du die parktronic manuell abschalten kannst.
Finde es halt nur komisch dass so ziemlich saemtliche sensoren nach und nach den geist aufgeben oder am stecker weggammeln oder einen wackelkontakt haben.
Aufgrund des anhaltend saukalten Wetters wurde mein ML noch nicht gewaschen,
Einparkhilfe geht manchmal ganz normal, dann wieder nicht.
Habe nächste Woche Werkstatttermin. Bekomme neue AHK samt Aufnahme, da ist mir
vor 6 Wochen einer draufgecrasht. Lieferzeit für die neue komplette AHK 5 Wochen.
Werde bei dieser Gelegenheit mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Beste Grüße in die Runde
Matthias