Einmann- Bremsflüssigkeitswechsel mit Fahrradpumpe
Liebe Mitschrauber,
gestern Abend habe ich an meinem Lancia Y (840AD) Elefantino Rosso, der ja in vielen Punkten technisch baugleich mit dem Fiat Punto 176 ist, die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Um die Information an möglichst viele Nutzer weitergeben zu können, hab ich das Thema nicht im Lancia- Forum, sondern hier im Fiat Punto- Forum gepostet, denn von diesem Modell sind deutlich mehr Fahrzeuge unterwegs.
Es ist möglich die Bremsflüssigkeit ganz ohne Hilfe und ohne Pumpen des Bremspedals zu wechseln. Ein weiterer Vorteil meiner Methode ist, dass der Hauptbremszylinder (bzw. die Dichtung) nicht durch zu starkes Durchdrücken des Pedals beschädigt werden kann und es auch wie beim Entlüften mit der Vakuumpumpe, kein Ansaugen von Fremdluft über die Gewinde der Entlüftungsnippel gibt.
Das Verfahren funktioniert natürlich auch bei allen anderen Fabrikaten auf deren Bremsflüssigkeitsbehälter ein passender Kanisterverschluss geschraubt werden kann!
Ihr benötigt dazu:
- 4mm glatte Gummimatte als Dichtung des Kanisterverschlusses
- 8er Ringschlüssel
- Alten/neuen Fahrradschlauch mit Ventil.
- ca. 50cm Aquarienschlauch mit 4mm Innendurchmesser
- DIN45 Kanisterverschluss eines 5l- Kunststoffkanisters.
- Fahrradpumpe mit Manometer.
- Flasche mit 1l Volumen
- Neue Bremsflüssigkeit
- 20ml Spritze mit optional aufgestecktem Schlauch
Der Ablauf:
1. Als erstes wird eine 7,9mm- Bohrung in die Mitte des Kanisterdeckels gemacht, in die später das Fahrradventil montiert wird und anschließend wird die Bohrung entgratet.
2. Danach wird das Ventil aus dem Fahrradschlauch inklusive der runden anvulkanisierten Stelle herausgeschnitten. Diese runde Gummischeibe dichtet später den Deckel zum Ventil hin ab.
3. Nun steckt man das Ventil von unten durch den Deckel, schraubt die Rändelmutter des Ventilgewindes von oben auf und zieht sie mit der Kombizange fest.
4. Jetzt wird der weiße Dichtungsring aus dem Deckel mit einer Nadel oder Pinzette entnommen und als Schablone auf die Gummimatte gelegt.
Dann Konturen anzeichnen und Dichtungsring mit einer Nagelschere (wegen den Rundungen) ausschneiden.
Wer keine Gummimatte zur Hand hat klebt einfach ein paar Lagen des aufgeschnittenen Fahrradschlauchs aufeinander und nimmt die. :-)
Die Prozedur ist notwendig, weil der weiße Originaldichtring nicht druckfest ist!
5. Als nächstes entfernt man den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters und saugt die alte Bremsflüssigkeit mit der Spritze ab.
Wenn die Spritze zu kurz ist, mit passendem Aquarienschlauch verlängern.
Eine 20ml- Spritze sollte aber bis zum Behälterboden reichen.
6. Danach wird der Behälter mit neuer Bremsflüssigkeit gefüllt und der modifizierte Kanisterverschluss aufgeschraubt.
Jetzt die Radschrauben lösen, das Auto aufbocken und das Rad abnehmen.
Anschließend die Staubschutzkappe des Entlüftungsnippels entfernen den Aquarienschlauch aufschieben und den 8er- Ringschlüssel über den Schlauch zum Nippel führen.
Nun das Schlauchende in eine Flasche mit mindestens 1l Volumen hängen, die Fahrradpumpe an das Ventil am Kanisterverschluss anschließen und 2 Bar Druck auf den Behälter geben.
7. Steht der Behälter unter Druck geht man zum Bremszylinder, löst die Entlüftungsschraube um eine halbe Umdrehung und sieht der alten braunen Suppe zu, wie sie in die Flasche kriecht. Aber nicht zu lange schauen, der Druck darf nicht auf 0 absinken.
Also am besten direkt nach dem Öffnen zum Bremsflüssigkeitsbehälter gehen und darauf achten, dass der Füllstand nicht unter die MIN- Markierung wandert und den Druck ungefähr auf 2 Bar halten. Man lässt so lange Flüssigkeit ab bis der Behälterfüllstand kurz vor MIN ist, geht dann schnell zum Bremszylinder und schließt die Entlüfterschraube.
8. Danach öffnet man den selbstgebauten Druckverschluss, füllt neue Flüssigkeit bis auf MAX- Niveau auf und setzt den Deckel wieder auf.
Dann pumpt man wieder bis 2 Bar erreicht sind und öffnet den Entlüftungsnippel. Wenn dann ungefähr 250ml Flüssigkeit durch den Bremszylinder in die Flasche gewandert sind, zieht man die Entlüfterschraube fest und steckt die Schutzkappe auf.
9. Nun wird das Rad wieder montiert, das Fahrzeug abgelassen und die Radschrauben mit 90Nm (laut Etzold) festgezogen.
10. Diesen Ablauf führt man dann an den restlichen Bremszylindern durch und fertig ist die entlüftete und neu befüllte Bremsanlage.
Ich habe erst vorne rechts, dann hinten links, dann vorne links und hinten rechts entlüftet.
Außerdem habe ich das Fahrzeug hinten an den Schwingarmen angehoben, da laut Reparaturanleitung das Auto wegen der Bremskraftregelung auf den Rädern stehen muss.
Froher Flüssigkeitswechsel! :-)
7 Antworten
Na ja, da bleibe ich doch lieber bei den traditionellen Verfahren.
Zweimannentlüftung oder eben gleich ein professionelles entlüftergerät eben.
Gerade bei bremsen sollte man mE auf solche Spielereien verzichten!
Übrigens:
Man beginnt prinzipiell mit dem entlüften beim dem am weitesten vom HBZ entfernten Kolben.
Beim Punto ist der mW vorne links und deshalb würde ich da zu folgender Reihenfolge beim entlüften raten:
Hinten rechts, hinten links, vorne rechts und zum schluß vorne links.
Ich finde die Lösung klasse.
Ich stehe öfter mal vor der dem Problem, dass ich auf einen Helfer warten muss, um die Bremsanlage zu entlüften.
Alle hier angegebenen Teile einschließlich der Pumpe habe ich bereits, wäre aber nicht auf die Idee gekommen, mir daraus ein Entlüftungsgerät zu bauen.
Zitat:
@zwinkl schrieb am 10. August 2017 um 15:11:53 Uhr:
Na ja, da bleibe ich doch lieber bei den traditionellen Verfahren.
Zweimannentlüftung oder eben gleich ein professionelles entlüftergerät eben.
Gerade bei bremsen sollte man mE auf solche Spielereien verzichten!Übrigens:
Man beginnt prinzipiell mit dem entlüften beim dem am weitesten vom HBZ entfernten Kolben.
Beim Punto ist der mW vorne links und deshalb würde ich da zu folgender Reihenfolge beim entlüften raten:
Hinten rechts, hinten links, vorne rechts und zum schluß vorne links.
Na gut, es wird ja niemand gezwungen das so zu machen, ich wollte nur eine Lösung teilen, mit der es günstig alleine möglich ist.
Und außerdem beginnt man laut Reparaturanleitung mit einem der vorderen Zylinder und dann diagonal hinten.
Zitat:
@UweGTS schrieb am 12. August 2017 um 09:27:20 Uhr:
Ich finde die Lösung klasse.
Ich stehe öfter mal vor der dem Problem, dass ich auf einen Helfer warten muss, um die Bremsanlage zu entlüften.
Alle hier angegebenen Teile einschließlich der Pumpe habe ich bereits, wäre aber nicht auf die Idee gekommen, mir daraus ein Entlüftungsgerät zu bauen.
Danke Uwe für deine Anerkennung, freut mich, dass der Beitrag doch für jemanden nützlich ist.
Grüße
Daniel
Du darfst den Ausgleichsbehälter nicht ohne trennende Membran mit Druckluft beaufschlagen. Frag mich bitte nicht warum ist zu lange her, da war aber irgendwas.
Wenn du den ABS-Block keine Luft ziehen lässt, geht das auch ohne große Anstrengung.
Behälter leersaugen und frisch auffüllen. Nippel unten aufdrehen und warten bis frische Flüssigkeit kommt. Dauert etwas, geht aber. Ich krame nicht jedesmal das Entlüftungsgerät raus, wenn ich z. B. einen Bremsschlauch wechsel. Oben natürlich aufpassen, dass nix leerläuft.
mfg
Von der Sache her ist das wirklich gut, es gibt ja auch Werkstattgeräte die auf diese Art arbeiten. Ich nehme immer eine Vakuumpmpe mit einem Behälter, auch Marke Eigenbau. Nur dichte ich die Entlüfter Gewinde vorher mit Teflonband ab. Der Vorteil dabei ist, das der Entlüfter dann auch nicht mehr festgammelt.
Nochwas, die Zweimann Methode ist wirklich nicht zu empfehlen, da Bremsflüssigkeit ja bekanntlich Hygroskopisch ist. Sollte jetzt Wasser in der Bremsflüssigkeit sein, und sich im Hauptbremsylinder Rost gebildet haben, Kommen die Manschetten beim durchtreten in einen Bereich, wo sie noch nicht waren, und sich Rost der gebildet hat. Das wäre dann der Tod für die Gummis, und der Tritt ins Leere