Einlassventile komplett verrußt beim D5

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

Nachdem ich jetzt schon einige Zeit als stiller Leser hier mitlese und mich glücklich schätzte, dass ich die Probleme der anderen XC90-Fahrer nicht hatte, haben wir letztes Wochenende direkt einen größeren Rückschlag erhalten.

Wärend meiner Frau auf dem Weg zum einkaufen war, ging der Motor in sein "Schildkröten-Programm" und der Motor ruckelte wie verrückt unter der Motorhaube.
Folge, einkaufen ging nicht mehr und der Wagen musste abgeschleppt werden.
Die Diagnose ergab: Die Einlassventile der Zylinder 1-3-4 waren komplett verrußt und müssen getauscht werden, dafür muss aber der komplette Kopf runter, weil dann alles sauber geschliffen werden muss. Kosten 3000 Euro.

Natürlich findet so etwas, 2 Monate nachdem die Garantie abgelaufen ist, statt.
Kulanz von Volvo 0%, obwohl der Wagen immer pünktlich beim Händler in der Wartung war und wir eine Zusatzgarantie von 36 Monate abgeschlossen hatten.
Zudem war der Wagen auch bei allen Rückrufen der letzten Zeit. Auch bei dem AGR Rückruf...
Dem Händler muss ich hier einen Pluspunkt geben, da er doch versucht hat, sich für uns stark zu machen und sich zudem mit 10% an die Kosten beteiligen möchte. Volvo bleibt aber stur und möchte sich nicht an den Kosten beteiligen, obwohl das Problem ja bekannt ist, siehe die Rückrufe bezügl. AGR.
Da die Teile aus Schweden kommen sollen, dürfen wir jetzt die nächsten 2 Wochen wohl Ersatzwagen fahren.

Auf meine Frage ob wir dann besser den Wagen verkaufen sollen nachdem die Reperatur erledigt ist, weil wir ja sonst alle 4-5 Jahre diese Reperatur sammt Kosten erwarten können, meinte er: "Man darf es eigentlich nicht sagen, aber ja"

Dann müssen wir uns wohl die nächsten Monate nach einem anderen Wagen umschauen, wo unsere drei kleine Kinder auf der Rücksitzbank platz haben und der unseren großen Wohnwagen ziehen kann.

Ganz Toll....

Gruß aus dem Westzipfel

26 Antworten

Meiner Meinung nach muss hier ein weiterer Fehler vorliegen. Warum trifft es nicht Zylinder 2?

Das finde ich an den modernen Volvos leider auch nicht so gut, das die Fahrzeuge keine Temperatur anzeige haben.
Weder Wasser noch Öl....

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 18. August 2020 um 12:42:35 Uhr:



Zitat:

@Gerhard760TD schrieb am 18. Aug. 2020 um 11:43:16 Uhr:


Auch mal über 140km/h für ein paar Minuten?

Das ist Unsinn. In den meisten Ländern darf gar nicht so schnell gefahren werden. Aber auch dort werden Volvos verkauft. Entscheidender ist, dass die Maschine regelmäßig die Betriebstemperatur erreicht und auch eine weile damit bewegt wird. Faustregel: Das Motoröl benötigt etwa die doppelte Zeit um auf Betriebstemperatur zu kommen wie das Kühlwasser.

Gruß Andreas.

Zum Glück zeigt Volvo weder das eine noch das andere an... 🙄

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 18. Aug. 2020 um 13:0:14 Uhr:


Zum Glück zeigt Volvo weder das eine noch das andere an... ??

Mit einem OBD2-Dongle sehe ich alle Temperaturen in meinem Volvo auf dem Smartphone. 😎

Gruß Andreas.

Ähnliche Themen

Wasser/Methanol Einspritzung nachrüsten. Hält die Einlasseite schön sauber.....😉

Ist leider ein Problem von allen Autos mit externer Abgasrückführung. Direkteinspritzung verstärkt das Oriblem noch weil die Ventile nicht mehr geduscht werden.

Zweitmeinung beim Motoreninstandsetzer holen!

wie teuer wäre denn eine Verlängerung der Garantieverlängerung gewesen?

Nachdem man sich Intern beim Händler nochmal das Thema angenommen hat und mit verschiedenen Mechaniker überlegt hat, möchten Sie ein Verfahren eines anderen Automobilherstellers ausprobieren (ebenfalls im Haus).
Undzwar mit einem Granulat (keine Nussschalen) die Ventile "Sandstrahlen" und anschließend mit einer Flüssigkeit alles spülen.
Volvo gibt zwar vor die Ventile zu erneuern und den Kopf sowie sie Eingangskanäle zu schleifen, aber versuchen kann man es ja. Hauptsache das Resultat ist das gleiche...

Eine Garantieverlängerung "wäre" mit der Information die wir jetzt haben, natürlich günstiger gewesen, aber wenn man vorher alles weiss was passiert, dann legt man sich hin bevor man fällt...

Kurzes Update:
Die Reinigung der Ventile wurde erfolgreich vorgenommen. Alles wurde wieder "schön" sauber.
Nachdem ebenfalls der "Einlassverteiler ?" und das AGR-Röhrchen, welches vom Auspuff kommt, gereinigt wurde und man alles wieder zusammengebaut hat, hat man beim Start der Motors festgestellt, dass eine Feder vom Auslassventile auf Zylinder 2 gebrochen war (wahrscheinlich gab es deswegen, auch kein Fehler auf Zylinder 2).
Hier wurde dann zur sicherheit direkt beide Federn getauscht.
Die Mechaniker konnten die Federn sogar, ohne abbau des Kopfs ersetzen, was uns auch wieder ein paar Hundert Euro gespart hat.
Jetzt fährt er sich wieder wie neu :-)

Meinen Glückwunsch. Costa Quanta? Wurde mit Nussschalengranulat gearbeitet?

MfG Paule

Knapp 2000 Euro.
Das Granulat war wohl nicht grad günstig und nach zusammenbau durfte wieder einiges demontiert werden um die Federn zu tauschen.
Dazu kommen dann noch die Arbeitsstunden...

Demnächst schafft sich der Händler auch dieses Nussschalengranulat (ist wohl 50% günstiger als das benutze Granulat) an, weil er davon ausgeht das dieses Problem in zukunft häufiger vorkommen wird.

Da liegt er leider richtig...

MfG Paule

Deine Antwort
Ähnliche Themen