Einkreisen des Problems der Übermäßige Erwärmung des Motors ( Corsa b 1.4)

Opel Corsa B

Hallo geehrte Community,

Ich wende mich mit einem Problemfall der folgenden Art an euch: Mein Opel Corsa B wird warm. Diesbezüglich habe ich eine Menge an Themen innerhalb und außerhalb dieser Community gefunden, dennoch fühle ich mich noch nicht Weise.

Wie gesagt, der Corsa B 1,4 wird heiß.Der Lüfter springt einfach nicht an und die Temperatur steigt bis zum roten Bereich, ich fahre jetzt mit der eingeschalteten Heizung :-(. Da ich den Corsa verkaufen will, möchte ich ihn zuvor reparieren, um den wiederverkaufswert zu steigern.

Ich hab versucht das Problem einzukreisen um die entsprechende Fehlerquelle zu finden und zu beseitigen. Sind diese Gedankengänge richtig ?

Von mir gedachten möglichen Fehlerquellen

1.) Der Thermostat: Es könnte sein, dass der Thermostat das Wasser nicht durchlässt, dadurch bleibt der Kühler immer kalt und kann den Thermoschalter nicht erwärmen dieses wiederrum kann den Lüfter nicht ansprechen. Dementsprechend habe ich den Motor erwärmen lassen und überprüft,ob der Kühler warm wird. Dies trifft zu, dementsprechend kann ich davon ausgehen. Es ist nicht der Thermostat ?

2) Der Thermoschalter: Hier weiß ich nicht, wie ich dessen Funktionsfähigkeit testen kann. Erlaubt mir jemand an seinem Wissen teilzuhaben, indem er mir tipps gibt ?

3) Die Wasserpumpe: Die Tatsache, dass der Kühler auch warm wird muss doch zu der Erkenntnis führen, dass das Wasser im Kreislauf gepumpt wird ? Oder fließt das Wasser doch auch ohne die Pumpe ? Gibt es eine Möglichkeit wie man die Funktionsfähigkeit testen kann ?

4) SONSTIGES: Gibt es noch sonstige Umstände unter der Motor infolge der Funktionsunfähigkeit des Lüfters zu warm wird ?

Ich danke im vorraus für die Anteilnahme.

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich nehme mal an das der Wagen auf der Landstrasse nicht ueberhitzt.
Hoert sich an als ob alles funktioniert ausser dem Thermoschalter oder dem Geblaese.

Einfacher Test: Thermoschalter ueberbruecken, laeuft das Geblaese: Schalter ersetzen.
Laeuft das Geblaese nicht, dann eben Geblaese ersetzen.

Gruss, Pete

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Ich kenn nun zwar nicht die Anspring/Schalttemperatur vom Lüfterschalter, denke aber mal, dass die unter 100° liegen wird, oder?

Die Einschalttemperatur liegt bei 100°C und kühlt dann runter auf 95°C wo der schalter dann wieder trennt

Mal ne ganz blöde frage: hast du genug Flüssigkeit drin? Bekannte von mir fuhr deshalb nämlich extra in die Werkstatt, anstatt mal einfach die Motorhaube aufzumachen und den Deckel auf zu drehen >.<

Sicherungen checken erscheint mir zu allererst auch als sinnvoll. Ich Fang immer von den basteltechnisch einfachsten Dingen an. Hatte mal nen Polo da hab ich mich auch nach einem Fehler dumm und dämlich gesucht, alles auseinander genommen und und und... Im Endeffekt war es nur eine keine Sicherung -.-

Aufschlussverfahren ist zwar nicht immer schnellste aber meist doch die günstigste und nervenschonendste Variante...
Danach erst würd ich mich dran machen die ganzen teile da aus dem Motor zu pflücken 😉

das hatte ich auch bei meinem x14sz,da wahr das termostat zu.
kann man einfach prüfen,man fasst mal den kühler an ob der warm wird.
wenn der kühler kalt bleibt läuft der lüfter auch nicht an wenn der motor heiss ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen