Einige Hirngespinste... W140 zum Spass

Mercedes S-Klasse W140

Hallo liebe Sternenkreuzerfahrer,

ich schaue seit geraumer Zeit nach einem Fahrzeug für meine Frau, richtig fündig werde ich nicht. Nun kam ein Gehirnfurz - Frauchen meinen geben, für mich ein Youngtimer für den Alltag.

Was sagt ihr zu so etwas? Kennt vielleicht sogar jemand die Fahrzeuge?
Der erste müsste für Leder zum Sattler, hat nicht DIE Ausstattung, klingt dennoch nicht verkehrt, und ist preislich für einen Gehirnfurz akzeptabel.
Die anderen beiden sind für Spielchen deutlich zu teuer, machen mich dennoch an. Kann (sollte) man für solch betagte W140er so viel Geld ausgeben?

Ich habe aus der eigener Leidensgeschichte (202, 203, 210er) so gewisse Vorbehalte gegen diese Baujahre. Oder ist die S(onderklasse) da eine rühmliche Ausnahme und hält was die Burg verspricht?

Für etwas Hilfe, Denkanstöße und Ideen wäre ich dankbar - die FAQ habe ich mir bereits angeschaut.

Viele Grüße aus Berlin,

Ö.

EDIT: hier die Links 1 2 3

Beste Antwort im Thema

Und ein W220 ist billiger in der Wartung 😕
Einen w140 kauft man heute weil man ebend einen w140 will und nicht weil man sich nichts neueres leisten kann.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbill


Ich würde den ersten nehmen , aber für gehandelte 5500 € und aktuellem TÜV. Mehr ist mir ein W 140 nicht wert , hat mir eigentlich nie so richtig gefallen. Die anderen sind alle überteuert , für das Geld gibts Top W 221.

Hallo,

ja.......aber dann hast Du den W140 nicht verstanden..... 😉

Gehandelt 5500,00€ ist auch keine Verbesserung. Du wirst nach meinem Bauchgefühl zu diesem Angebot ein Vielfaches der gesparten 400€ da reinstecken müssen, um ein ordentliches Auto zu haben.....

Und da bin ich dann wieder einig, so ein halbfertiges schäbiges Gerät mit Mängeln würde mir auch nicht gefallen.......😰

Der W221 ist ja kein kultiges Auto, sondern zur Zeit nix weiter als ein Gebrauchtwagen, der massiv an Wert verliert.

Ein guter W140 für 15T€ wird vermutlich in 10 Jahren 15T€ + X bringen, ein W221 heute für 20T€ gekauft ist in 10 Jahren vermutlich noch 8-10T€ wert (wenn er denn noch fährt).
Die Unterhaltskosten sind bei vergleichbarer Motorisierung ähnlich.
Mein 221 (12000km bei mir) hat mehr Geld verschluckt, als mein C140 (15000km bei mir), das kann natürlich Pech sein.

Das ist eben eine bewusste Entscheidung, einen W140 im Alltag fahren zu wollen. Spaß hätte ich da auch dran, aber mir ist mein 140 mittlerweile dafür einfach zu schade, deshalb nutze ich im Alltag (vornehmlich winters) den W221. Und der ganze elektronische Firlefanz ist zur Abwechslung auch amüsant 😁.

Gruß,

Th.

Einen gewissen Bastel- oder "Optimierungs"bedarf wird eine ältere Limousine der Oberklasse oder der oberen Mittelklasse einfach immer aufweisen - auch bei einem "biederen" 230E, BMW 520i oder Opel Omega wird immer wieder irgendetwas zu machen sein (zu anderen Kosten als bei der S-Klasse), aber das bringt das Alter einfach mit sich. Daran darf man sich nicht stören, interessiert man sich für derartige Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von OS777


Vielen Dank für eure Anregungen und Gedanken. Ich muss gestehen, dass es mir (je öfter ich die Bilder betrachte) der schwarze angetan hat.
Auf den ersten Blick sicher etwas pornorös, durch das unverbastelte und die tolle Ausstattung aber ein besonderes Auto. Ich sehe das nicht in der Zuhälterecke.
Mir kommt der Preis aber dennoch sehr hoch vor.

Hallo,

da würde ich mich anschließen, wobei ich den wirklich eher in der Sammlerecke sehe, der ist, scheint mir, schon fast zu gut, um ihn im Alltag "runterzureiten".
Vermutlich läge für den Alltag die Wahrheit irgendwo dazwischen. Um die 10t€ sollte es ein gutes Auto geben für den Alltag ohne (großen) Rep.stau.
Problem dabei ist, die guten gehen meist schnell weg, noch immer verschwinden brauchbare 140 gen Osten. Übrig bleiben hier die Coupes und die sind, das kann ich irgendwo absolut nachvollziehen, nicht jedermanns Geschmack und vor allem noch ein gutes Stück unpraktischer im Alltag.

Gruß,

Th.

Also für 5500 gibts idr. nur Gebrauchtwagen, schöne W140 mit Ausstattung gehen so ab um 7-8.000€ los.
Man kann besser 2 oder 3.000€ mehr ausgeben. Das macht in der Gesamtkostenrechnung keinen Unterschied und wem es auf n paar tausend Euro ankommt, der sollte sich keinen W140 kaufen ^^

Ähnliche Themen

Die letzte W140 Inspektion am 500er waren rund 5.000€...
Neben normaler Wartung (Öl, Kerzen, Luftfilter), 2 Glühlämpchen leuchtete öfters die ASR leuchte und vorne tropfte manchmal n troppen Öl auf den Garagenboden.

Also einmal HPF Regelventil vorne überholen (Steller einzeln hätte ca. 1300€ gekostet, ging aber günstiger in Stand zu setzen, dauerte natürlich länger), mit Teilen und Hydrauliköl, 8l Motoröl, 8 Kerzen, 2 Luftfilter, ein Keilrippenriemen, Innenraumstaubfilter, gut 1500€ kostete die Drosselklappeneinheit zzgl. Kleinkram, Verteilerkappen, Finger, Kabel waren auch fällig.

Wat willste machen? Kappen sauberkratzer, alle 2.000km? Kabel mit Klebeband flicken? Lappen ums HPF Ventil legen? Gebrauchte Drosselklappeneinheit suchen? Son Auto kostet Geld im Unterhalt, da ist der Kaufpreis völlig egal, im Kauf kosten die im Prinzip nix.

.....5 TSD € für eine Inspektion mit kleineren Reparaturen an einem W 140 ? Eher hätte ich die Kiste in die nächste Leitplanke gesetzt. Wenn man länger sucht bekommt man für das Geld einen akzeptablen W 220.

Und ein W220 ist billiger in der Wartung 😕
Einen w140 kauft man heute weil man ebend einen w140 will und nicht weil man sich nichts neueres leisten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbill


.....5 TSD € für eine Inspektion mit kleineren Reparaturen an einem W 140 ? Eher hätte ich die Kiste in die nächste Leitplanke gesetzt. Wenn man länger sucht bekommt man für das Geld einen akzeptablen W 220.

Kannst du ja machen, aber es will nicht jeder in nem gelben Sack sitzen ^^

Einen W140 kauft man nicht, weil er billig ist, sondern weil man das fahren will.

Wenn du nicht willst, kein Ding, andere wollen.

Und beim W220 gibts auch teure Ecken, wenn man da einmal Theater hat, sind 5 Mille in son Auto auch schnell versenkt... Die S-Klassen nach dem W126 sind da immer Feuerspiele auf Zeit, kann gut gehen, kann schief gehen und wenn es schiefgeht, wird es richtig teuer. Und keine kann sagen, ob und wann die Bombe platzt. Manche haben Glück, andere Pech, das ist n Lottospiel, egal ob W140, 220 oder 221...

Vielen Dank für konstruktive Diskussion. Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass ich langfristig besser fahre, wenn ich beim Kauf etwas mehr Geld in die Hand nehme, um dann ein gepflegteres Exemplar ohne Reparaturstau zu haben.
Wenn ich mich im Youngtimer Bereich bewegen sollte (Entscheidung noch nicht sicher gefallen), dann habe ich wahrscheinlich einen höheren Aufwand für den Erhalt im Alltag. Da meinen Ressourcen aber nicht unerschöpflich sind, möchte ich das teilweise aber über den geringen Wertverlust kompensieren. So sehr mir der schwarze mit rotem Designo Interieur gefällt, so halte ich den Preis dennoch für sehr hoch gegriffen. Ich werde den Markt weiter beobachten.

Versuch es doch mal mit handeln. Eventuell ist der Preis hoch angesetzt um sich die Spinner von der "letzte Preis Brigade" vom Hals zu halten. Wenn ich auf den Schlitten stehen wuerde dann wuerde ich mich mit 15 Riesen bewaffnen und nach Zwicke runterfahren, ansehen, loben, mit 13,5 anfangen, arm tun, jammern, Kohle zeigen, vielleicht klappt's.

Wenn ich mich zum Kauf eines 140er durchringe, ist das der Plan 🙂
Das hatte ich mir schon gedacht. Die besten Käufe waren immer die, die ich nicht unbedingt tätigen musste.😉

Zitat:

Original geschrieben von OS777


Wenn ich mich zum Kauf eines 140er durchringe, ist das der Plan 🙂
Das hatte ich mir schon gedacht. Die besten Käufe waren immer die, die ich nicht unbedingt tätigen musste.😉

Hallo,

guter Plan....allerdings, auch wenn die Wahrscheinlichkeit, ein besseres Exemplar zu ergattern, wenn man etwas mehr Geld ausgibt, größer ist, ist das lange keine Garantie dafür, dass dieses dann perfekt ist.
Ohne "Druck" und sehr aufmerksam ist der richtige Weg zum W140.

Viel Erfolg, bin gespannt, wie es weitergeht....

Th.

Hallo, ich kann hier nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten und finde es toll, wenn jemand einen W140 als Dailydriver bewegen will und kann. Ich habe mir vor ein paar Monaten ein 500SE aus Bj. 91 mit 148.000 km gekauft, der die letzten Jahre eingemottet war.

Bis auf die obligatorischen Motoröl-, Getriebeöl- und Zündkerzenwechsel mußte noch das Blinkerrelais erneuert werden und dann lief der Dicke. Aber die wahrscheinlich zu erwartenen Reparaturen lassen mich den Dicken nur als Drittwagen, mal für eine Spritztour an der Ostseeküste und im Umkreis bewegen. Vielleicht liege ich auch falsch, aber so ein Wagen hat sich die Rente verdient und wird dementsprechend gepflegt.

Als Dailydriver läßt sich mein 3 Jahre alter Golf viel besser bewegen, incl. Parkplatzsuche in der City.

Ich muss gestehen, dass ich derzeit nicht weiß, was ich machen soll.
Eigentlich wollte ich ein Ersatzfahrzeug für den verbeulten und 15 jährigen Corolla meiner Frau. Den hatten wir von Schwiegermutter übernommen - technisch hui, optisch pfui. Der läuft (jetzt bei fast 230 tkm), kostet so gut wie nix, macht keinen Ärger. Mit Fahrvergnügen hat das alles aber nix zu tun. Dann schaute ich nach einem Ersatz bis 5 Scheine - nicht viel wirklich gescheites dabei. Ansprüche: Diesel, Automatik, Anhängelast ab 1.800 kg, nettes Autochen. Dann habe ich bis 10 Scheine geschaut, dann wurden daraus 12... usw.

Dann bin ich kürzlich beim ausschweifenden 😁 stöbern über die genannten Fahrzeuge gestolpert. Nun kam mir die Idee, meinen an meine Frau abzugeben, und etwas frisches für mich zu besorgen.
Ich fahre aber eben auch 20 bis 25 tkm im Jahr. Einen runtergerittenen W140 will ich nicht. Die 220er sind in meiner Vorstellung (sorry) Rostlauben. Bewege ich mich aber wirklich in Richtung 20 Scheine, dann kann ich natürlich auch wieder überlegen, ob es nicht ein gebrauchter S212 (werden ja geradezu verschleudert) oder vielleicht sogar ein W221 werden sollte. Dann bin ich zwar von meinen anfänglich 5 Scheinen bei inzwischen 25-30 angekommen, aber es könnte langfristig dennoch der bessere Kauf sein.

Ihr seht - ICH WEISS NIX!😕

Ich möchte euch mit meiner Unentschlossenheit auch nicht nerven, daher danke ich für die bisher hilfreichen Antworten sehr.
Bei mir juckt es nach 2-3 Jahren Haltedauer eben einfach in den Fingern - ich will dann ein anderes Auto. Jetzt sind eben gerade 3 Jahre mit dem S211 um, daher nun die Idee ihn an meine Frau abzugeben. Beim Verkauf gibt es dafür kein Geld, und technisch und optisch steht er super da.

Ihr seht - Gedanken eines Wirren 😁

Dank und Gruß

Ö.

Ach ja - ich brauche einen Dailydriver

Tja so ist das....

Wenn Du Richtung 140/220/221 gehen willst dann schließt sich da auch kostentechnisch irgendwann der Kreis.

Die 140er sind momentan sehr günstig zu haben, es ist aber auch relativ viel Müll dabei. Die Fahrzeuge sind aber trotz hoher Qualität tickende Zeitbomben, und man weiß nie ob und wann etwas hochgeht. Und nicht nur dass die Teile sehr teuer und die Komplexität hoch ist, die Fahrzeuge sind selten und ebenso selten sind qualifizierte Werkstätten.

Aber auch beim 140er gibt es Unterschiede....140er ist genau so ein 1991er 300 SE mit Schaltgetriebe und ohne Klima und Airbags, wie auch ein 97er S 600 lang.

Da liegen wartungstechnisch auch wieder Welten zwischen.

Die 220er sind für Rostprobleme bekannt, und den Rotstift im Bereich Qualität, was man insbesondere bei Vormopf Fahrzeugen auch an allen Ecken und Enden merkt.

Zum 221er kann ich nicht viel sagen.

Wenn Du bereit bist 10.000 Euro auszugeben würde ich einfach nach nem 500 SE W126 gucken. Von den Instandhaltungskosten näher am Toyota als am 140, und von der Langzeitqualität deutlich besser.

1.8 Tonnen zieht man damit auch souverän 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen