Einige Hirngespinste... W140 zum Spass

Mercedes S-Klasse W140

Hallo liebe Sternenkreuzerfahrer,

ich schaue seit geraumer Zeit nach einem Fahrzeug für meine Frau, richtig fündig werde ich nicht. Nun kam ein Gehirnfurz - Frauchen meinen geben, für mich ein Youngtimer für den Alltag.

Was sagt ihr zu so etwas? Kennt vielleicht sogar jemand die Fahrzeuge?
Der erste müsste für Leder zum Sattler, hat nicht DIE Ausstattung, klingt dennoch nicht verkehrt, und ist preislich für einen Gehirnfurz akzeptabel.
Die anderen beiden sind für Spielchen deutlich zu teuer, machen mich dennoch an. Kann (sollte) man für solch betagte W140er so viel Geld ausgeben?

Ich habe aus der eigener Leidensgeschichte (202, 203, 210er) so gewisse Vorbehalte gegen diese Baujahre. Oder ist die S(onderklasse) da eine rühmliche Ausnahme und hält was die Burg verspricht?

Für etwas Hilfe, Denkanstöße und Ideen wäre ich dankbar - die FAQ habe ich mir bereits angeschaut.

Viele Grüße aus Berlin,

Ö.

EDIT: hier die Links 1 2 3

Beste Antwort im Thema

Und ein W220 ist billiger in der Wartung 😕
Einen w140 kauft man heute weil man ebend einen w140 will und nicht weil man sich nichts neueres leisten kann.

50 weitere Antworten
50 Antworten

@OS777 - Als Vernuftlösung ist Dein erster Gedanke, Diesel, Automatik und Anhängelast bis 1.800 t als Dailydriver wohl das Beste. Sicherlich ist es schwer, für bis zu 5.000,00 EUR ein passendes Modell zu finden, aber wenn Du nicht marken- und modellorieniert bist, würde ich in Richtung Passat 3C, Audi A6 oder Skoda Superb Ausschau halten, da diese Modelle, langsam preislich ihre Talfahrt beendet haben und es für relativ wenig Geld viel Auto gibt. Einen W140 würde ich mir als Drittwagen zulegen, der wahrscheinlich im Laufer der nächsten Dekaden ein gesuchter Klassiker werden kann.

Grüße aus Meck / Pomm

moormann123

Für 15.000 Euro macht ne G Klasse übrigens auch Spaß 😉

Zieht auch 3.5 Tonnen

Danke moormann123, danke S Klasse Fan.
Mit den VAG Produkten haben wir es nicht so, an G-Modell habe ich auch schon gedacht. Die sind aber wertstabiler als Gold (derzeit). Da müsste man also einen etwas älteren nehmen, und der Wartungsaufwand ist beim G ebenfalls nicht ohne.

126er? Mal überlegen...

Die G Modelle sind im Bereich Rostschutz bis zum heutigen Tage ziemlich heikel.

Ich kenne Exemplare die es nach 3 Jahren nicht durch den Tüv geschafft haben.

Es gibt böse Zungen die behaupten die PUR Edition gäbe es nur weil die Bundeswehr aufgrund von Qualitätsmängeln Bestellungen zurückgezogen hat, die Daimler Benz irgendwie an den Mann bringen muss, daher die PUR Edition.

Ich würde sowas als 300 Turbodiesel mit dem 606er kaufen. Der läuft im Notfall mal 170, verbraucht um die 13 Liter und ist motorseitig eigentlich unzerstörbar.

Das mit der Wertstabilität stimmt 😁 Und ist auch vom KM Stand unabhängig wenn der Zustand passt.

Für nen 126er sprechen im Vergleich zu den anderen der verhältnismäßig geringe Wartungsaufwand und die Einfachheit der Technik.

Ähnliche Themen

Welche Youngtimer ich mir als Dailydriver vorstellen könnte, wäre die W124 Baureihe, beginnend mit den sehr schönen Coupe's leider ohne V8, oder sonst der W124 400E oder E420, leider sind die Preise für einen guten 500E bzw. E500 jenseits von gut und böse. Der W124 hat den Vorteil, dass noch fast alle Ersatzteile gebraucht oder im Nachbau gut zu beschaffen sind. Am besten sind Modelle nach MOPF 1,5.
Der W126 ist in meinen Augen einer der schönsten Sterne, die je gebaut wurden, aber ich denke, hier gilt auch das, was beim W140 zutrifft, die Unterhaltskosten beim täglichen Gebrauch werden mit einigen tausend EUR pro Jahr bei Fahrleistungen um 25.000 km / Jahr zu Buche schlagen.

Eine wirklich schwierige Entscheidung ...

Viel Glück und hoffentlich der richtige Griff zum neuen Gebrauchten.

Um damit wirklich viel zu fahren ist in jedem Fall Geld aufzuwenden.... Motorseitig sind 124 und 126 zu Guten Zeiten identisch, das tut such nicht viel.

Nur dass ein W124 dank zeitgemäßEM Fahrwerk nach heutigem Verständnis um Welten besser fährt als ein W126 der eigentlich ein großer /8 er ist. Nen W126 kannst Du aber auch mit überschaubarem Aufwand mal als Winterauto einsetzen oder damit 30.000 im Jahr fahren, das macht der gut mit während ein 140er da einfach unfassbar teuer wird.

Die verschleißen halt nicht linear mechanisch sondern eher wie Windows, heute geht's, morgen kaputt und die Ursache lag ganz woanders.

Meiner Erfahrung nach ist das Fahrwerk des 126 auf die Dauer gesehen nicht teurer in der Instandhaltung.

Für den 124 spricht dass es mehr vernünftige Drittanbieter für Teile gibt.

Nen 124 würde ich grundsätzlich immer vor 92 kaufen wenn möglich.

Mein Kumpel fährt nen 89er 230 TE Sportline mit guter Ausstattung und 430.000 km im wirklich tadellosen Zustand. Der hat keinen Rost, der sieht von innen gut aus. Mein Mopf 2 mit 292.000 km macht daneben nen billigeren Eindruck.

Das sind d Kleinigkeiten wie abgegriffenere Schalter ab 92, Tachonadeln die ihre Farbe verlieren, Schrauben und schellen die Rosten und viel Kleinkram.

Ich muß gestehen, ich hatte bis jetzt erst einen W126, einen 280SE aus Baujahr 1984 besessen und viele Sachen erinnerten mich an den W123. MOPF Modelle ab 1986 kenne ich nur von Bekannten und kann weiter mir kein Urteil erlauben. Aber W124 hatte ich vom 200er Diesel bis zum 400E dieverse Modelle und war sehr zufrieden mit diesem Fahrzeugtyp. Ich hatte Anfang der 90er diverse BMW E34 Modelle, bis den ersten W124 gekauft habe und seitdem bin ich Sternefreund.

Ich bin auch noch W124 gefahren, als der große Hype auf den W210 losging und ich kann mit Stolz sagen, dass das Modell an mir vorbeiging. Zwar besitze ich zur Zeit ein W208 Cabrio, welches verwandt mit dem W210 ist, aber solang bis ich mein "Traum W124 Cabrio" finde, komme ich mit dem 208er klar.

Jetzt bin ich wohl ein bisschen abgedriftet, aber wenn die Unterhaltskosten für einen W126 sich in den Regionen eines entsprechenden W124 bewegen, ist der W126 eine sehr gute Wahl.

Kommt immer drauf an was zu tun ist....

Ne Hinterachssanierung an nem W124 ist beispielsweise ne ziemlich große Nummer, kostentechnisch. Beim W126 muss man die bis auf die Topflager eigentlich nie was machen... Vorderachse umgekehrt.

Motor und Getriebe sind in Form vom M103 eigentlich gleich.

Sowas wie Karosserie und Chrom ist beim W126 aber alles teurer mangels Masse.

ich schaue gerade mal nach 126ern spinnen die???

Ich verstehe die Frage nicht

finde die Preisvorstellung ganz schön sportlich - gibt aber einige in der Preisregion. wie man sieht...

Ein Coupe mit solch geringer Laufleistung und vermeintlich perfekter Historie stellt ja nun auch die absolute Oberkante dar. Theoretisch mag er das auch wert sein, aber ob sich jemand findet der es bezahlt...?

Grüße!

Ich finde die Preisvorstellung ehrlich gesagt ganz normal - vorausgesetzt der Wagen ist in echt so wie auf den Bildern, das weiß man ohne Ansehen natürlich nicht.

Mercedes hatte hier vor 3 Jahren mal nen 560 SEC mit 24.000 km, nachweisbarer Historie und allem Drum und Dran, also im Prinzip ein damals 21 Jahre altes Neufahrzeug stehen, ich glaube der sollte um die 55.000 Euro kosten, und der hat keine Woche gestanden.

Die Preisentwicklung ist eben exponentiell zum Zustand.

Ich würde sowas aber auch nicht kaufen, denn für nen 100% alltagstauglichen W126 ohne Reperaturstau kommt man schon mit 10-15.000 Euro aus. Die Summe nochmal zu investieren für die letzten 10% Zustand...Wäre mir das nicht wert.

Spannend aber dass so ein fast neuwertiger V8 immernoch weniger kostet als ein neuer Golf 😁

Na ja - das ist jetzt einer von vielen. Der weist noch nicht einmal ein Gutachten vor. Bei der Kilometerleistung verbietet sich vermutlich Note 1. Die müsste er bei dem Preis aber schon bekommen - wenn nicht sogar 1+ 😁 - siehe auch hier. Aber wie immer entscheidet der Markt ob man einen Preis gezahlt bekommt.

Ich habe einer älteren Bekannten geholfen, einen W202 aus dem Jahr 1996 zu verkaufen; ein echter Buchhalter jedoch mit MB-Radio und 4Gang-Automatik. Das Fahrzeug war quasi Erstbesitz und hatte 44.448 km auf dem Tacho, alle Services bei MB und es war, obwohl sogar im Fahrzeug ab und an geraucht wurde, sehr gepflegt. Es hatte einen vor Jahren reparierten Streifschaden (war gut gemacht - ich konnte nichts erkennen) auf der rechten Seite und 2 Parkdellen in den Türen. Der Käufer hat für das 18 Jahre alte Fahrzeug 4.400€ (=17% Neupreis) bezahlt; angesetzt hatten wir es mit 4.900€. Das war ein außergewöhnliches Exemplar aber nun wirklich kein Sammlerfahrzeug. Der Käufer hatte vorher einen W201 aus 1995 gefahren. Bei 330.000km ist ihm die Achse gebrochen. Da er keinen W201 mit wenig Kilometer gefunden hatte, wollte er den Nachfolger und kein neumodisches Zeug mit viel Elektronik und schlechter Rundumsicht. Ich wette, dass viele, die keinen Bezug zu so einem Fahrzeug haben, sich auch gefragt haben "spinnen die?". Aber ihm war es das wert, weil das genau seinen Vorstellungen entsprach.

30.000€ sind natürlich ne Ansage...
Ich denke mal, 10.000€ weniger sind auch genug, aber irgendwo da liegt dann schon der Preis.

Gute 126er kosten gutes Geld, einen schlechten dahin zu bringen kostet ein mehrfaches.
Was die Unterhaltskosten W124 zu W126 angeht, dass die Hinterachse vom W124 aufwändig ist, ist richtig. Die Teile kosten aber auch deutlich weniger Geld als beim W126.

Kauf da mal fürn V8 die 3 Achslager, jetzt nicht in Febischrott, sondern in vernünftig, da biste heut zu Tage fast 400€ mit Schrauben und Kleinkram los, kaufste noch die Federlenkerbuchsen, die Halter für die Anwahrmomentabstützung usw. sind da auch schnell 1000€ und bei Niveauregulierung noch mehr auf dem Deckel.

Die Vorderachse beim W126 ist deutlich teurer als beim W124, vor allem aber gibts die Teile in gescheiter Qualität fast nur bei Mercedes-Benz. Reifen tun ihr übriges, n Satz Michels fürn W124 zahlte ich 320€, fürn W126 620€... Das zieht sich durch sämtliche Verschleißteile bis hin zum Scheibenwischerblatt ^^

Ich hab irgendwo noch die Rechnung, einmal Fahrwerk ohne Bremse vorne und ohne Bremssättel / Schläuche waren für nen 126er V8 ohne Niveau mit Einbau 6.000€, kpl. incl. Lenkgetriebeüberholung, die jedoch der kleinste Teil war.

Dagegen kostet ein 124er Kombi Sportline Niveaufahrwerk auch nur 6.000€...

Deine Antwort
Ähnliche Themen