Einige Fragen zum Tucson 1.6 T-GDI Plug-In 4WD N-Line

Hyundai Tucson 3 (NX4)

Hallo zusammen und Grüße!

Im Oktober läuft mein jetziges Leasing aus (Audi A3 Sportback). Die meisten hier werden mir zustimmen wenn ich sage, dass deutsche Premiumhersteller mittlerweile an eine Preis-Leistungs-Katastrophe grenzen, zumindest im Vergleich zu anderen Anbietern.
Da man sich zu aktuellen Zeiten früh genug um ein neues Auto kümmern muss, bin ich auf den neuen Tucson gestoßen. Der gefällt mir auch deutlich besser als der Sportage.
Insbesondere ins Auge gefasst hätte ich den Plug-In in der N-Line und auch nach unzähligen Reviews bleiben einige Fragen, die ich jetzt an euch weitergebe.

1. Plug-In ohne sichere Ladeoption?
Keine spezifische Tucson Frage, aber: Ich finde die Idee eine PHEV super. Ich werde ab nächstem Jahr vermutlich täglich ca. 50km pendeln. Das Problem ist, dass ich vorher umziehe, allerdings erst nachdem ich die Wahl des neuen Autos treffen muss. Somit kann ich nicht garantieren, dass ich die Möglichkeit haben werden, das Auto zuhause (oder auf der Arbeit) zu laden. Was also, wenn ich sage: Schön, wenn ich ihn laden kann, und wenn nicht, dann fahre ich ihn eben als Verbrenner. Ist sowas sinnvoll? Es geht mir, auch wenn mir das jetzt keiner glaubt, nicht um irgendeine Umweltprämie.

2. Fahrkomfort
Natürlich ist der N-Line die sportlichere Variante. Wichtig ist mir trotzdem, eher komfortabel als sportlich zu fahren. Wie schätzt ihr den Fahrkomfort eures Tucsons ein? Auch bei Reisegeschwindigkeiten von 130 - 140 km/h?

3. Platzgefühl bei der N-Line
Ein Dorn im Auge der N-Line ist mir, dass sämtliche ursprünglich silberne Elemente (am Lenkrad, am shift by wire) durch dunkelgraue Elemente ausgetauscht werden. Rein von dem, was ich bis jetzt gesehen habe, geht dadurch etwas Hochwertigkeit verloren. Das war unter anderem das, was ihn für mich vom Sportage abgehoben hat. Unabhängig davon frage ich mich, ob der insgesamt dunkle Innenraum das Auto deutlich kleiner wirken lässt? Mir hat so gefallen, dass der Tucson von innen deutlich größer wirkt, als er tatsächlich ist.
Leider kommt es für mich nicht in Frage, auf den Prime zu wechseln. Grund dafür ist, dass ich die beiden Endrohre nicht missen möchte. Außerdem hat leider auch nur die N-Line hinten LED-Blinker und das Grau ist einfach zu schön.
Für mich wäre wohl die perfekte Kombination N-Line außen - Prime innen, aber das bleibt wohl leider ein Traum.

Berichtet auch insgesamt gerne von euren Erfahrungen, auch was ihr nicht so gut findet.

Ich denke das wars vorerst. Sollten mir noch Fragen einfallen, werde ich sie hierrunter posten.
Ich danke euch allen für eure Zeit und eure Erfahrungsberichte.

111 Antworten

@Haubenzug,

mein Strom kommt nicht aus Deutschland, bestenfalls kann ich nur den dänischen Strommix nennen.
Unser Strommix ist in etwa doppelt so gut wie bei euch. So entsprechen die 20 kWh in etwa 10 deutschen kWh.

Nun ich habe je nach Standort bis ca. 60 km zur Arbeit, laden kann ich immer auch dort.

Nein, mein Fahrprofil entspricht nicht dem eines BEV, da ich in regelmäßigen Abständen ca. 1000 km nach Belgien fahre. Das muss ich mir dann beim besten Willen nicht antun mit einem BEV😁

Mein Fahrprofil passt sehr gut auf einen PHEV.

Och, nach Belgien kommt man sehr gut mit dem Zug... 😛

Kommt man, wenn nicht Deutschland auf dem Weg liegen würde.
Aarhus - Brüssel dauert zur Zeit knapp 21 Stunden inkl. 6 mal Umsteigen, wenn in Deutschland dann auch die Züge fahren.

Da entscheide ich mich dann doch lieber für das Auto, da ich dann schneller und entspannter ankomme.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 8. Februar 2022 um 18:10:57 Uhr:


Das hier genannte "passende" Fahrprofil entspricht genau dem eines BEV, oder etwa nicht? 🙂

Da hast Du schon Recht, deshalb kommt bei mir auch ein Enyaq, wenn er denn kommt. Die haben momentan noch größere Lieferprobleme als Hyundai mit dem Tucson.

Aber ich kann durchaus nachvollziehen, dass manche sich das mit dem BEV nicht antun wollen, wenn sie nur hin und wieder eine Langstrecke zu fahren haben.

Aber so ist das mit der neuen Mobilität. Irgendeine Kröte muß man schlucken. Mit dem BEV Zeitverluste (niedrigere Geschwindigkeit und Ladezeiten) auf Langstrecken, oder eben der Fahrzeuggattung entsprechende Verbräuche auf Langstrecken mit dem PHEV.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 7. Februar 2022 um 15:06:36 Uhr:


Du hast aber den Akku leer gefahren. Gleich in den HEV Modus und der Verbrauch sinkt. Probier es aus...

So, habe gestern mal das mit dem "Akku nicht leerfahren und gleich auf HEV umstellen" probiert und geloggt. Ich bin von Bad Homburg (194 M nn) nach Aschaffenburg (134 M nn) über die A661 und A3 gefahren und die selbe Strecke wieder zurück. Ca 6 km Stadt, Rest Autobahn oder mehrspurig Landstraße), zum Teil frei mit 133 km/h Tempomat (Tacho geht 3 km/h vor) und ca 30 km lang, der Rest mit 100 bzw 80 km Tempolimit. Ich habe immer den Tempomat genutzt (ohne diesen doofen HDA Modus, der bei der kleinsten Kurve den Wagen verlangsamt).
Hinzu etwas Berufsverkehr, der Verbrauch lag bei 8,0 Liter (es ging insgesamt rund 60 Höhenmeter bergab und zum Teil konnte ich nur 100 satt 130 km/h) fahren. 59,4 km und 38 Minuten Fahrdauer. Zurück auf der freien Autobahn waren 9,4 Liter (konnte da wo es erlaubt war 133 km/h Tempomat fahren), Verbrauch 9,4 Liter und Dauer 38 Minuten, Länge 59,5 km. Also gut vergleichbar. Summe sind dann 8,7 Liter/100km. Also sehr nahe an den 9 Litern, die ich immer vertrete, zumal ich nicht konstant 133 km/h fahren konnte wegen ca 2 x 20 km Tempolimit auf 80 bzw 100 km/h und ca 2 x 3 km 120 km/h. Passt also, aber alles im HEV Modus, obwohl der Akku genug Strom hatte. Also eher nix mit "Akku voll und auf HEV" stellen und Sprit sparen. Also habe ich rund 10,4 Liter Benzin verbrannt auf einer Strecke von 119 km- Wenn ich den Akku normal leer gefahren hätte, bringt mir der Akku auf dieser Strecke und der selben Fahrweise ca 45 km Reichweite. Kurz gerechnet wäre ich nur 74 km satt 119 km mit Benzin gefahren, also statt 10,4 Liter nur 5,4 Liter Benzin verbrannt. Gegenprobe. Ein Liter E10 Benzin hat ca 8,6 KW Energie, ein Turbo Benzinmotor hat ca einen Wirkungsgrad von ca 30 % im optimalen Bereich (nehmen wir mal 25 % Ist Wert), also bringen diese 5 Liter netto ca 10,7 KW. Der Akku hat rund 13,7 Kw und der E-Betrieb geht bis ca 19 %, also ab 2,6 KW ist der E-Betrieb zu Ende. 13,7 KW Akku - 10,7 KW Verbrauch sind rund 3 KW Restakku, was dann auch passt. Fazit, den Akku laden und auf HEV bringt beim Benzinverbrauch gar nichts sondern kostet mehr. Mal in Euro. 10,4 Liter a 1,70 Euro sind 17,68 Euro Benzinkosten für 119 km. Im Plug-In Mode sind es 5,4 Liter Benzin a 1,70 Euro in Summe 9,18 Euro plus 12,5 Kw (10,7 plus Ladeverluste 15 %) a 29 cent/KW sind in der Summe 3,57 Euro. Also hätte ich im Plug In Mode (€17,68 -€ 12,75) auf 119 km 4,93 Euro gespart und weniger CO2 ausgestoßen.

Zurück
Hin

Du hast den Akku aber am Ende nicht leer gefahren?!?

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 9. Februar 2022 um 12:22:21 Uhr:


Du hast den Akku aber am Ende nicht leer gefahren?!?

Nein, ich sollte doch gleich auf HEV gehen! Was denn nun?

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 8. Februar 2022 um 17:48:18 Uhr:


@XF-Coupe,

Spritvernichter ist relativ. Ich hatte das "Vergnügen" einen Seat Alhambra mit 1,4 TSI über eine längere Autobahnetappe zu fahren.
Das Auto ist ein Spritvernichter, zweistellig ist da anscheinend normal.

Ich kann gar einen Diesel zweistellig bewegen. Was willst Du jetzt damit sagen?
Im Alltag steht unser Touran bei 7l. Unser Golf unter 6l. Alles Benzin, E10, kein Hybrid.

Zitat:

@Wolffehrhardt schrieb am 9. Februar 2022 um 12:33:13 Uhr:



Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 9. Februar 2022 um 12:22:21 Uhr:


Du hast den Akku aber am Ende nicht leer gefahren?!?

Nein, ich sollte doch gleich auf HEV gehen! Was denn nun?

Ja, aber doch nicht mit vollem oder halbvollem Akku ankommen auf einer so relativ kurzen Strecke! Ich denke wir reden hier von Langstrecke, 500 km und mehr. 60 km eine Richtung ist ja eine Pendelstrecke.
Wenn zu Ende der Strecke nicht Strom im Akku ist, muss man diesen auch verbrauchen.

@Diabolomk,

was für einen Diesel? Ich schrieb von dem 1,4 TSI im Alhambra. Der Alhambra hat so in etwa das Format meines Santa Fe.

Also funktioniert es nur so, wenn man am Ende des Tages den Akku leerfahren muss. Na hoffentlich geben Strecke und Elan das her. Und wenn, wer läd wie den Akku wieder auf?

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 9. Februar 2022 um 12:40:07 Uhr:



Zitat:

@Wolffehrhardt schrieb am 9. Februar 2022 um 12:33:13 Uhr:


Nein, ich sollte doch gleich auf HEV gehen! Was denn nun?

Ja, aber doch nicht mit vollem oder halbvollem Akku ankommen auf einer so relativ kurzen Strecke! Ich denke wir reden hier von Langstrecke, 500 km und mehr. 60 km eine Richtung ist ja eine Pendelstrecke.
Wenn zu Ende der Strecke nicht Strom im Akku ist, muss man diesen auch verbrauchen.

@Diabolomk,

was für einen Diesel? Ich schrieb von dem 1,4 TSI im Alhambra.

Ich kann doch nichts dafür, dass Du nicht fahren kannst! Bzw. die versuchte Erklärung nicht verstehst.
Wie gesagt, das Ding ist SAU sparsam! Aber wer wie gesagt, wer es übertreibt... wie ich schrieb, da geht vieles zweistellig!
Aber wie immer, was ist mit was zu vergleichen!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 09. Feb. 2022 um 12:42:07 Uhr:


Und wenn, wer läd wie den Akku wieder auf?

Ein Diesel-Aggregat hinten im Anhänger... 😁

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 9. Februar 2022 um 12:44:50 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 09. Feb. 2022 um 12:42:07 Uhr:


Und wenn, wer läd wie den Akku wieder auf?

Ein Diesel-Aggregat hinten im Anhänger... 😁

Wie heißt es immer, Steckdose und interessiert keinen.... aber an der Tanke ...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. Februar 2022 um 12:42:07 Uhr:


Also funktioniert es nur so, wenn man am Ende des Tages den Akku leerfahren muss. Na hoffentlich geben Strecke und Elan das her. Und wenn, wer läd wie den Akku wieder auf?

Vielleicht ist es ein sprachliches Problem oder Du schreibst wirres Zeug.

Also es ist sicher nicht das Ziel bei einem Pluginhybrid mit vollem Akku am Ziel anzukommen. Man will ja keinen Strom von einem Ort zum anderen transportieren. Die Energie aus dem Akku sollte daher auch genutzt werden.

Und was ist sau sparsam? Der Alhambra mit dem 1,4 TSI? Der ist eher spaßarm, genau das was niemand will.
Genau, es liegt an mir, wenn das Auto mit Tempomat fährt habe ich viel Einfluss auf dem Verbrauch.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 9. Februar 2022 um 12:40:07 Uhr:



Zitat:

@Wolffehrhardt schrieb am 9. Februar 2022 um 12:33:13 Uhr:


Nein, ich sollte doch gleich auf HEV gehen! Was denn nun?

Ja, aber doch nicht mit vollem oder halbvollem Akku ankommen auf einer so relativ kurzen Strecke! Ich denke wir reden hier von Langstrecke, 500 km und mehr. 60 km eine Richtung ist ja eine Pendelstrecke.
Wenn zu Ende der Strecke nicht Strom im Akku ist, muss man diesen auch verbrauchen.

@Diabolomk,

was für einen Diesel? Ich schrieb von dem 1,4 TSI im Alhambra. Der Alhambra hat so in etwa das Format meines Santa Fe.

Du widersprichst dich am laufendem Band. Ich sagte schon anfangs, der Wagen braucht auf Langstrecke bei 130 km/h rund 9 Liter. Dann soll ich den Akku nicht leerfahren, dann ist auch wieder falsch. Der beste Modus auf Langstrecke ist, den Akku voll laden und leer fahren, dann mit Benzin weiter bei mangelnder Lademöglichkeit oder keine Zeit zum Nachladen. Und dabei kommen rund 9 Liter bei 130 Km/h auf der Autobahn raus, da der Akku leer ist. Und das habe ich vielfach verifiziert. Ob ich erst den Akku lade, dann auf HEV umstelle und dann 50 km vorm Ziel wieder auf PHEV umschalte oder gleich im PHEV Mode fahre bringt unter dem Strich nichts. Hat auch Auto Motor & Sport so festgestellt, im Testverbrauch (Mix) 8,5 Liter Benzin. Aber egal, bleibe weiter in deinem Glauben, das man Literweise Sprit sparen kann, wenn man "wirre" und gegen jede Physik Philosophien betreibt. Nennt man auch "Selbstbetrug", Fakt ist, der Wagen braucht auf Langstrecke rund 9 Liter bei 130 km/h im Tempomat!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen