Einige Fehler. Wenig Leistung, Motor ruckelt hin und wieder

VW Touran 1 (1T)

Seit einiger Zeit hat unser Touran einige Probleme. Ca. 5000km Nach dem Zahnriemenwechsel Ölt der wie sau, kurz davor kam der der Fehler Abgas Werkstatt.
Allso bin ich hin, Fehler Waren:
-Luftmassenmesser Signal Unplausibel
-Glühkerze Zylinder 1Uterbrechung-
Glühkerze Zylinder 2Uterbrechung
-Abgas-Drucksensor 1Plusschluss
-Glühkerze Zylinder 3Uterbrechung
-Abgas-Drucksensor 1Signal unplausibel-
Ansaugluft-TemperatursensorSignal zu hoch-
LadedrucksensorSignal zu Hoch

Diese Werkstatt meinte es sind die Glühkerzen die Getauscht werden müssen. Allso hab ich diese getauscht.Fehler Löschen lassen 5 Km Gefahren alle fehler wider da.Allso zu ner anderen Werkstatt.Der Tippte dann auf das Unterdruckmagnetventiel. Zur ansteuerung der VTGDas hab ich dann auch getauscht und alle Unterdruckschäuche auch gleich mit.
Leider sind die Fehler immer noch da. Symptome: Spürbar wenig leistung, Maximal Geschwindigkeit ca. 125KM/h, Sporadisches Heftiges RUCKELN im stand.
Viel geld ist auch nicht mehr in der Kasse da ich grade noch die Dämpfer, Bremsen und Lagerbuchsen der Querlenker tauschen musste.
Hatte vielleicht Irgendwer von euch schon ähnliche Symptome?VW TOURAN 1.9 TDI105 PS (77 kW) Bj.08.2006KM 260000
Danke

14 Antworten

Hallole ...

So aus dem Bauch heraus ...

Wie gesund ist dein Turbo noch bei der Laufleistung von 260.000 km 😕

http://www.motor-talk.de/.../turbo-schrott-ursachen-t3897474.html?...

Gruß
Hermy

Hallo 0lmartin,

herzlich Willkommen hier auf Motor - Talk.

Da die Glühkerzen ja mal nur in der Startphase benötigt werden, schenke ich der Werkstatt mal kein vertrauen. Meiner hat auch zwei defekt laut Fehlerspeicher und startet tadellos.

LMM ist gerne mal für Geruckel verantwortlich. Ansonsten Fehler abarbeiten. Sensoren aus Plausibilität prüfen. VTG Verstellung für die Ladedruckregelung prüfen.

Gruß

Moinsen
Danke für die Antworten. Turbo vermute ich erst mal ganz zum Schluss. Alledings wenn ich mich zurückerinnere konnte man den Tubo immer etwas hören jetzt nicht mehr kann aber auch nur einbildung sein. VTG Verstellung habe ich auch in verdacht jedoch läst diese sich mit einem langen Schraubendreher mehr oder weniger leicht runter drücken und springt sofort wieder hoch, (leicht wie ne Feder zusammendrücken). Zum LMM hab ich noch ne frage wenn der defekt ist müsste die Symptomatik nicht wesentlich heftiger ausfallen? Anspringen ist mal gar kein problem man muss nur drann denken und er läuft.

Hallole ...

Vor einigen Jahren hatte ich mal das Prob mit dem LMM an einem Firmenwagen Skoda Octavia 1,9 TDI 110 PS .

Auf der ca. 800 km Tour hatte ich eigentlich permanent Leistungsverlust.
Von den 110 PS waren vielleicht noch gefühlte 75 Pferd'le anzutreffen.

Gruß
Hermy

Ähnliche Themen

Das ruckeln kann aufjedenfall durch einen defekten LMM kommen. Jedoch ist deine Fehlerliste solang fast unwahrscheinlich dass alles auf einmal kaputt ist. Würde jetzt nochmal auslesen lassen. Und schauen welche Fehler wieder drauf sind. Hoffe mal dein 🙂 hat den Fehlerspeicher gelöscht nach dem Glühkerzen tausch! Vielleicht ist ja dein Motorkabelsatz irgendwo defekt ( Marderbiss,Scheuerstelle)

Moinsen,
Vielen vielen dank für eure antworten!
Ja der Speicher wurde jetzt 3 mal gelöst und jedes mal muste ich 23 Flocken dafür hinblättern.
Am anfang standen noch fehler drin Glükerze 1-2ausgefallen und das selbe mit 3-4.
Ja hast recht Scheuerstelle bei der laufleistung wäre sehr wahrscheinlich werde gleich mal die sichtbaren Kabel ins Auge nehmen.
Danke

Moinsen Leute,
Heute war ein Bekanter da der hat sich das ganze mal mit VDC angeschaut und zum schluss ist immer der selbe Fehler aufegetreten Abgasdrucksensor Plusschluss. Jetzt hatte der mir noch was von DPF gesagt das der villeicht zu sein kann.

Frage an euch ist das möglich mit dem DPF und den Symptomen?

Und kann ich den Abgasdrucksensor einfach so tauschen oder muss der wirklich erst noch Programiert, Angelehrnt bzw. Codiert werden?

Danke mfg

Gut möglich, dass sich im DPF nach 260.000 km so viel Asche gesammelt hat, dass das Ding repariert werden muss.
VW meint, dass in dieser Situation ein Neuteil verbaut werden muss. Bei der Laufleistung käme das einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Einige mehr oder weniger seriöse Firmen bieten eine DPF Reinigung an. Über dieses Verfahren kann ich mangels Kenntnis keinen Kommentar abgeben.

Danke ja bei uns kostet das reinigen ink. Neu codiren 650 euro deshalb möchte ich mich noch etwas vergewissern ob das min zu 70% möglich ist das der dicht ist.

Hallo,
es gibt auf VOX/Autodoktoren einen interessanten Beitrag dazu.
Reinigung per Hitze oder Chemisch. Scheint beides gut zu funktionieren.
Es wird auch ein Prüfprotokoll erstellt z.b. mit dem Duckwiderstand vorher/nachher.

Gruß
Michael

Juhuu.
Muste nur zwei Sachen tauchen und bisslang ist kein fehler drin. Als erstes hab ich das unterdruckventiel getauscht. Kein erfolg. Jetzt hab ich den Differenzdrucksensor getauscht, manuel angelehrnt und fehler löschen lasssen(25,00euro). Alle Fehler sind weg.

Danke für eure hilfe.

*Problem erstmal gelöst*

Mist,
Heute auf der Autobahn richtung einkaufen gefahren, schwups ging die dumme Lampe wieder an...
Ich raste aus, es waren alle fehler weg.
Jetzt hab ich grade noch ein neune LMM gekauft. 92 + 25 euro Pfand.
Morgen kommt ein bekannter mit VCDS.

Kann doch nicht sein das der Differenzdrucksensor schon wieder kaput ist oder?

Das waren Grade mal 200 KM.

den LMM hab ich übrigens leider schon eingebaut kein Unterschied.

Allerding nach dem alle Fehler weg waren, hat das auto Trotzdem bei der Gasannahme rumgezickt.
Fült sich ungefähr so an als wenn der turbo grade voll aufpowert dann Sporadisch ein Hopser und dann gehts weiter.

Moinsen liebe Com,
So wagen Läuft wieder wie ne eins (ink. dem Öl im Motorraum)
Es war tatsächlich alles kaputt.

Code:
000257 - Luftmassenmesser (G70): unplausibles Signal 
               P0101 - 000 -  - 
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 01110000
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Kilometerstand: 266523 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2000.00.00
                    Zeit: 14:51:25
             Umgebungsbedingungen:
                    Drehzahl: 1806 /min
                    Geschwindigkeit: 80.0 km/h
                    Temperatur: 27.0°C
                    Druck: 1081.2 mbar
                    Luftmasse: 18.49 g/s
                    (keine Einheit): 1.36
                    Temperatur: 85.5°C

Jetzt nur noch die Glühkerzen tauschen obwohl er ohne Prob anspringt.

Code:
005661 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13): Unterbrechung 
               P161D - 000 -  - 
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 01100000
                    Fehlerpriorität: 3
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Kilometerstand: 266503 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2000.00.00
                    Zeit: 07:54:26
             Umgebungsbedingungen:
                    Drehzahl: 819 /min
                    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
                    Last: 0.0 %
                    Spannung: 14.14 V
                    Binärwert: 00001111
                    Temperatur: 13.5°C
                    Binärwert: 10110000

So nochmal fals wer die selben Probleme hat.

> Kontrollleuchte Fehler Abgass
> Fahrverhalten: Notlauf Spürbar, wenig Leistung, Max 125 Km/h, Sporadisch Luftlöcher bei der Gasannahme, sporadisch heftiges Motor Ruckeln

> Fehler Ladedruck zu hoch
> Fehler Plusschluss Abgassensor
> Fehler Unplausiebles Signal Abgassensor 1
> Fehler Unplausiebles Signal LMM

Lösung bei mir:
> Unterdruckventil Tauschen, (PIERBURG 35,00 €) 20min
> Differenzdrucksensor Tauschen, manuel (ohne VCDS) anlernen (orginal VW 63,00 €) 15min
> LMM Tauschen (Bosch 92,00 €) 10min
> Fehler Löschen Lassen (3X 25,00 € bei Freien)

MFG Martin

Moinsen liebe Com,
So Öl Problem ist erledigt. Die Dichtung vom Druckschlauch am Ladeluftkühler war zerfezt.

Leider hab ich jetzt immer nach ca. 20km den Fehler mit dem LMM drin, aber am Fahrverhalten keine änderungen. Fehler Abagss Leuchte JA, Notlauf NEIN.

Meine Frage an euch: Kann eine nicht voll Schliessende AGR Klappe, den LMM Fehler Verursachen?

Der Motor, ist ein BLS, also der mit dem Ele.AGR.

Bislang kontrolliert:
-Luftstrecke vor und nach LMM: Alles dicht.
-VTG: Geht.
-Turbo: Super.

Hab versucht den AGR zu reinigen, leider Passte die Anleitung nicht zu meinen Schrauben. Statt Imbus Habe ich mega Torxse im Flansch zum AGR Kühler. Am Sonntag mache ich ein neuen Versuch da ich mit dem Finger doch schon EINIGES AN BELAG ertasten konnte.

MFG Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen