Eingeschlossen im Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ist das möglich? Zumindest mir passiert. Ich hatte meinen Tiguan auf einem Parkplatz geparkt. Meine Frau ist auf dem Beifahrersitz im Fahrzeug sitzen geblieben, während ich ausgestiegen bin und 50m weiter Fritten holen ging. In einer Art Reflexbewegung verschloß ich im Weggehen das Fahrzeug über die Funkfernbedienung mit dem Schlüssel.

Während ich auf die Fritten wartete, machten mich andere Gäste darauf aufmerksam, daß da draußen jemand wild gestikulierend auf sich aufmerksam machen will. Konnte dann meine Frau aus der Lage befreien.
Das nur als Rahmengeschichte, aber grundsätzlich mal gefragt: kann das möglich sein, daß man sich nicht selber aus dem Auto von innen befreien kann?

33 Antworten

Sehr interessant fand ich das Resqme-Tool, das in dem Video angesprochen wird...
Der Rest war mir schon bewusst.

Zitat:
@supereinstein schrieb am 14. August 2025 um 13:39:01 Uhr:
Hallo
Meine Frage ist, wieso verriegelt man das Auto nach dem Aussteigen, wenn sich noch eine oder mehrere Personen im Auto befinden. Ich fahre seit 1969 Auto und habe noch nie nach dem Aussteigen das Fahrzeug abgeschlossen, wenn sich noch jemand darin befindet. Wie sieht das Ganze eigentlich bei anderen Herstellern aus? Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es für jede Lösung ein Problem gibt.

Es kann aus Gedankenlosigkeit passieren, weil es ein eingeübtes automatisiertes Verhalten ist, auf den Schließknopf zu drücken. Wieviele Dinge tut man mehr oder weniger unbewußt.

ich würde das nicht so einfach abtun!
Leider muss ich hier im Forum immer wieder lesen, dass "Handbuch-Lesen" eher verpönt sei.
Doch genau solche Dinge, wie dieses Safe-Lock, können im Extremfall Leben kosten, wenn man sich deren genauer Funktion nicht bewusst ist...

Deswegen sollte man meiner Meinung nach zumindest über sicherheitsrelevante Dinge in seinem Auto einigermaßen Bescheid wissen. Ohne das Lesen des Handbuchs, oder eine ausführliche Anleitung durch jemand anderen, geht das eher nicht.

Dabei ist das heute einfacher denn je: Heute gibt es Online-Handbücher, in denen man nach Stichworten suchen kann. Auf die hat man oft schon vor der Auslieferung Zugriff, und kann bequem Online darin stöbern, während man sich auf sein neues Auto freut.

Ich habe dieses Handbuch gelesen. Ich verstand auch was das Safe-Lock ist, und warum es das gibt.
Doch ich muss gestehen: Bis dieser Thread hier aufgetaucht ist, hätte ich geschworen, dass Safe-Lock erst beim Zweiten Abschließen aktiv wird. Da habe ich definitiv nicht richtig gelesen, und ich hatte es nie selbst getestet.

Das ist eine gefährliche Situation, die man in meinen Augen nur so verhindern könnte, indem man die Bedienung, so nahe wie möglich, an älteren Fahrzeugen ausrichtet. Daher wäre es wahrscheinlich sinnvoller, wenn Safe-Lock, wie von mir falsch vermutet, erst beim zweiten Abschließen aktiviert wird.

Klar: Das Abschließen eines Autos ist ein eher unbewusster Vorgang: Auto ist zu, und gut ist.
Den zweiten Schließvorgang leitet jedoch nur jemand ein, der weiß, dass es den gibt, und welche Auswirkungen der haben kann. Das geschieht sicherlich sehr viel bewusster, und man weiß dann auch, dass in dem Fall keiner mehr aus dem Auto rauskommen kann.
In meinen Augen müsste das dringend geändert werden, weil der Hersteller damit den Diebstahlschutz des Fahrzeugs über das Leben von potentiell eingeschlossenen Insassen stellt.

Ich finde es ziemlich aberwitzig, dass es mittlerweile Tools auf dem Markt gibt, die helfen sollen, sich aus einem abgeschlossenen Fahrzeug zu befreien.
In den USA ist es z.B. seit 2001 Pflicht, dass sich sogar jeder Kofferraum jederzeit von innen öffnen lassen muss. Die Bedienelemente dafür müssen sogar direkt, oder indirekt beleuchtet sein.

Zitat:
@ambient-noise schrieb am 20. August 2025 um 02:51:07 Uhr:
Daher wäre es wahrscheinlich sinnvoller, wenn Safe-Lock, wie von mir falsch vermutet, erst beim zweiten Abschließen aktiviert wird..

Das macht in der Praxis keinen Sinn:
Keiner schließt immer(!) 2x ab, um den Wagen vor der Tür, im Parkhaus usw zu sichern. Jeder kennt es, einmal den Knopf drücken und fertig. Das ist der Normalzustand, das ist der Zustand, indem der Wagen gesichert ist. Dabei ist es auch der Normalzustand, dass sich keiner mehr im Wagen befindet.
Habe ich eine Ausnahmesituation, also Personen im Fahrzeug, dann muss ich auf Ausnahmen reagieren, also genau dann und nur dann dem Wagen "sagen"
"Mach zu (zum Schutz der Insassen vor bösartigen Gestalten außerhalb) aber lasse Safelock deaktiviert."
Und genau so hat es VW auch konzipiert und umgesetzt Der Normalzustand ist die tägliche Handhabung des Verschießens, nicht die Ausnahme, bei der ich den Wagen verschließe und sich noch Personen drin befinden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen