Eingefrorener Diesel

Mercedes C-Klasse W202

Hallo 202 Cdi Kenner,
nun ist es doch nicht die große Kälte , die meinen 98er Cdi schlecht starten lässt. Aber der Reihe nach.
Die Batterie ist neu , die Glühkerzen relativ neu und trotzdem quälte mein Wagen sich beim starten. Er sprang zwar nach dem vorglühen wie immer gut an , starb aber sofort ab und wollte danach nicht mehr.
Ich "orgelte " daraufhin meine neue Batterie leer und ließ ihn für mehrere Tage stehen . Immernoch im Glauben ,dass die extreme Kälte der letzten Zeit den Diesel eingefroren hätte. Inzwischen half mir ein Freund mit Batterie überbrücken usw...
Jetzt denke ich eher , dass der Tank verdreckt ist , denn wenn es auf halbvoll zugeht taucht die Startschwierigkeit erneut auf , tanke ich nach dem gequälten Starten dann den Tank voll , habe ich wieder viele Tage und kilometer Ruhe.
Beim uralten Benzin VW Bus hatte ich damals das gleiche Problem , erst nachdem damals alles auseinander genommmen wurde , war das Problem verschwunden , damals war Dreck im Tank , Dreck im Vergaser usw...damals ging der Bulli auch unterwegs aus , mein Cdi ging noch nie während der Fahrt aus , warum bekommt der Cdi kurz nachdem er angesprungen ist keinen Sprit mehr???
Wer kann schon mal eine Verdachtsdiagnose stellen ??
Meine Frau blubberte , wir hätten eben nicht oben auf dem Brenner tanken sollen , ihre Meinung nach ist danach in Berlin der Ärger mit dem Starten und "orgeln" losgegangen, mmhhh... merkwürdig.
Gruß MB.

12 Antworten

Verstehe ich das richtig, das Problem tritt nur auf, wenn der Tank halb voll ist?
Ist der Motor bei halb vollem Tank während der Fahrt schon einmal ausgegangen?
 

Hallo Dromel,
nein der Wagen ist während der Fahrt noch nicht ausgegangen,weder mit halb gefüllten Tank noch sonst wie ausgegangen während einer Fahrt.
Wir haben zur Zeit auch keine weitere Strecke , keine Reise vor, um den Tank mal leer zu fahren. Wie schon beschrieben , haben wir nach dem letzten Start sofort eine Tankstelle aufgesucht und vollgetankt.
Heute erst ist der Wagen problemlos angesprungen und angeblieben.
Gruß MB.

Du schreibst “wenn es auf halb voll zugeht taucht die Startschwierigkeit erneut auf, tanke ich nach dem gequälten Starten dann den Tank voll, habe ich wieder viele Tage und kilometer Ruhe.“.

Wenn das Problem nur bei halb vollem Tank auftritt, vermute ich das der Tankgeber defekt ist.

Zu 100 Prozent ist der Tankgeber kaputt, wenn der Motor während der Fahrt bei halb vollem Tank ausgeht.

Dromel,
der Wagen geht nicht während der Fahrt aus !!!
Gruß MB.

Ähnliche Themen

Wenn der Motor bei halb leeren Tank während der Fahrt nicht ausgeht, kann man davon ausgehen das es nicht an den Tankgebern liegt.
 
Du wirst bestimmt noch mehrere Meinungen und Tipps zu deinem Problem hier im Forum bekommen.
 

Zitat:

Original geschrieben von Dromel


Wenn der Motor bei halb leeren Tank während der Fahrt nicht ausgeht, kann man davon ausgehen das es nicht an den Tankgebern liegt.
 
Du wirst bestimmt noch mehrere Meinungen und Tipps zu deinem Problem hier im Forum bekommen.
 

...wieso sollte es an den Tankgebern liegen?? Versteh ich nicht...

meine bescheidene Meinung:
bei den Temperaturen geliert Diesel noch nicht (ab -30 Grad C)
Tankgeber???? Für mich nicht vorstellbar, der zeigt nur an, ist aber meines Wissens nach in keine Funktion eingebunden.
Ich tippe eher auf Ablagerungen. Angefangen am Tank vor der Pumpe bis hin zum Rücklauf und den Filtern sind Verschmutzungen möglich, die bei zunehmender Kälte der Pumpe mehr Widerstand entgegen setzen.
Mein Tipp: Kraftstoffsystem komplett reinigen, Pumpe überprüfen und hinterher ein paar Tankfüllungen ein passendes Additiv beimischen

Der Freundliche von A.. mit den 3 Buchstaben meinte , dass die Tankstelle oben auf dem Brenner im Oktober noch nicht Additiv im Diesel drinhatte , zumindestens im Oktober zu wenig . Hier in Berlin hatten wir schon extreme Temperaturen und es mit zumischen von "Dezemberdiesel" bestimmt besser wird. Die Tankstellen seien ja nun mittlerweile alle auf minus 22 Grad Diesel eingestellt und mein alter Oktoberdiesel würde sich mit dem neuen Dezemberdiesel entsprech. schnell vermischen.
Ein Additiv gab es nicht bei A.. , es war alles ausverkauft , gehn sie mal tanken , das reicht schon , sagte der Freundliche von A.. mit den 3 Buchstaben.
Tja , es reichte eben nicht , wie sich 4 Tage später rausstellte , da waren es humane minus 9 Grad in Berlin. Ich vertröstete meine Frau und erklärte , dass der Daimler immernoch total eingefroren sei , der Filter oder so, die Pumpe oder so...
Gruß MB.

Hast du vielleicht kürzlich einen neuen Tankdeckel bekommen, der nicht belüftet ist,
dann tritt sowas nämlich auch auf.
Ist der Diesel erst mal eingefroren, dann scheidet er Parafin aus, das sich nicht von allein auflöst.
Dann braucht man schon einen neuen Filter und einige Reinigungsarbeiten an Tank Pumpe und Leitungen.Mein Tip, versuche mal die Leitung zum Tank hin mit Pressluft durchzupusten.

Gruß RollyHH

wielange ist es her, dass du den dieselfilter gewechset hat;

klingt verdächtig, dass du zwar starten kannst, jedoch geht der motor gleich wieder aus. klingt so alsob beim anstarten der schlauchinhalt verbraucht wird und du kann keinen diesel nachbekommst

ich tät mal starten und gucken, ob über dem dieselvorwärmer rtg. vorfilter ein sprit kommt
dann würd ich mal den dieselfilter tauschen

Hallo,
bekommme ich die restlichen Parafinflocken nicht irgendwie gelöst ?
Ich denke da an ca.200ml. Benzin bei ca. 35 ltr. Diesel Tankinhalt.
Übrigens , zZt. hab ich keine Probleme mit dem starten , denn die Parafinreste sind bestimmt am Boden des Tanks ? Drüber der Diesel ?
Chemieunterricht liegt schon sehr lange zurück.
Gruß MB.

Zitat:

Original geschrieben von bonni25


Hallo,
bekommme ich die restlichen Parafinflocken nicht irgendwie gelöst ?
Ich denke da an ca.200ml. Benzin bei ca. 35 ltr. Diesel Tankinhalt.
Übrigens , zZt. hab ich keine Probleme mit dem starten , denn die Parafinreste sind bestimmt am Boden des Tanks ? Drüber der Diesel ?
Chemieunterricht liegt schon sehr lange zurück.
Gruß MB.

Benzin? kann für die Einspritzanlage tödlich sein! Früher, bis in die Achziger hab ich das noch gemacht, da war der Dieselmotor eher einem Trecker ähnlich.

Denk eher mal an die Kraftstofffilter: da können geringe Wasserreste zu Eis kristallisieren, und zusammen mit den Parafinflocken heftig verstopfen. Dann versagt auch die Pumpe.

Übrigens: brauchbarer Link zum Thema:

http://www.motor-talk.de/.../...ieselmotor-fit-bleibt-t952243.html?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen