Eingebrannten Vogelkot polierem
Hallo
Ich habe leider vogelkot nicht rechtzeitig weg gemacht. Genauer nach einem Tag auf meinem metallic schwarzen Lack.
Ich bin mit reinigungsknete drüber und einer Politur. Es schien auch so als wäre der matte Fleck weg. Einen Tag später in der Sonne ist die mattiert Stelle wieder zu sehen.
Habe aber auch schon anderen Stellen die Erfahrung gemacht dass die matten Stellen nach Tagen wieder verschwinden. Hat jemand eine Erklärung dafür und wie sollte ich jetzt am Besten vorgehen. Habe eben nochmal drüber poliert. Fleck ist nicht mehr zu sehen aber denke dass er nach einer Zeit in der Sonne wieder da ist
30 Antworten
Zitat:
@hendrik1994 schrieb am 30. Mai 2020 um 13:44:31 Uhr:
Mein Gedanke war eher, dass noch Politur auf der Stelle war, sodass du nur nicht gesehen hast, dass die Stelle eigentlich noch Matt ist. Wenn du die Stelle polierst und diese nach einer gründlichen Reinigung nicht wieder matt ist, sollte das Thema EIGENTLICH erledigt sein - Ein vernünftiger Lackschutz (für das gesamte Fahrzeug) ist natürlich trotzdem ratsam.
Ich schau gleich nochmal und mache Fotos falls es wieder da ist
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 30. Mai 2020 um 11:16:17 Uhr:
Nach dem Polieren mit Ultimate Compound(gute Wahl) unbedingt waxen oder alternativen Lackschutz auftragen, sonst wird das sehr schnell wieder matt, vor dem waxen mit IPA oder notfalls mit Spiritus die Reste der Politur wegwischen.
Das ist ganz normal denn der frisch polierte Lack ist der Sonne und sonstigen Umwelteinflüssen schutzlos 'ausgeliefert', die vorhandenen Reste der Politur müssen auch unbedingt vom Lack runter, reagiert sonst auch mit ungewollten Effekten.
Soll heißen der Lackschutz hält die Mattierung fern 😮!?.
Wenn die Mattierungen beim Polieren nicht erfernt werden, kommen sie immer, und immer wieder.
Die Politur ist soweit OK, damit sollte es zu entfernen sein wenn....,,hier kein Anwendungsfehler des TE beim Polieren vorliegt.
Mattierungen auf dem Lack sind rauhe Stellen auf dem Lack, beim Polieren glättet man durch "schleifen" diese matten Bereiche, war der Schliff erfolgreich, kommen diese auch nicht mehr wieder !
Trägt man nun eine "Glanzbringende Chemie" auf diese matten Stellen, sind die mattierungen wenn die Chemie weg ist wieder da.Immer meine Rede "entfernen" nicht zu schmieren 😁.
Ich denke der TE hat die Politur nicht weit genug "durchgearbeitet !
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 30. Mai 2020 um 16:44:03 Uhr:
Soll heißen der Lackschutz hält die Mattierung fern 😮!?.
Warum kannst Du nicht ein einzige Mal in Deinem Leben erst lesen und verstehen ?
Er hat doch beschrieben das er den Vogelkot zuerst mit Knete und dann mit Politur beseitigt hat und das der Lack erst später wieder matt wurde.
Deshalb mein Hinweis die Politur mit IPA oder Alternativen nach dem Polieren zu beseitigen und dann einen Lackschutz aufzubringen - auf den polierten und gereinigten Lack NICHT auf den matten Lack.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 30. Mai 2020 um 17:24:19 Uhr:
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 30. Mai 2020 um 16:44:03 Uhr:
Soll heißen der Lackschutz hält die Mattierung fern 😮!?.Warum kannst Du nicht ein einzige Mal in Deinem Leben erst lesen und verstehen ?
Er hat doch beschrieben das er den Vogelkot zuerst mit Knete und dann mit Politur beseitigt hat und das der Lack erst später wieder matt wurde.
Deshalb mein Hinweis die Politur mit IPA oder Alternativen nach dem Polieren zu beseitigen und dann einen Lackschutz aufzubringen - auf den polierten und gereinigten Lack NICHT auf den matten Lack.
Danke für eure Hilfe.
Ich verstehe aber immer noch nicht ganz wie nach dem Polieren die Stelle. Wieder in Ordnung sein kann und am nächsten Tag wieder eine matte Stelle zu sehen ist.. Woran liegt das denn genau
Ähnliche Themen
Weil die Öle in der Politur die Stelle vertuschen. Aus dem Grund müssen die Politurreste am besten mit IPA oder zur Not Spiritus entfernt werden. Aus keinen Fall mit Glasreiniger!
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 30. Mai 2020 um 16:44:03 Uhr:
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 30. Mai 2020 um 11:16:17 Uhr:
Nach dem Polieren mit Ultimate Compound(gute Wahl) unbedingt waxen oder alternativen Lackschutz auftragen, sonst wird das sehr schnell wieder matt, vor dem waxen mit IPA oder notfalls mit Spiritus die Reste der Politur wegwischen.
Das ist ganz normal denn der frisch polierte Lack ist der Sonne und sonstigen Umwelteinflüssen schutzlos 'ausgeliefert', die vorhandenen Reste der Politur müssen auch unbedingt vom Lack runter, reagiert sonst auch mit ungewollten Effekten.Soll heißen der Lackschutz hält die Mattierung fern 😮!?.
Wenn die Mattierungen beim Polieren nicht erfernt werden, kommen sie immer, und immer wieder.
Die Politur ist soweit OK, damit sollte es zu entfernen sein wenn....,,hier kein Anwendungsfehler des TE beim Polieren vorliegt.
Mattierungen auf dem Lack sind rauhe Stellen auf dem Lack, beim Polieren glättet man durch "schleifen" diese matten Bereiche, war der Schliff erfolgreich, kommen diese auch nicht mehr wieder !
Trägt man nun eine "Glanzbringende Chemie" auf diese matten Stellen, sind die mattierungen wenn die Chemie weg ist wieder da.Immer meine Rede "entfernen" nicht zu schmieren 😁.
Ich denke der TE hat die Politur nicht weit genug "durchgearbeitet !
Ich habe gelesen, nur wie soll man das " Nach dem Polieren mit Ultimate Compound(gute Wahl) unbedingt waxen oder alternativen Lackschutz auftragen, sonst wird das sehr schnell wieder matt," verstehen wenn es gerade um Mattierungen geht !? 😮.
Ich verstehe was du meinst 😉, nur den TE verwirren deine Ausführungen, (der TE versteht den Zusammenhang nicht so wie wir es verstehen würden !).
Als Laie würde ich deine Ausführungen so verstehen: Polieren,Reinigen und auf jeden Fall einen Lackschutz aufbringen (dann sind die Mattierungen 100% verschwunden, bis sie irgendwann wie aus Geisterhand plötzlich wieder sichtbar werden weil die Mattierungen nicht wirklich entfernt sondern mit Wachs oder einer Versiegelung "unsichtbar" gemacht wurden, Verstehst du mich nun?, ich will dir nichts,ich weis ja das du nichts kannst, war Spaß 😁!
Bleibt gesund !
Zitat:
@MartinT1 schrieb am 30. Mai 2020 um 19:34:43 Uhr:
Weil die Öle in der Politur die Stelle vertuschen. Aus dem Grund müssen die Politurreste am besten mit IPA oder zur Not Spiritus entfernt werden. Aus keinen Fall mit Glasreiniger!
Wieso auf keinen Fall mit Glasreiniger. Ist das schädlich?
Das würde mich auch interessieren. Muss zugeben, dass ich das selbst auch noch nie so gemacht habe, da ich eigentlich immer IPA da habe seit ich mich mit dem Thema Autopflege etwas beschäftige .
Hatte das selber mal in einem Forum aufgeschnappt und ich sehe auch nichts was für eine einmalige, punktuelle Anwendung dagegen sprechen sollte? Aber man lernt nie aus... Und sollte wirklich etwas dagegen sprechen entschuldige ich mich natürlich für diesen schlechten Tipp.
Ganz einfach weil IPA oder auch Spiritus den Lack entfetten und danach kpl. verfliegt. Von dem Reiniger bleiben keine Rückstände auf dem Lack und ein Wachs oder Versiegelung können optimal haften. Glasreiniger besteht nicht nur aus Alkohol und es bleiben Rückstände, die die Standzeit vom Lackschutz negativ beeinflussen.
Zitat:
@MartinT1 schrieb am 31. Mai 2020 um 14:25:02 Uhr:
Ganz einfach weil IPA oder auch Spiritus den Lack entfetten und danach kpl. verfliegt. Von dem Reiniger bleiben keine Rückstände auf dem Lack und ein Wachs oder Versiegelung können optimal haften. Glasreiniger besteht nicht nur aus Alkohol und es bleiben Rückstände, die die Standzeit vom Lackschutz negativ beeinflussen.
Aber das erklärt doch nicht die matte Stelle die dann wieder zu sehen ist.
Wie wäre dann jetzt die richtige Reihenfolge um das Problem zu beheben?
1) Reinigungsknete
2) IPA
3) polieren
4) IPA
5) Lackschutz?
Zitat:
@Mikelmike schrieb am 31. Mai 2020 um 16:11:29 Uhr:
Wie wäre dann jetzt die richtige Reihenfolge um das Problem zu beheben?
Es ist keine Raketenwissenschaft und wurde schon mehrfach angeführt was man in welcher Reihenfolge machen soll.
1. Waschen ggf kneten und trocknen
2. Polieren bis der Lack glänzt und glatt ist -> mit der Hand sehr anstrengend, deshalb nehme ich dazu eine preiswerte Excenter
3. Politurreste mit IPA oder alternativ mit Spiritus entfernen, Spiritus funktioniert so gut wie IPA riecht halt.
Ich stelle mir immer eine IPA Mischung aus 50% destilliertem Wasser und 50% IPA her -> Sprühflasche
Polierte Flächen leicht einsprühen und dann mit einem weichen Mikrofasertuch abwischen - nicht das ganze Auto komplett einsprühen, sondern Stück für Stück.
Nun sollte der Lack sauber, glatt, glänzend und fettfrei sein, als finaler Schritt den Lackschutz z.B. Wax dünn auftragen und nach Herstellerangaben mit einem weichen, sauberen Mikrofasertuch das überschüssige Wax abtragen.
Das schafft sogar die Tochter(18 Jahre jung) des Nachbarn bei Ihrem A3, sollte eigentlich jeder hinbekommen. 😁
Habe dummerweise einen fetten Vogelschiss nicht schnell genug entfernt (was ich sonst immer zügig mache) oder aber das Zeug war besonderts aggressiv. Hab das Auto gewaschen, die Stelle auf der Haube war je nach Blickwinkel noch zu sehen, habe dann poliert, allerdings mit einer wohl sehr billigen Politur. Der Fleck ist nicht erhaben, man spürt absolut nichts, wenn man mit den Fingern drüber streicht. Hat jemand einen Tipp, wie ich diese schemenhafte Restfleckerscheinung weg bekomme? Hausmittel oder eine Politur, die dafür wirklich geeignet ist?
Hatte bei meinem B8 in blau das gleiche Problem.
—> Koch Chemie Fine Cut (gelb) per Hand poliert und anschließend mit Collinite versiegelt.
Restlos verschwunden. Kann die nur empfehlen 🙂
Mit 3000er Schleifpapier mit leichtem Druck nass schleifen und dann polieren.
Zitat:
@JoaoAlves schrieb am 11. Juli 2020 um 22:56:29 Uhr:
Mit 3000er Schleifpapier mit leichtem Druck nass schleifen und dann polieren.
Würde ich jetzt nicht direkt empfehlen.....
Bitte erstmal ein Bild der Stelle (Nahaufnahme+scharf) hier zeigen bevor da geschliffen wird.....