Einfluß von Rücken- bzw. Gegenwind auf den Spritverbrauch
Hallo an alle, die es interessieren könnte,
wir sind gestern zu dritt mit eher wenig Gepäck von Wien nach Linz gefahren und heute wieder zurück. Fahrzeug: E320T CDI, 224PS, 7G-Tronic.
Hinweg: Sonne, 18 Grad, ordentlich Gegenwind, Klimaanlage in Betrieb, Distronic auf 140km/h eingestellt, auf der Autobahn kein einziger aktiver Brems- oder Beschleunigungsvorgang, sehr geruhsame Fahrt. Verbrauch nach Bordrechner: 8,6 Liter/100km
Rückweg: Sonne, 16 Grad, Klimaanlage in Betrieb, Distronic auf 140km/h eingestellt, auf der Autobahn wenige Regeleingriffe der Distronic, insgesamt ebenfalls eine sehr geruhsame Fahrt. Verbrauch nach Bordrechner: 7,3 Liter/100km.
Bei identischen äußeren Bedingungen, derselben Strecke, identischer Fahrweise mit nahezu identischer Durchschnittsgeschwindigkeit, aber wechselnden Winden, ergibt sich ein Verbrauchsunterschied von 1,3 Litern pro 100km! Was ich daraus schließe? Nicht allzuviel, aber erstens ist das doch recht beeindruckend und zweitens wundere ich mich jetzt nicht mehr so sehr über stark schwankende Verbräuche bei Hin- und Rückfahrten auf meinen Reisen. Mein vorheriger 210er hatte keinen Reiserechner und Unterschiede konnte ich nur grob schätzen - gefühlt waren sie aber da. Jetzt weiß ich endlich, wie krass die ausfallen können, denn auf der Westautobahn hat man fast immer in der einen Richtung Gegen- und in der anderen Richtung Rückenwind.
LG
Rüdiger
30 Antworten
Rücken, - oder Gegenwind macht extrem viel aus, selbst schon bei niedrigem Tempo. Fahrradfahrer werden es bestätigen können, bei Gegenwind erreicht man kaum 20 km/h, bei Rückenwind fährt man hingegen mühelos seine 35 km/h.