Einfahren - Ja oder Nein?
Hallo,
möchte meinen Scirocco in der 43. KW in Wolfsburg abholen.
Gibt es irgendwelche Einfahrvorschriften?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Verby
Mein Händler sagte mir, das der ea888 Motor nicht eingefahren werden muss!
Dein Händler ist ein Depp.
Jeder und zwar wirklich jeder Motor sollte eingefahren werden.
Hinterher ist das Gejammer groß wenn der Motor ein Säufer wird, unzuverlässig ist etc.
Er soll DIR das schriftliche Bulletin von VW geben das dieser und andere Motoren nicht eingefahren werden müssen.
*kopfklatsch*
http://www.volkswagen.de/.../Gummi.html
89 Antworten
Also schaden wird es sicherlich nicht, wenn man auch die heutigen Turbomotoren zuerst warm und dann wieder kaltfährt...
Zitat:
Original geschrieben von promailer
da ich grade (ja in diesem moment *gg* ) n bißl auf der BAB umherdüse nochmal die frage zum kaltfahren. ist das echt so, dass der turbo des 1.4 TSI nicht mehr kaltgefahren werden muss?
Nein, er muß nicht kaltgefahren werden, die Ölversorgung wird selbst nach dem abstellen des Motors, für kurze Zeit aufrecht erhalten..
Zitat:
Original geschrieben von Martin der Moardin
Also schaden wird es sicherlich nicht, wenn man auch die heutigen Turbomotoren zuerst warm und dann wieder kaltfährt...
Das Warmfahren, denke ich, ist für alle thermisch betriebene Maschinen, erst recht für den Automotor, von großen Belang...
Klar! Warmfahren sowieso. Wie gesagt: Schaden wird das Kaltfahren dem Motor aber sicherlich nicht... 😉
Ähnliche Themen
naja wir durften zwischen 3000 und 4000 umdrehungen fahren das waren beim 122 ps ca. 185 kmh reicht find ich fürs "heimfahren".
lg
Ja aber mal bissel Offtopic zum Thema warmfahren.
Ich versuche das Auto auch immer warmzufahren, aber sagt doch mal ehrlich, das geht doch net immer. Mein täglicher Streckenverlauf sieht so aus, dass ich je nach Verkehrslage auch mal bissel mehr Gas geben muss U/Min > 3-4000 und das muss VW doch auch bedacht haben?! Die können doch kein Auto hinstellen, welches man jedes Mal 20Minuten warmfahren muss...???? Natürlich sollte man nicht jedes mal die Grenzen austesten, aber ein Auto muss doch so dauerfest ausgelegt sein, dass es ohne beschädigung auch manchmal kalt gedrückt werden kann und nicht nach 50000km nix mehr geht bzw. 5l Öl auf 1000km benötigt werden....?! Oder wie ist das festgelegt???
Zitat:
Original geschrieben von amigopringles
aber ein Auto muss doch so dauerfest ausgelegt sein, dass es ohne beschädigung auch manchmal kalt gedrückt werden kann
Da das Öl erst mit Betriebstemperatur optimal schmiert ist es
zwangsläufigso, dass hohe Drehzahl bei kaltem Motor eben auch ein hohes Verschleißrisiko bietet.
Dass Du "je nach Verkehrslage bis 4.000" drehen musst glaube ich nicht. Mit sauberem Durchschalten bei 2.500 dürfte jeder moderne Motor ein Auto ausreichend zügig in Schwung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Da das Öl erst mit Betriebstemperatur optimal schmiert ist es zwangsläufig so, dass hohe Drehzahl bei kaltem Motor eben auch ein hohes Verschleißrisiko bietet.
Dass Du "je nach Verkehrslage bis 4.000" drehen musst glaube ich nicht. Mit sauberem Durchschalten bei 2.500 dürfte jeder moderne Motor ein Auto ausreichend zügig in Schwung bringen.
Das bei kalten Temperaturen ein höherer Reibwert gegeben ist, das ist allen klar. Trotzdem muss ein Motor das bis zu einem gewissen Grad abkönnen, zumindest meiner Meinung nach. Ich habe einfach net jeden Tag Strecken von 50km über die Autobahn, sondern fahre eben auch manchmal Strecken von 20-30km nur durch die Stadt und da komm ich eben net auf die Temps. Kann ja net sein, dass ich dann
voll eingestränktbin die ganze Zeit, dann brauch ich auch net so ein Auto...!
Und mein Guter, bei allem Respekt, was du glaubst ist dein Bier. Ich kenne mein Streckenprofil und da ist es eben nun mal so,fertig, also versuch mir bitte nix einzureden wenn du mich net kennst 😉
@amigopringles
Mach dir mal keine Sorgen, der Motor hält das schon aus. Solange du ihn nicht unmittelbar nach dem Anmachen auf 6000 Touren hochjagst, sondern erstmal 5-10 Min piano fährst (3k rpm max, kein Vollgas), dann passiert da nichts. Ist ja klar, dass der Motor bei Stadtfahrten nicht wirklich auf Top-Temperaturen (90°C+) kommt, aber Drehzahlen von 4000 U/min hält er sicher aus. Die Ingenieure denken schon etwas mit 😉 und wissen, dass nicht jeder 50km zur Arbeit fährt und den Motor dabei stets auf die optimale Belastungs-Temperatur bringt.
Mfg
Honkie2
@Honkie2
genau darauf bezog sich meine Frage, danke 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
aber Drehzahlen von 4000 U/min hält er sicher aus.
Klar, das hält der Motor ohne weiteres aus ohne das gleich ein Kolben aus der Haube guckt. Etwaige Unterschiede zeigen sich erst nach vielen Jahren. Und ich glaube nach wie vor nicht, dass @ amigopringels seinen 2.0 TSI (!) auf 4.000 drehen
muss, um mitzuschwimmen. Falls Du
aufdem Hockenheimring wohnst nehme ich das natürlich wieder zurück 😁
Für mich persönlich gilt bei Benzinern eine Höchstdrehzahl von 2.500, und bei Dieseln 2.000, und zwar solange bis das Wasser 90 Grad hat. Wenn man sein Auto nicht solange behält kann es zwar egal sein, der spätere Zweitbesitzer (Fahranfänger mit schmaler Brieftasche ?), der sich nur einen Gebrauchten leisten kann, wirds aber danken. Außerdem ist es ganz angenehm, wenn man auch nach 200.000 nicht alle Nase lang den Ölstab und die Ölbottel rauskramen muss.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Benzinern eine Höchstdrehzahl von 2.500...
Nicht dein Ernst, oder?
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Klar, das hält der Motor ohne weiteres aus ohne das gleich ein Kolben aus der Haube guckt. Etwaige Unterschiede zeigen sich erst nach vielen Jahren. Und ich glaube nach wie vor nicht, dass @ amigopringels seinen 2.0 TSI (!) auf 4.000 drehen muss, um mitzuschwimmen. Falls Du auf dem Hockenheimring wohnst nehme ich das natürlich wieder zurück 😁Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
aber Drehzahlen von 4000 U/min hält er sicher aus.Für mich persönlich gilt bei Benzinern eine Höchstdrehzahl von 2.500, und bei Dieseln 2.000, und zwar solange bis das Wasser 90 Grad hat. Wenn man sein Auto nicht solange behält kann es zwar egal sein, der spätere Zweitbesitzer (Fahranfänger mit schmaler Brieftasche ?), der sich nur einen Gebrauchten leisten kann, wirds aber danken. Außerdem ist es ganz angenehm, wenn man auch nach 200.000 nicht alle Nase lang den Ölstab und die Ölbottel rauskramen muss.
Deshalb habe ich auch geschrieben, nach etwa 5-10 Minuten sind 4000 Touren kein Problem. Das Wasser ist nach dieser Zeit schon auf 90°C (oder zumindest die Nadel 😉), das Öl aber erst bei ca. 55-60°C (nach etwa 10min).
Mfg
Honkie2
Einfahren - Ja oder Nein?
Ich fahre meine Spiegel immer ein!
Zitat:
Original geschrieben von Mr-Jack
Einfahren - Ja oder Nein?Ich fahre meine Spiegel immer ein!
😁