ForumScirocco 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Einfahren - Ja oder Nein?

Einfahren - Ja oder Nein?

Themenstarteram 23. September 2008 um 15:29

Hallo,

möchte meinen Scirocco in der 43. KW in Wolfsburg abholen.

Gibt es irgendwelche Einfahrvorschriften?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Verby

Mein Händler sagte mir, das der ea888 Motor nicht eingefahren werden muss!

Dein Händler ist ein Depp.

Jeder und zwar wirklich jeder Motor sollte eingefahren werden.

Hinterher ist das Gejammer groß wenn der Motor ein Säufer wird, unzuverlässig ist etc.

Er soll DIR das schriftliche Bulletin von VW geben das dieser und andere Motoren nicht eingefahren werden müssen.

*kopfklatsch*

 

http://www.volkswagen.de/.../Gummi.html

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr-Jack

Einfahren - Ja oder Nein?

 

Ich fahre meine Spiegel immer ein!

Wegen der höheren Vmax oder!? :D Go Go Go! :p

 

Mfg

 

Honkie2

moins

Einfahren kann nicht schaden habe ich des öfteren gelesen, doch kann es!

Bevor man einen Motor über 3500rpm dreht sollte er eh IMMER warm sein. Dann kann man drauftreten, sollte es auch, gerade wenn er neu ist. Denn wenn man ihn zu sanft behandelt sind die Abriebpartikel zu klein um vom Ölfilter eingefangen zu werden und wirken bis zum Ölwechsel wie Schmirgelpapier.

Fährt man den Motor auch mal mit höheren Drehzahlen ist der Verschleiß zwar zunächst höher, es stellt sich dann aber eine Sättigung ein. Was bei der Samthandschuhvariante nicht passiert, man hat also erheblich höheren Verschleiß!

ciao RR

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes

 

dass @ amigopringels seinen 2.0 TSI (!) auf 4.000 drehen muss, um mitzuschwimmen. Falls Du auf dem Hockenheimring wohnst nehme ich das natürlich wieder zurück :D

Nein. nein mein Lieber, da haben wir uns wohl falsch verstanden ;) bei 4000U/min mitschwimmen würde ja heißen, mit 180km/h durch die Gegend zu cruisen :D

Es ging mir eher darum, dass ich ein paar Schnellstraßenauffahrten habe, wo ich quasi aus dem Stand mal auf 80-100 Beschleunigen muss, und wie geschrieben hängt das dann vom Verkehr ab. Ist viel los, muss ich eben mehr Gas geben, je weniger Autos unterwegs sind umso gelassener kann ich beschleunigen. Und wenn du dann halt nur paar Sekunden Zeit hast, bis das nächste Auto mit 100 angedonnert kommt, musst halt in die Eisen treten...!

Ein weiteres Bsp. bei mir wäre da der Weg zur Hochschule.

Hinweg: 1. 800m duch die Stadt (50), 800m Landstraße (100) , 200m Stadt (50)

Rückweg: 1. 200m Stadt, 800m Landstraße, 800m Stadt

Wie gesagt, ich stimme euch bei allem zu und vermeide es, da ich weiß dass mein Streckenprofil Selbstmord für den Motor ist, aber so ist es nun mal und ich muss eben manchmal mit kalten Motor entsprechend stark ( < 3-4000U/min) beschleunigen und darauf bezogen sich dann auch meine Fragen :)

Und kommt mir jetzt net mit "ich soll laufen oder Bus/Bahn fahren" :D

Hallo, ich möchte das Thema nochmal kurz aufgreifen. Ich habe am Samstag meinen GTI in Wolfsburg abgeholt. Meine Strecke zurück nach hause betrug etwa 400Km. Ich bin quasi 80% der Zeit zwischen 120 und 140Km/h gefahren, was ca. 3000-4000up/m bedeutet.

Nunja, wie es nunmal so sein muss, begegnete mir bei Km 280 ein Focus ST und ich konnte einfach nicht widerstehen. Habe den Motor dann mal für ca. 4 Minuten mit mehr als 4000up/m betrieben, sprich..mit ca. 5000-5200. Der Motor hatte zu diesem Zeitpunkt eine Öltemperatur(wird ja im MFA+ angezeigt) von 92°C und nach der Belastung 102°C.

Mittlerweile habe ich ca. 600Km auf dem Tacho und mein Kumpel hat den Wagen heute mal bewegt. Er fährt fast 1x pro Monat auf dem Nürburgring, ist Dipl.Ingenieur und Motorenbauer. Er arbeitet in einer Firma die Zylinderköpfe für Formel1 Motoren entwickelt.

Er hat dem GTI ordentlich die sporen gegeben, aber wirklich gekonnt. Erst schön Öl auf 90°C gefahren und dann den Motor auch mal bis 5500 oder gar knapp 6000 up/m gedreht. Die Fahrt durch wirklich kurviges Gelände hat ca. 15-20 Minuten gedauert. Anschließend haben wir den Motor wieder kaltgefahren auf ca. 88°C und noch 5 Minuten nachlaufen lassen.

Mein Kumpel meint, das es für heutige Motoren absolut problemlos sei direkt von Anfang an maximal belastet zu werden. Mein Wagen hatte bei Übergabe 9Km auf dem Zähler. Die Motoren werden wohl vor Auslieferung kurz getestet und das auch maximal. Die sichert die Qualität ab, das dieser Motor wirklich standfest ist und auch das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert.

Er hat mir gesagt, dass das A und O nicht die bisher zurückgelegte Strecke ist, sondern wirklich die Viskosität und Temperatur des Motoröls beim Abrufen der Leistung.

Würdet ihr sagen, dass das Fahrlässig ist, einen Motor der ordentlich warmgefahren wurde, aber erst ca.500Km gelaufen ist so zu belasten?

Würdet ihr einen Ölwechsel empfehlen nach ca. 1000Km? Was würde so ein Wechsel kosten? Müsste nicht auch direkt der Filter mit ausgetauscht werden, dieser müsste ja auch durch die abgeriebenen Teile "verstopft" sein.

LG Mo

Ich würde mich immer an die Empfehlung von VW halten - erst ab ca. 1.000 bis 1.500 km auch hochdrehen. Die Empfehlung wird nicht umsonst ausgesprochen!

am 7. Dezember 2009 um 7:45

Zitat:

Original geschrieben von schnellchen

Ich würde mich immer an die Empfehlung von VW halten - erst ab ca. 1.000 bis 1.500 km auch hochdrehen. Die Empfehlung wird nicht umsonst ausgesprochen!

Stehen diese Empfehlungen irgendwo oder werden die von den Händlern einfach so gegeben?

Zitat:

Original geschrieben von FiveEcco

Zitat:

Original geschrieben von schnellchen

Ich würde mich immer an die Empfehlung von VW halten - erst ab ca. 1.000 bis 1.500 km auch hochdrehen. Die Empfehlung wird nicht umsonst ausgesprochen!

Stehen diese Empfehlungen irgendwo oder werden die von den Händlern einfach so gegeben?

Jap, im Handbuch ;)

am 7. Dezember 2009 um 12:03

Zitat:

Original geschrieben von Ingorad

Zitat:

Original geschrieben von FiveEcco

 

Stehen diese Empfehlungen irgendwo oder werden die von den Händlern einfach so gegeben?

Jap, im Handbuch ;)

Also, dann machen wir doch einfach was Cheffe sagt :)

Die ersten 700 krieg ich auf jeden Fall schnell drauf, da ich ihn ja in WOB abhole und nach Stuttgart fahren muss.

Ich würde das Auto immer lieber Einfahren es schadet im nicht... Im Gegenteil ich denke da alles noch total neu ist, sollte man es auch so behandeln.. ich habe meinen nicht vor 5000km so richtig getreten..

Dafür war mir mein Scirocco zu teuer und ich wollte ihn nicht nur 1 Jahr fahren..

Mein Tipp: Einfahren aber auch ruhig leicht drehen so bis 4000 aber nur wenn er Warm ist... Damit der Turbo dann auch richtig läuft =) und man hat dann eine Menge Spaß mit seimem Auto ;)

mfg.

Der Celler

Ich werde meinen Scirocco sicher auch "einfahren"! Dazu gehört auch mal zwischendurch richtig Gasgeben, und wenn es 5 Sekunden sind. Und das mache ich bestimmt auch keine 5000 Km lang!

Ich denke aber auch, dass das heutzutage nicht zwingend notwendig ist für einen Motor. Aber schaden tut ihm das Einfahren ja auch nix.

Viel wichtiger isses doch, dass der Motor warm ist, wenn man ihn tritt! Und das gilt nach 10 Km genauso wie nach 100.000 Km! 

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0

(...)

Mittlerweile habe ich ca. 600Km auf dem Tacho und mein Kumpel hat den Wagen heute mal bewegt. Er fährt fast 1x pro Monat auf dem Nürburgring, ist Dipl.Ingenieur und Motorenbauer. Er arbeitet in einer Firma die Zylinderköpfe für Formel1 Motoren entwickelt.

 

Er hat dem GTI ordentlich die sporen gegeben, aber wirklich gekonnt. Erst schön Öl auf 90°C gefahren und dann den Motor auch mal bis 5500 oder gar knapp 6000 up/m gedreht. Die Fahrt durch wirklich kurviges Gelände hat ca. 15-20 Minuten gedauert. Anschließend haben wir den Motor wieder kaltgefahren auf ca. 88°C und noch 5 Minuten nachlaufen lassen.

 

(...)

 

Er hat mir gesagt, dass das A und O nicht die bisher zurückgelegte Strecke ist, sondern wirklich die Viskosität und Temperatur des Motoröls beim Abrufen der Leistung.

 

Würdet ihr sagen, dass das Fahrlässig ist, einen Motor der ordentlich warmgefahren wurde, aber erst ca.500Km gelaufen ist so zu belasten?

 

Würdet ihr einen Ölwechsel empfehlen nach ca. 1000Km? Was würde so ein Wechsel kosten? Müsste nicht auch direkt der Filter mit ausgetauscht werden, dieser müsste ja auch durch die abgeriebenen Teile "verstopft" sein.

 

LG Mo

Ich finde, dass 5min deutlich übertrieben sind, wenn der (neue) Motor vernünftig kaltgefahren wurde. Etwas verwundert mich aber - wenn dir dein Dipl. Ing. Motorenspezi gesagt hat, dass das Treten dem neuen Motor nicht schadet bzw. du es ihm erlaubt hast, warum fragst du uns jetzt? :rolleyes: Ein Ing. wird sich wohl etwas besser auskennen, als die meisten hier. ;)

 

In der Betriebsanleitung steht: die ersten 1000km Piano, danach bis 1500km langsam den Leistungspeak ausloten. Übrigens, halte ich es für ein bisschen übertrieben, zum Ölwechsel zu fahren - soviel Metallstaub haste nun auch wieder nicht im Öl. ;) Bleib ruhig, gönne deinen GTI bis 1000km nun seine Ruhe und danach kannste langsam loslegen - den Ausrutscher verzeiht er dir schon. :D

 

Eines musste mir jedoch erklären: Du sitzt neben deinem Freund, der deinen neuen (noch nicht eingefahrenen) Wagen voll auslastet und schaust dir das ruhigen Gewissens an!? :rolleyes: Kann ich deinen GTI auch mal probefahren? :D Dann sieht der zusätzlich den Drehzahlbegrenzer bei knappen 7000U/min. *hust* :p

 

Mfg

 

Honkie2

 

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0

Würdet ihr sagen, dass das Fahrlässig ist, einen Motor der ordentlich warmgefahren wurde, aber erst ca.500Km gelaufen ist so zu belasten?

Das wird sich wohl erst in 10 Jahren beantworten lassen ;) Aber ehrlich gesagt frage ich mich schon, warum es so schwer ist mal 1.000 km abzuwarten ? Das dauert doch nicht monatelang, die sind nach 3 oder 4 Tagen drauf wenn man das will.

am 7. Dezember 2009 um 22:55

ich habe meinen auch bis ca 700 km gemächlich gefahren und ab da ein wenig mehr. am anfang habe ich halt geguckt, dass ich max 4000 rpm hatte.

insgesamt denke ich eh, dass es viel wichtiger ist, dass man den motor zumindest halbwegs warm fährt bevor man ihn tritt. wer einsteigt und direkt voll aufs gas latscht macht sicher was falsch. jeder der sich zumindest mal so 2-3 km beherschen kann und dann mal ein wenig gas gibt (nicht 6000 rpm und mehr^^) wird sicher dem motor weniger schaden. gut warm ist der motor nach 2-3 km sicher noch lange nicht, aber aus dem gefrierschrankstatus ist der dann allemal raus vor allem wenn man evtl sogar schon nen berg hoch gekrochen ist.

Ein Motor zu sanft einzufahren ist Mist. (siehe 30.11. - will s nicht zitieren) Ich hab meinen Dipl. Ing. zwar noch nicht, habe aber durchaus tribologische Kenntnisse. (Tribologie ist die Lehre der Reibung)

1. Warmfahren

Nicht über 3000rpm, aber auch nicht zu niedrige Drehzahlen benutzen, da bei höheren Drehzahlen mehr Reibung ist und so auch mehr Wärme vom Öl abgeführt wird.

2. Etwas drauftreten

Gänge etwas höher ausfahren, bis 4000rpm

3. Spaß haben

Und das ab dem ersten Kilometer! Es schadet nicht. Das zeigen die Langzeittest auf Prüfständen, die von unabhängigen Testinstituten vor Serienstart jedes Motores der auf dem europäischen Markt angeboten wird durchgeführt wird.

Ihr müßt Euch auch mal vorstellen, daß die Hersteller es nicht unbedingt gerne haben wenn ein Motor ewig hält - sie wollen ja möglichst viele Autos verkaufen.

Vorsichtig einfahren ist heutzutage nicht nötig, es war früher so, daß man 1000km vorsichtig fahren mußte und dann das Öl mit den Metallspänen weggeschüttet hat. Die Materialqulitäten und Fertigungstoleranzen haben sich in den letzten 50 Jahren signiffikant verbessert.

So, wer es jetzt immernoch nicht begreifen will, läßt es eben....

am 9. Dezember 2009 um 8:03

Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso

Ein Motor zu sanft einzufahren ist Mist. (siehe 30.11. - will s nicht zitieren) Ich hab meinen Dipl. Ing. zwar noch nicht, habe aber durchaus tribologische Kenntnisse. (Tribologie ist die Lehre der Reibung)

1. Warmfahren

Nicht über 3000rpm, aber auch nicht zu niedrige Drehzahlen benutzen, da bei höheren Drehzahlen mehr Reibung ist und so auch mehr Wärme vom Öl abgeführt wird.

2. Etwas drauftreten

Gänge etwas höher ausfahren, bis 4000rpm

3. Spaß haben

Und das ab dem ersten Kilometer! Es schadet nicht. Das zeigen die Langzeittest auf Prüfständen, die von unabhängigen Testinstituten vor Serienstart jedes Motores der auf dem europäischen Markt angeboten wird durchgeführt wird.

Ihr müßt Euch auch mal vorstellen, daß die Hersteller es nicht unbedingt gerne haben wenn ein Motor ewig hält - sie wollen ja möglichst viele Autos verkaufen.

Vorsichtig einfahren ist heutzutage nicht nötig, es war früher so, daß man 1000km vorsichtig fahren mußte und dann das Öl mit den Metallspänen weggeschüttet hat. Die Materialqulitäten und Fertigungstoleranzen haben sich in den letzten 50 Jahren signiffikant verbessert.

So, wer es jetzt immernoch nicht begreifen will, läßt es eben....

Dankeschön :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen