einfach nur tanken? ... oder logbuch fuehren?
wir hatten neulich eine kleine diskussion ueber's tanken... nun will ich's wissen, wer schreibt mit, wenn er/sie tankt? warum? kostenkontrolle? generelle uebersicht? fehlerkontrolle?
zumindest bei meinem ersten auto habe ich mir vorgenommen, ganz gruendlich zu sein und immer fleissig den stift zu zuecken, nachdem waltraud betankt ist. hier einige ergebnisse:
volvo 242 1.9 l, ez 12/77
die ersten 3108km (04.12-07.01.):
benzinverbrauch 10,13 liter / 100km
oelverbrauch 3,21 liter / 1000km
die zweite etappe von 3140km (07.01.-04.02.):
benzinverbrauch 8,33 liter / 100km
oelverbrauch 2,17 liter / 1000km
bemerkenswerte unterschiede, finde ich... mit den reinen unterhaltungskosten (benzin, oel, gluehbirnen, 1x bremsfluessigkeit, autowaschen nach ausfluegen in gesalzte gegenden) komme ich somit auf reine kosten von 89 øre / kilometer, in etwa zehn cent. die sache sieht ganz anders aus, wenn ich kaufpreis, versicherung und vermuteten wertverlust reinrechne - aber ich mag die erste zahl lieber, die soll reichen... 😁
da faellt mir ein:
Zitat:
kadeka
bo eei! ...und ich habe immer gedacht, ich tanke mal einfach soooo....
ewig werd ich diese genauigkeit wohl auch nicht durchhalten... 😉
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
Nach Waltraud hat es ja auch bereits fünf Nachfolger gegeben… Man schaue einfach mal auf das Erstellungsdatum. 😉
44 Antworten
Bergluft
>Im letzten Schweizurlaub waren es auf einmal >knapp über 10!!! Dabei sind wir sehr viele >Passstraßen gefahren.
Klar, weil der Luftwiderstand da oben geringer ist. Außerdem kann das Benzin mehr Sauerstoff aufnehmen, äh, quassel, quatsch.
... der løsungsansatz gefællt mir! 😁
angenommen, das auto verbraucht bergab dank schubabschaltung nur eine vernachlæssigbare menge benzin, so ist es bergauf aber doch so, dass ich hæufig fast-vollgas fahren muss, oft schalte, dazu ist es meist saukalt und windig. rechnerisches kunststueck: angenommen, die strecken sind hoch wie runter gleich lang, bræuchte ich also hoch 13, runter 0 liter benzin!? 😁
@murcs, die gleichmæssigen stimmverhæltnisse haben mich auch ueberrascht... war gestern kia betanken fuer 109,9 cent fuer normalbenzin... ich hoffe, der preis ist nicht so »normal«... 🙁
lieb gruß
oli
Als ich meinen C70 neu hatte, habe ich rein interessehalber zweimal den Durchschnittsverbrauch des BCs mit der Divisionsmethode überprüft. Dabei habe ich festgestellt, dass die traditionelle Divisonsmethode 0,3 Liter mehr Benzinverbrauch angab, als der Computer.
Das war auch schon alles. Auch früher, wenn ich ein Fahrzeug neu hatte hab ich ein-/zweimal den Benzinverbrauch überprüft. Aufschreiben oder gar ein Fahrtenbuch führen mache ich privat überhaupt nicht.
Wenn ich aber diese Tackerschüsseln unserer Firma fahre, muss ich in ein Fahrtenbuch die Strecken eintragen, aber das ist was anderes. 🙂
zum passstrassen-phaemomen:
1. gerade strecke: hohe geschwindigkeit, hoher luftwiderstand
verbrauch = x
2. bergauf: niedrigere geschwindigkeit, weniger luftwiderstand, mehr kraftaufwand fuer die zunahme an hoehe
verbrauch = x+y
3. bergab: kein kraftaufwand, solange man einfach rollen laesst, was ungeachtet des luftwiderstands drin ist
verbrauch = 0 !!!
die frage ist nun, wie gross y, also die differenz zwischen verbrauch auf gerader strecke und bergauf, ist. haette bisher auch angenommen, dass es in der summe egal ist. eher sogar, dass bergtouren bei gleicher distanz und ausgeglichener hoehendifferenz mehr sprit kosten wuerde als gerade strecke.
welcher schweizer macht jetzt mal eine testreihe fuer uns?
Ähnliche Themen
Hallo
bin zwar kein Schweizer, fahre aber täglich zur Arbeit eine Strecke mit etwa gleich hohem Anteil bergauf und bergab durch den Westerwald. Die Steigungen und Gefälle gehen bis zu 13%. Dabei verbrauche ich mit meinem XC90D5 ca 1 bis 1,5Liter mehr, als wenn ich im Rheinland auf Flachetappen unterwegs bin. Es scheint also, dass auf Bergfahrten der Verbrauch schon deutlich höher ist. Bei dem Gewicht des XC90 wundert es mich nicht!
Übrigens: Mit unserem Passat V6TDI ist es genauso. Mehrverbrauch auf diesen Strecken etwa 1Liter.
Gruß Andi
... mit anderen worten: kein logisch nachvollziehbarer verbrauch!? - das gefællt mir... 😁
lieb gruss
oli
p.s.: @andi, gelungenes avatar!
Stolz - auf die Schulterklopf -Verbrauch ausgerechnet
Ich führe Buch, habe aber bis heute noch nie nachgerechnet, was ich gerade nachgeholt habe.
Ergebnis für 13.823 km: 10,32 L/100 km
lg
Dimple, der gleich auch für den Golf TDI nachgerechnet hat: Für die "letzten" 13.731 km, die ich ihn gefahren habe: 6,27 L/100 km
da hast du ja richtig was zu rechnen gehabt... und ist seit ~100km nicht ein neues auto fællig!? 😁 (ja, ich bin doch so ein treiberbursche von volvo.... 😛 )
lieb gruss
oli
Neuwagengier
Ich liebe zwar Neuwagen (der Geruch) und (noch mehr) das Gustieren von verschieden leistbaren und unleistbaren Neuwagen-Kaufvarianten, doch so schlimm ist es nicht, daß ich, wenn das Auto 13.800 km gefahren ist (und der Aschenbecher mit Papierdln voll ist) ich ein neues Auto kaufe. Leider ;-)
lg
Dimple, der den Golf nach 4 Jahren und 48.500 km verkauft hat, da ihm der Kofferraum zu klein wurde und der Mrs. Dimple versprochen hat, den Volvo zumindest 8 Jahre zu hegen und pflegen (und fahren natürlich)
Ich lese hier immer wieder gern die ganzen Posts und Statements 🙂
Nur ein paar Erfahrungswerte eines V70R Fahrers:
Im Schnitt 13,0l
Die Stimmung macht viel aus beim Verbrauch, so gibt es Fahrten mit 13,8l sowie Fahrten mit 12,2l bei jeweils relativ zügiger Fahrt ohne "sportliche Übertreibungen".
Richtig schlucken sah einmal so aus: es gab dann gleich eine neue Messeinheit: 60l/70min. Oder 2 mal Tanken in 70min. Der Verbracuh lag dann minimal unter 30l/100km und müsste dem maximalen Verbrauch bei SuperPlus eines V70R entsprechen.
Ein Tankbuch wird übrigens nicht geführt, aber ein Fahrtenbuch.
Bei ähnlicher zügiger Fahrweise eines getunten Passat Variant (193PS) liegt der Verbrauch auch bei über 13,0l/100km, daher hätte ich dem R auf mehr Verbrauch geschätzt, was aber nicht der Fall ist.
Der R ist also mit weniger Verbrauch zügiger zu bewegen als besagter Passat. Aber das geht am Thema vorbei, daher höre ich lieber auf...
Eigentlich war ich ja ohnehin mal wieder auf der Suche nach Auto-Up für das Beifahrerfenster...
Ich führe Buch aus Gewohnheit, Neugier und der Statistik wegen. Mein kleines Heftchen liegt immer griffbereit im Fach unter der Mittelarmlehne, da paßt so wenig auf 1 Seite, daß ich es tatsächlich immer über mich bringe den ganzen Schlonz (Tankdaten, Einzelfahrten und weitere Informationen) regelmäßig auf den PC zu übertragen (OpenOffice Tabellelkalkulation, ähnlich wie Excel)...
Ich bekomme dabei die Verbräuche, Spritpreise, Kilometer/Liter/Euro pro Tag/Woche/Monat/Jahr, und vieles mehr ausgerechnet. Zudem kann ich auswerten, wie hoch anteilig der Aufwand für verschiedene Fahrtzwecke (beruflich/privat oder detaillierter: welche Kunden/Wege zum Büro/Urlaubsfahrten/etc.) ist - auch ganz gut für die Versicherung, wo man ja angibt, ob man überwiegend geschäftlich oder privat unterwegs ist. Interessant: Trotz durchschnittlich 120 km/Tag geschäftlich überwiegen kilometermäßig die privaten Fahrten bei mir...
Grüße
Frank
Zitat:
Trotz durchschnittlich 120 km/Tag geschäftlich überwiegen kilometermäßig die privaten Fahrten bei mir...
fæhrst du also auch mit dem auto in den urlaub? 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
fæhrst du also auch mit dem auto in den urlaub? 🙂
Strecken bis ca. 1000 km einfache Entfernung, ja...
Ha, suchte nach was anderem, aber habe hier doch ein passendes Uraltthema gefunden! Wer ist sonst noch so am kalkulieren? Meine beiden Autos liegen im Moment so an (andere Kosten als Wartung und Benzin nicht separat aufgeführt):
Honda Stream - 54752km:
4024 Liter verbraucht für 5866€ (Durchschnittspreis: 1,46€)
Werkstatt und Wartung: 5284€
Kilometerkosten insgesamt: 0,35€/km
...mit erwartetem Verkaufswert heute: 0,27€/km
Toyota Camry - 51193km:
4117 Liter verbraucht für 6120€ (Durchschnittspreis: 1,49€)
Werkstatt und Wartung: 2586€
Kilometerkosten insgesamt: 0,27€/km
...mit erwartetem Verkaufswert heute: 0,21€/km
Daraus lässt sich vollkommen logisch schlussfolgern, dass grössere Autos billiger sind. 😁
Lieb Gruss
Oli
Tankquittung mit Fahrleistung kontrollieren, und den Schnitt überschlagen..... und an den Vorsatz denken, die nächste Füllung nicht zu verheizen... Fahren macht spaß