Einfach nur begeistert. Vielleicht unterhaltsam zu lesen.

Mercedes E-Klasse S210

Hei.

Kennen tut mich hier keiner von euch, ich aber kenne viele von euch - zB. Austro- oder Dickschiffdiesel oder oder. Weiß aber nicht, wie viele von den "alten Hasen" noch am Leben sind, oder deren fahrbare Untersätze bzw. ob ihr noch hier mitlest. Habe schon oft überlegt, hier was zu veröffentlichen...besonders in der ersten Zeit meines ersten 210ers, ein S220cdi, Bj. 2000, gekauft in Nordnorwegen (Alta) im Winter 2014. Zwei alte Passats hauchten gleichzeitig ihr Leben aus, brauchte was neues. Nie an einen Benz gedacht. Nicht meine Kragenweite, zu teuer, zu versnobt, zu spießig. Unzählige Autos ausprobiert. Alle zu klein. Beine ließen sich nicht richtig ausstrecken, Lenkrad nicht weit genug rausziehen, zu teuer... Volvo, Passat, Mondeo, Omega...am besten waren noch Passat oder A6. Wollte immer weit weg fliegen und mir aus irgendeiner Ecke Norwegens einen A6 4x4 holen. Meine Frau bat mich, nicht so weit zu fliegen, sondern am Ort zu schauen. Dann stand da der Benz, ein silberner, vorne tiefergelegter 210er. Webasto, Schiebedach, Sitzheizung, Hängerkupplung, Automatik...fast alles. Probefahrt. Ich war perplex. Sage zu meiner Frau, hier passt alles, stimmt alles. Noch nie erlebt. Und viele Fahrzeuge ausprobiert. Es war perfekt. 43 Tsd. Kronen, vielleicht 4500 Euro (alle Umrechnungen pi mal Daumen) Zu teuer für uns. Heimgefahren. Gebetet, gewartet. Ein paar Tage später: Runtergegangen auf 36 Tsd Kronen. Hin. Ich nehm ihn, wenn du mir den vorne höherlegst. Okay, ich die Federn, er die Arbeit. Unwissenderweise erworben mit fehlerhafter Kopfdichtung. Nach 14 Tagen Blubbern in der Heizung und am Ende Dampf aus dem Auspuff. Mein Schwiegervater kam dann hoch, aus Mecklenburg in die Finnmark, mit einem 93er Audi 80 Limousine, der hinten durchhing, weil er so vollgestopft mit Werkzeug war. Wir haben dann den Benz auseinandergenommen und repariert, in der Werkstatt eines Nachbarn, die er uns kostenlos für 14 Tage zur Verfügung stellte. Mein Schwiegervater hatte Gott gebeten, dass er uns in dieser Sache gute Erfahrungen machen lassen und Gelingen schenken möge. Die Werkstatt wollte 40 Tausend Kronen für die Reparatur plus das Material. Haben dann einen alten Zylinderkopf bekommen für 1000 Kronen, vielleicht 120 Euro. Wäre mein wirtschaftliches Ende gewesen, wenn wir nicht die billigen Teile gefunden und mein Schwiegervater, ein herzliches Dankeschön an ihn an dieser Stelle, nicht zur Stelle gewesen wäre.

Leute, das war mein erster Benz, und ich war so begeistert. Fuhr vorher, auch in Norwegen, einen 4x4 96er Passat (2.0 Benzin, 131 PS), das war damals für mich ein Traum, aber der Benz stand dem Passat gefühlt in fast nichts nach, die Fahrsicherheit im Winter betreffend. Da oben hatten wir 6 Monate Winter, ich weiß wovon ich rede, und wenn jemand wissen will, wie sich so ein Auto im Winter verhält--habe alles getestet. Tausende km durch Eiswüste, blendend weiß oder durch schwarze Nacht unter Polarlichtern und durch Schneestürme. Gesalzen wird ja kaum bis nicht, immer Eis, durch die Räumfahrzeuge aufgerauhtes Eis auf der Straße. Spikes, klar. Fuhren fast alle dort oben, nicht alle, aber die meisten. Der Passat war gut, ohne ESP und solche Späßchen, aber der Benz fuhr sich ebenfalls traumhaft sicher. Übrigens habe ich da in Alta viele 210er, überhaupt Mercedesse gesehen, die Leute werden gewusst haben, warum. Immer problemlos angesprungen. Kälteste Temperatur in Karasjok minus 36 Grad, kann ja noch viel kälter werden, habe ich aber nicht persönlich erlebt. Die Elektronik regelt rigide alles weg was Unsicherheit vermitteln könnte, auch meine Frau fuhr diesen Wagen gut und gerne. Die Elektronik ließ sich ja bei Bedarf jederzeit ausschalten🙂 Diesen Benz fuhr ich von 252 Tsd. km bis 384 Tsd. km. bis ihn wir kaufen dein Auto dann für schäbige 375 Euro in Österr. aufkaufte. Fährt sicher noch mal so viele km in Russland oder Afrika.

Am Ende des ersten 210ers musste was neues her. Mein 11-jähriger Bursche ist verliebt in Audi. Also, ich kaufte (wir sind mittlerweile nach Östereich gezogen) einen A6 Multitronic. Mein Sohn happy. Der Wagen nicht schlecht. Konnte mit 1300 Umdrehungen im 5. Gang bergauf fahren. Toll. Sehnte mich trotzdem jeden Tag nach meinem alten 210er. Fand einen bei willhaben (österr. Verkaufsbörse). Rief an. Ein netter Ungare. Wir wollten nach D zu einem Familientreffen. Der Ungare brachte mir am selben Tag den 210er von Ungarn nach Östereich, eine halbe Stunde bevor die Zulassungsstelle schloss. Ich fuhr den schwarzen Benz 10 Minuten Probe. Wieder 220 cdi, 228Tsd. km, Bj. 2000. Kaum Rost. Dann hab ich den Audi abgemeldet und den Benz angemeldet. Der Ungare nahm meinen Audi und noch einen (anderen) alten Benz und noch ein wenig Kleingeld mit. Die eigentliche Probefahrt fand dann auf den 1000 km nach Norddeutschland statt. Mein Sohn ist mir übrigens bis heute gram dass ich den A6 hergegeben habe, aber ich bin happy. Die meisten der 60 000 km im letzten Jahr fahre ich beruflich eh alleine. Er kann sich später mal den A6 allroad selber holen, wenn es den dann noch geben sollte...

Trotzdem, mein Dank an die deutschen Ingenieure von Daimler. Es ist einfach ein Traumwagen. Fahre heute meinen 2. 210er, und bin jeden Tag genauso glücklich wie am ersten. Kathedralenfeeling schrieb mal jemand - und das trifft es. Hab mal kurz einen 4x4 6Zyl 211er ausprobiert, wollte nur raus. Obwohl ich weiß, dass das ebenfalls sehr gute Fahrzeuge sind. Fahre 40-60 Tsd. km im Jahr, das Auto ist für mich ein absoluter Gebrauchsgegenstand, fast Wohnung mitunter. Schlafen kann man ja auch drin, unterwegs.

Habe das Gefühl, dass die 210er besondere Autos sind. Für mich gefühlt der Übergang vom klassischen Auto zum modernen mit Elektronik vollgestopften. Das Auto, das an DAS Auto (den 124er) anknüpft, viele seiner Tugenden vereint und verbessert - und viele Tugenden verloren hat. Hätte einen 124er genommen, wenn man da das Lenkrad rausziehen könnte. Für mich in gewisser Weise der Gipfelpunkt aller Autos, die beste Synthese aus Komfort und Wirtschaftlichkeit. Das Auto, mit dem Mercedes begann, seine hohen Maßstäbe herabzuschrauben. Vielleicht auch das Auoto im Übergang, wo Mercedes aufhörte zu führen, sondern zum Getriebenen wurde. Ist mein Gefühl. China, die Dieselkrise, der Preiskampf, die Amerikaner...nichts ist mehr, wie es war. Möchte in diesen Tagen kein deutsches Autounternehmen leiten, trotz (noch) hoher Rendite... Danke aber an die, die es tun.

Last but not least: Ihr seid ein tolles Forum. Total entspannt, mit Humor und großem Herzen. Danke dafür und weiter so. Vielleicht nehmt ihr mich in eure 210er Gemeinschaft mit auf - auch wenn die sicher immer kleiner wird.

Noch 3 Macken zum Schluss: Festgestellt, dass bei 180 Schluss ist, dann Notlauf. Kann auch bie Kickdown passieren, mache ich aber eigentlich nie. Ist aber eh zu schnell für Österreich. Stört mich kaum bis nicht, das Diagnosegerät zeigt nichts an. Vielleicht hat ja jemand ne Idee von euch. Wär ja trotzdem schön, wenns behoben wäre... Sonst läuft er super... bis auf noch ne Sache: Vom 3. in den 4. heult die Automatik auf, mal mehr, mal weniger. Ein paarmal ist mir auch schon, aber immer nur vom 3. in den 4., der Gang rausgehüpft. Weiß es zu nehmen, verzeihe dem Wagen selbst diese großen Macken, weil er sonst so toll ist. Wäre natürlich trotzdem schön...vielleicht hat auch hier jemand eine Idee. Und die Parktronic arbeitet mal, mal nicht🙂

Letzte Story: Nach 60 000 mit nunmehr fast 290 000 km stand das (jährliche) "Pickerl" (österr. für TÜV) an. Der Freundliche hatte mir schon einige unumgängliche Reparaturen angekündigt, aber die bestellten Teile kamen und kamen nicht... so nahm ich am 30. Dezember 2017 den letzten möglichen Pickerl-Termin wahr... Eine geschlagene dreiviertel Stunde kroch einer vom ÖAMTC (Gegenstück zum dt. ADAC) um meinen getreuen Begleiter, die Rüttelplatte wollte gar nicht wieder stoppen. Die Merkliste in der Hand des Prüfers wurde immer länger..."Na, das sieht ja gar nicht so schlecht aus!" Ich bekam das Pickerl anstandslos. War mir ein schönes Geschenk zum neuen Jahr. Die Merkliste waren alles "leichte Mängel"!

Wenn einmal E-Motoren Pflicht werden, nehme ich den Diesel raus und einen E.Motor rein. Wenn der Rost nicht doch vorher zuschlägt. Denn eine bessere Karosserie und Fahrgefühl ist kaum möglich.

Beste Antwort im Thema

Hei.

Kennen tut mich hier keiner von euch, ich aber kenne viele von euch - zB. Austro- oder Dickschiffdiesel oder oder. Weiß aber nicht, wie viele von den "alten Hasen" noch am Leben sind, oder deren fahrbare Untersätze bzw. ob ihr noch hier mitlest. Habe schon oft überlegt, hier was zu veröffentlichen...besonders in der ersten Zeit meines ersten 210ers, ein S220cdi, Bj. 2000, gekauft in Nordnorwegen (Alta) im Winter 2014. Zwei alte Passats hauchten gleichzeitig ihr Leben aus, brauchte was neues. Nie an einen Benz gedacht. Nicht meine Kragenweite, zu teuer, zu versnobt, zu spießig. Unzählige Autos ausprobiert. Alle zu klein. Beine ließen sich nicht richtig ausstrecken, Lenkrad nicht weit genug rausziehen, zu teuer... Volvo, Passat, Mondeo, Omega...am besten waren noch Passat oder A6. Wollte immer weit weg fliegen und mir aus irgendeiner Ecke Norwegens einen A6 4x4 holen. Meine Frau bat mich, nicht so weit zu fliegen, sondern am Ort zu schauen. Dann stand da der Benz, ein silberner, vorne tiefergelegter 210er. Webasto, Schiebedach, Sitzheizung, Hängerkupplung, Automatik...fast alles. Probefahrt. Ich war perplex. Sage zu meiner Frau, hier passt alles, stimmt alles. Noch nie erlebt. Und viele Fahrzeuge ausprobiert. Es war perfekt. 43 Tsd. Kronen, vielleicht 4500 Euro (alle Umrechnungen pi mal Daumen) Zu teuer für uns. Heimgefahren. Gebetet, gewartet. Ein paar Tage später: Runtergegangen auf 36 Tsd Kronen. Hin. Ich nehm ihn, wenn du mir den vorne höherlegst. Okay, ich die Federn, er die Arbeit. Unwissenderweise erworben mit fehlerhafter Kopfdichtung. Nach 14 Tagen Blubbern in der Heizung und am Ende Dampf aus dem Auspuff. Mein Schwiegervater kam dann hoch, aus Mecklenburg in die Finnmark, mit einem 93er Audi 80 Limousine, der hinten durchhing, weil er so vollgestopft mit Werkzeug war. Wir haben dann den Benz auseinandergenommen und repariert, in der Werkstatt eines Nachbarn, die er uns kostenlos für 14 Tage zur Verfügung stellte. Mein Schwiegervater hatte Gott gebeten, dass er uns in dieser Sache gute Erfahrungen machen lassen und Gelingen schenken möge. Die Werkstatt wollte 40 Tausend Kronen für die Reparatur plus das Material. Haben dann einen alten Zylinderkopf bekommen für 1000 Kronen, vielleicht 120 Euro. Wäre mein wirtschaftliches Ende gewesen, wenn wir nicht die billigen Teile gefunden und mein Schwiegervater, ein herzliches Dankeschön an ihn an dieser Stelle, nicht zur Stelle gewesen wäre.

Leute, das war mein erster Benz, und ich war so begeistert. Fuhr vorher, auch in Norwegen, einen 4x4 96er Passat (2.0 Benzin, 131 PS), das war damals für mich ein Traum, aber der Benz stand dem Passat gefühlt in fast nichts nach, die Fahrsicherheit im Winter betreffend. Da oben hatten wir 6 Monate Winter, ich weiß wovon ich rede, und wenn jemand wissen will, wie sich so ein Auto im Winter verhält--habe alles getestet. Tausende km durch Eiswüste, blendend weiß oder durch schwarze Nacht unter Polarlichtern und durch Schneestürme. Gesalzen wird ja kaum bis nicht, immer Eis, durch die Räumfahrzeuge aufgerauhtes Eis auf der Straße. Spikes, klar. Fuhren fast alle dort oben, nicht alle, aber die meisten. Der Passat war gut, ohne ESP und solche Späßchen, aber der Benz fuhr sich ebenfalls traumhaft sicher. Übrigens habe ich da in Alta viele 210er, überhaupt Mercedesse gesehen, die Leute werden gewusst haben, warum. Immer problemlos angesprungen. Kälteste Temperatur in Karasjok minus 36 Grad, kann ja noch viel kälter werden, habe ich aber nicht persönlich erlebt. Die Elektronik regelt rigide alles weg was Unsicherheit vermitteln könnte, auch meine Frau fuhr diesen Wagen gut und gerne. Die Elektronik ließ sich ja bei Bedarf jederzeit ausschalten🙂 Diesen Benz fuhr ich von 252 Tsd. km bis 384 Tsd. km. bis ihn wir kaufen dein Auto dann für schäbige 375 Euro in Österr. aufkaufte. Fährt sicher noch mal so viele km in Russland oder Afrika.

Am Ende des ersten 210ers musste was neues her. Mein 11-jähriger Bursche ist verliebt in Audi. Also, ich kaufte (wir sind mittlerweile nach Östereich gezogen) einen A6 Multitronic. Mein Sohn happy. Der Wagen nicht schlecht. Konnte mit 1300 Umdrehungen im 5. Gang bergauf fahren. Toll. Sehnte mich trotzdem jeden Tag nach meinem alten 210er. Fand einen bei willhaben (österr. Verkaufsbörse). Rief an. Ein netter Ungare. Wir wollten nach D zu einem Familientreffen. Der Ungare brachte mir am selben Tag den 210er von Ungarn nach Östereich, eine halbe Stunde bevor die Zulassungsstelle schloss. Ich fuhr den schwarzen Benz 10 Minuten Probe. Wieder 220 cdi, 228Tsd. km, Bj. 2000. Kaum Rost. Dann hab ich den Audi abgemeldet und den Benz angemeldet. Der Ungare nahm meinen Audi und noch einen (anderen) alten Benz und noch ein wenig Kleingeld mit. Die eigentliche Probefahrt fand dann auf den 1000 km nach Norddeutschland statt. Mein Sohn ist mir übrigens bis heute gram dass ich den A6 hergegeben habe, aber ich bin happy. Die meisten der 60 000 km im letzten Jahr fahre ich beruflich eh alleine. Er kann sich später mal den A6 allroad selber holen, wenn es den dann noch geben sollte...

Trotzdem, mein Dank an die deutschen Ingenieure von Daimler. Es ist einfach ein Traumwagen. Fahre heute meinen 2. 210er, und bin jeden Tag genauso glücklich wie am ersten. Kathedralenfeeling schrieb mal jemand - und das trifft es. Hab mal kurz einen 4x4 6Zyl 211er ausprobiert, wollte nur raus. Obwohl ich weiß, dass das ebenfalls sehr gute Fahrzeuge sind. Fahre 40-60 Tsd. km im Jahr, das Auto ist für mich ein absoluter Gebrauchsgegenstand, fast Wohnung mitunter. Schlafen kann man ja auch drin, unterwegs.

Habe das Gefühl, dass die 210er besondere Autos sind. Für mich gefühlt der Übergang vom klassischen Auto zum modernen mit Elektronik vollgestopften. Das Auto, das an DAS Auto (den 124er) anknüpft, viele seiner Tugenden vereint und verbessert - und viele Tugenden verloren hat. Hätte einen 124er genommen, wenn man da das Lenkrad rausziehen könnte. Für mich in gewisser Weise der Gipfelpunkt aller Autos, die beste Synthese aus Komfort und Wirtschaftlichkeit. Das Auto, mit dem Mercedes begann, seine hohen Maßstäbe herabzuschrauben. Vielleicht auch das Auoto im Übergang, wo Mercedes aufhörte zu führen, sondern zum Getriebenen wurde. Ist mein Gefühl. China, die Dieselkrise, der Preiskampf, die Amerikaner...nichts ist mehr, wie es war. Möchte in diesen Tagen kein deutsches Autounternehmen leiten, trotz (noch) hoher Rendite... Danke aber an die, die es tun.

Last but not least: Ihr seid ein tolles Forum. Total entspannt, mit Humor und großem Herzen. Danke dafür und weiter so. Vielleicht nehmt ihr mich in eure 210er Gemeinschaft mit auf - auch wenn die sicher immer kleiner wird.

Noch 3 Macken zum Schluss: Festgestellt, dass bei 180 Schluss ist, dann Notlauf. Kann auch bie Kickdown passieren, mache ich aber eigentlich nie. Ist aber eh zu schnell für Österreich. Stört mich kaum bis nicht, das Diagnosegerät zeigt nichts an. Vielleicht hat ja jemand ne Idee von euch. Wär ja trotzdem schön, wenns behoben wäre... Sonst läuft er super... bis auf noch ne Sache: Vom 3. in den 4. heult die Automatik auf, mal mehr, mal weniger. Ein paarmal ist mir auch schon, aber immer nur vom 3. in den 4., der Gang rausgehüpft. Weiß es zu nehmen, verzeihe dem Wagen selbst diese großen Macken, weil er sonst so toll ist. Wäre natürlich trotzdem schön...vielleicht hat auch hier jemand eine Idee. Und die Parktronic arbeitet mal, mal nicht🙂

Letzte Story: Nach 60 000 mit nunmehr fast 290 000 km stand das (jährliche) "Pickerl" (österr. für TÜV) an. Der Freundliche hatte mir schon einige unumgängliche Reparaturen angekündigt, aber die bestellten Teile kamen und kamen nicht... so nahm ich am 30. Dezember 2017 den letzten möglichen Pickerl-Termin wahr... Eine geschlagene dreiviertel Stunde kroch einer vom ÖAMTC (Gegenstück zum dt. ADAC) um meinen getreuen Begleiter, die Rüttelplatte wollte gar nicht wieder stoppen. Die Merkliste in der Hand des Prüfers wurde immer länger..."Na, das sieht ja gar nicht so schlecht aus!" Ich bekam das Pickerl anstandslos. War mir ein schönes Geschenk zum neuen Jahr. Die Merkliste waren alles "leichte Mängel"!

Wenn einmal E-Motoren Pflicht werden, nehme ich den Diesel raus und einen E.Motor rein. Wenn der Rost nicht doch vorher zuschlägt. Denn eine bessere Karosserie und Fahrgefühl ist kaum möglich.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 7. April 2018 um 15:08:55 Uhr:



Wie ist das in der Medizin ? Hast Du bei einer Bluttransfusion auch immer gleich einen Reiniger dazugegeben ? 😁😁😁

... und mit N²O für gute Stimmung gesorgt. 😁😁

So, sind schon wieder 4 Tage seit dem letzten Beitrag vergangen! Eure Beiträge sorgen dafür, dass dieser Thread nicht nur VIELLEICHT sondern GARANTIERT unterhaltsam zu lesen ist (zumindest für mich🙂). Den würde ich sogar unterhaltsam finden, wenn ich selbst keinen Benz fahren würde - und lerne nebenbei noch ne ganze Menge dazu! Danke für eure Begeisterung am Austauschen inklusive Humor!

So, und jetzt noch was, gleich mit Bild: Neulich hat mein guter nach Diesel gerochen, frisch und unverbraucht...siehe Bild. Wo sollte ich mit der Reparatur ansetzen eurer Meinung nach? Tropfen tut es nicht, aber es nässt kräftig (ich glaube desto mehr, je huckeliger die Strecke und je schneller die Rechtskurven gefahren werden...) Ihr seht, das Rohr, was ja wohl das Einlaufrohr für den Diesel zum Tank darstellt, wurde schon mal geflickt. Das ist jetzt aber neue Stelle...

Hab leider im Augenblick sehr schlechtes Netz (deshalb auch nicht recherchiert ob es diesen Fehler schon mal gab...), hoffe das klappt mit dem Bild. Danke schon mal im Vorraus für alle neuen Antworten! (Morgen soll geschraubt werden...neue Federspeicher🙂 Fahre nämlich seit einiger Zeit einen Hoppelhasen🙄))

Img-2157

Mir stellt sich die Frage, ob das Rohr ein Loch hat, oder ob die Soße eher von oben herunterläuft, wenn beim Tanken mal etwas daneben geht...

Hei Schneggi, Loch im Rohr oder nicht, dass ist hier die Frage...heute ist Mercedes-Reparier-Tag. Mal sehen, was wir herausfinden, gebe es bekannt!

Parksensoren: funktionieren mal, mal nicht. Mal alles dunkel, mal langes piepen, mal alles ok. Meistens alles dunkel und still. Meine Frau ist schon im Dunkeln rückwärts gegen einen schönen österreichischen Holzstapel... schade drum, noch mehr allerdings um meine Stoßstange... Hab schon mal getestet, die Fingerfühlprobe. Ist der Sensor hinten rechts. Wechseln oder gibt es was zu reparieren?

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn du schon den defekten sensor identifiziert hast, wechsel den einfach.
Wüsste nicht wie der zu reparieren geht.
Kosten im Zubehör um 30€

Oliver

Danke, Olli. Finde dieses Forum einfach nur gut. Schön mit dabei zu sein.

Muss wohl die komplette hintere Stoßstange abmontiert werden, oder?

Hallo,

ich habe letztes Jahr auch hinten einen Sensor wechseln müssen, und dazu die Stoßstange demontiert.
Es soll auch gehen, wenn man nur die Leisten vorsichtig "abhebelt".
Hm, mir war das Risiko hierbei irgendwelche Haltenasen der Leisten abzuhebeln zu groß.

Die Stoßstange bekommt man aber ganz gut demontiert. Demontage/Montage dauert mit allem drum und dran und kleiner Pause ein Stunde :-)

Anleitungen sind hier bestimmt in der FAQ abgelegt.

Viel Spaß
Oliver

Danke dir, Oliver. Gebe Bescheid wenn ich's gemacht habe, vorerst keine Zeit (und glücklicherweise auch kein Wien so oft at the moment. Da hab ich mich mit den Piepdingern wirklich in engere Lücken reingetraut als ohne. Besonders auf ner Hauptverkehrsstraße zur Hauptverkehrszeit mit ner Schlange mehr oder weniger geduldig wartender anderer Verkehrsteilnehmer im Rückspiegel).

Deine Antwort
Ähnliche Themen