Einfach nur begeistert. Vielleicht unterhaltsam zu lesen.

Mercedes E-Klasse S210

Hei.

Kennen tut mich hier keiner von euch, ich aber kenne viele von euch - zB. Austro- oder Dickschiffdiesel oder oder. Weiß aber nicht, wie viele von den "alten Hasen" noch am Leben sind, oder deren fahrbare Untersätze bzw. ob ihr noch hier mitlest. Habe schon oft überlegt, hier was zu veröffentlichen...besonders in der ersten Zeit meines ersten 210ers, ein S220cdi, Bj. 2000, gekauft in Nordnorwegen (Alta) im Winter 2014. Zwei alte Passats hauchten gleichzeitig ihr Leben aus, brauchte was neues. Nie an einen Benz gedacht. Nicht meine Kragenweite, zu teuer, zu versnobt, zu spießig. Unzählige Autos ausprobiert. Alle zu klein. Beine ließen sich nicht richtig ausstrecken, Lenkrad nicht weit genug rausziehen, zu teuer... Volvo, Passat, Mondeo, Omega...am besten waren noch Passat oder A6. Wollte immer weit weg fliegen und mir aus irgendeiner Ecke Norwegens einen A6 4x4 holen. Meine Frau bat mich, nicht so weit zu fliegen, sondern am Ort zu schauen. Dann stand da der Benz, ein silberner, vorne tiefergelegter 210er. Webasto, Schiebedach, Sitzheizung, Hängerkupplung, Automatik...fast alles. Probefahrt. Ich war perplex. Sage zu meiner Frau, hier passt alles, stimmt alles. Noch nie erlebt. Und viele Fahrzeuge ausprobiert. Es war perfekt. 43 Tsd. Kronen, vielleicht 4500 Euro (alle Umrechnungen pi mal Daumen) Zu teuer für uns. Heimgefahren. Gebetet, gewartet. Ein paar Tage später: Runtergegangen auf 36 Tsd Kronen. Hin. Ich nehm ihn, wenn du mir den vorne höherlegst. Okay, ich die Federn, er die Arbeit. Unwissenderweise erworben mit fehlerhafter Kopfdichtung. Nach 14 Tagen Blubbern in der Heizung und am Ende Dampf aus dem Auspuff. Mein Schwiegervater kam dann hoch, aus Mecklenburg in die Finnmark, mit einem 93er Audi 80 Limousine, der hinten durchhing, weil er so vollgestopft mit Werkzeug war. Wir haben dann den Benz auseinandergenommen und repariert, in der Werkstatt eines Nachbarn, die er uns kostenlos für 14 Tage zur Verfügung stellte. Mein Schwiegervater hatte Gott gebeten, dass er uns in dieser Sache gute Erfahrungen machen lassen und Gelingen schenken möge. Die Werkstatt wollte 40 Tausend Kronen für die Reparatur plus das Material. Haben dann einen alten Zylinderkopf bekommen für 1000 Kronen, vielleicht 120 Euro. Wäre mein wirtschaftliches Ende gewesen, wenn wir nicht die billigen Teile gefunden und mein Schwiegervater, ein herzliches Dankeschön an ihn an dieser Stelle, nicht zur Stelle gewesen wäre.

Leute, das war mein erster Benz, und ich war so begeistert. Fuhr vorher, auch in Norwegen, einen 4x4 96er Passat (2.0 Benzin, 131 PS), das war damals für mich ein Traum, aber der Benz stand dem Passat gefühlt in fast nichts nach, die Fahrsicherheit im Winter betreffend. Da oben hatten wir 6 Monate Winter, ich weiß wovon ich rede, und wenn jemand wissen will, wie sich so ein Auto im Winter verhält--habe alles getestet. Tausende km durch Eiswüste, blendend weiß oder durch schwarze Nacht unter Polarlichtern und durch Schneestürme. Gesalzen wird ja kaum bis nicht, immer Eis, durch die Räumfahrzeuge aufgerauhtes Eis auf der Straße. Spikes, klar. Fuhren fast alle dort oben, nicht alle, aber die meisten. Der Passat war gut, ohne ESP und solche Späßchen, aber der Benz fuhr sich ebenfalls traumhaft sicher. Übrigens habe ich da in Alta viele 210er, überhaupt Mercedesse gesehen, die Leute werden gewusst haben, warum. Immer problemlos angesprungen. Kälteste Temperatur in Karasjok minus 36 Grad, kann ja noch viel kälter werden, habe ich aber nicht persönlich erlebt. Die Elektronik regelt rigide alles weg was Unsicherheit vermitteln könnte, auch meine Frau fuhr diesen Wagen gut und gerne. Die Elektronik ließ sich ja bei Bedarf jederzeit ausschalten🙂 Diesen Benz fuhr ich von 252 Tsd. km bis 384 Tsd. km. bis ihn wir kaufen dein Auto dann für schäbige 375 Euro in Österr. aufkaufte. Fährt sicher noch mal so viele km in Russland oder Afrika.

Am Ende des ersten 210ers musste was neues her. Mein 11-jähriger Bursche ist verliebt in Audi. Also, ich kaufte (wir sind mittlerweile nach Östereich gezogen) einen A6 Multitronic. Mein Sohn happy. Der Wagen nicht schlecht. Konnte mit 1300 Umdrehungen im 5. Gang bergauf fahren. Toll. Sehnte mich trotzdem jeden Tag nach meinem alten 210er. Fand einen bei willhaben (österr. Verkaufsbörse). Rief an. Ein netter Ungare. Wir wollten nach D zu einem Familientreffen. Der Ungare brachte mir am selben Tag den 210er von Ungarn nach Östereich, eine halbe Stunde bevor die Zulassungsstelle schloss. Ich fuhr den schwarzen Benz 10 Minuten Probe. Wieder 220 cdi, 228Tsd. km, Bj. 2000. Kaum Rost. Dann hab ich den Audi abgemeldet und den Benz angemeldet. Der Ungare nahm meinen Audi und noch einen (anderen) alten Benz und noch ein wenig Kleingeld mit. Die eigentliche Probefahrt fand dann auf den 1000 km nach Norddeutschland statt. Mein Sohn ist mir übrigens bis heute gram dass ich den A6 hergegeben habe, aber ich bin happy. Die meisten der 60 000 km im letzten Jahr fahre ich beruflich eh alleine. Er kann sich später mal den A6 allroad selber holen, wenn es den dann noch geben sollte...

Trotzdem, mein Dank an die deutschen Ingenieure von Daimler. Es ist einfach ein Traumwagen. Fahre heute meinen 2. 210er, und bin jeden Tag genauso glücklich wie am ersten. Kathedralenfeeling schrieb mal jemand - und das trifft es. Hab mal kurz einen 4x4 6Zyl 211er ausprobiert, wollte nur raus. Obwohl ich weiß, dass das ebenfalls sehr gute Fahrzeuge sind. Fahre 40-60 Tsd. km im Jahr, das Auto ist für mich ein absoluter Gebrauchsgegenstand, fast Wohnung mitunter. Schlafen kann man ja auch drin, unterwegs.

Habe das Gefühl, dass die 210er besondere Autos sind. Für mich gefühlt der Übergang vom klassischen Auto zum modernen mit Elektronik vollgestopften. Das Auto, das an DAS Auto (den 124er) anknüpft, viele seiner Tugenden vereint und verbessert - und viele Tugenden verloren hat. Hätte einen 124er genommen, wenn man da das Lenkrad rausziehen könnte. Für mich in gewisser Weise der Gipfelpunkt aller Autos, die beste Synthese aus Komfort und Wirtschaftlichkeit. Das Auto, mit dem Mercedes begann, seine hohen Maßstäbe herabzuschrauben. Vielleicht auch das Auoto im Übergang, wo Mercedes aufhörte zu führen, sondern zum Getriebenen wurde. Ist mein Gefühl. China, die Dieselkrise, der Preiskampf, die Amerikaner...nichts ist mehr, wie es war. Möchte in diesen Tagen kein deutsches Autounternehmen leiten, trotz (noch) hoher Rendite... Danke aber an die, die es tun.

Last but not least: Ihr seid ein tolles Forum. Total entspannt, mit Humor und großem Herzen. Danke dafür und weiter so. Vielleicht nehmt ihr mich in eure 210er Gemeinschaft mit auf - auch wenn die sicher immer kleiner wird.

Noch 3 Macken zum Schluss: Festgestellt, dass bei 180 Schluss ist, dann Notlauf. Kann auch bie Kickdown passieren, mache ich aber eigentlich nie. Ist aber eh zu schnell für Österreich. Stört mich kaum bis nicht, das Diagnosegerät zeigt nichts an. Vielleicht hat ja jemand ne Idee von euch. Wär ja trotzdem schön, wenns behoben wäre... Sonst läuft er super... bis auf noch ne Sache: Vom 3. in den 4. heult die Automatik auf, mal mehr, mal weniger. Ein paarmal ist mir auch schon, aber immer nur vom 3. in den 4., der Gang rausgehüpft. Weiß es zu nehmen, verzeihe dem Wagen selbst diese großen Macken, weil er sonst so toll ist. Wäre natürlich trotzdem schön...vielleicht hat auch hier jemand eine Idee. Und die Parktronic arbeitet mal, mal nicht🙂

Letzte Story: Nach 60 000 mit nunmehr fast 290 000 km stand das (jährliche) "Pickerl" (österr. für TÜV) an. Der Freundliche hatte mir schon einige unumgängliche Reparaturen angekündigt, aber die bestellten Teile kamen und kamen nicht... so nahm ich am 30. Dezember 2017 den letzten möglichen Pickerl-Termin wahr... Eine geschlagene dreiviertel Stunde kroch einer vom ÖAMTC (Gegenstück zum dt. ADAC) um meinen getreuen Begleiter, die Rüttelplatte wollte gar nicht wieder stoppen. Die Merkliste in der Hand des Prüfers wurde immer länger..."Na, das sieht ja gar nicht so schlecht aus!" Ich bekam das Pickerl anstandslos. War mir ein schönes Geschenk zum neuen Jahr. Die Merkliste waren alles "leichte Mängel"!

Wenn einmal E-Motoren Pflicht werden, nehme ich den Diesel raus und einen E.Motor rein. Wenn der Rost nicht doch vorher zuschlägt. Denn eine bessere Karosserie und Fahrgefühl ist kaum möglich.

Beste Antwort im Thema

Hei.

Kennen tut mich hier keiner von euch, ich aber kenne viele von euch - zB. Austro- oder Dickschiffdiesel oder oder. Weiß aber nicht, wie viele von den "alten Hasen" noch am Leben sind, oder deren fahrbare Untersätze bzw. ob ihr noch hier mitlest. Habe schon oft überlegt, hier was zu veröffentlichen...besonders in der ersten Zeit meines ersten 210ers, ein S220cdi, Bj. 2000, gekauft in Nordnorwegen (Alta) im Winter 2014. Zwei alte Passats hauchten gleichzeitig ihr Leben aus, brauchte was neues. Nie an einen Benz gedacht. Nicht meine Kragenweite, zu teuer, zu versnobt, zu spießig. Unzählige Autos ausprobiert. Alle zu klein. Beine ließen sich nicht richtig ausstrecken, Lenkrad nicht weit genug rausziehen, zu teuer... Volvo, Passat, Mondeo, Omega...am besten waren noch Passat oder A6. Wollte immer weit weg fliegen und mir aus irgendeiner Ecke Norwegens einen A6 4x4 holen. Meine Frau bat mich, nicht so weit zu fliegen, sondern am Ort zu schauen. Dann stand da der Benz, ein silberner, vorne tiefergelegter 210er. Webasto, Schiebedach, Sitzheizung, Hängerkupplung, Automatik...fast alles. Probefahrt. Ich war perplex. Sage zu meiner Frau, hier passt alles, stimmt alles. Noch nie erlebt. Und viele Fahrzeuge ausprobiert. Es war perfekt. 43 Tsd. Kronen, vielleicht 4500 Euro (alle Umrechnungen pi mal Daumen) Zu teuer für uns. Heimgefahren. Gebetet, gewartet. Ein paar Tage später: Runtergegangen auf 36 Tsd Kronen. Hin. Ich nehm ihn, wenn du mir den vorne höherlegst. Okay, ich die Federn, er die Arbeit. Unwissenderweise erworben mit fehlerhafter Kopfdichtung. Nach 14 Tagen Blubbern in der Heizung und am Ende Dampf aus dem Auspuff. Mein Schwiegervater kam dann hoch, aus Mecklenburg in die Finnmark, mit einem 93er Audi 80 Limousine, der hinten durchhing, weil er so vollgestopft mit Werkzeug war. Wir haben dann den Benz auseinandergenommen und repariert, in der Werkstatt eines Nachbarn, die er uns kostenlos für 14 Tage zur Verfügung stellte. Mein Schwiegervater hatte Gott gebeten, dass er uns in dieser Sache gute Erfahrungen machen lassen und Gelingen schenken möge. Die Werkstatt wollte 40 Tausend Kronen für die Reparatur plus das Material. Haben dann einen alten Zylinderkopf bekommen für 1000 Kronen, vielleicht 120 Euro. Wäre mein wirtschaftliches Ende gewesen, wenn wir nicht die billigen Teile gefunden und mein Schwiegervater, ein herzliches Dankeschön an ihn an dieser Stelle, nicht zur Stelle gewesen wäre.

Leute, das war mein erster Benz, und ich war so begeistert. Fuhr vorher, auch in Norwegen, einen 4x4 96er Passat (2.0 Benzin, 131 PS), das war damals für mich ein Traum, aber der Benz stand dem Passat gefühlt in fast nichts nach, die Fahrsicherheit im Winter betreffend. Da oben hatten wir 6 Monate Winter, ich weiß wovon ich rede, und wenn jemand wissen will, wie sich so ein Auto im Winter verhält--habe alles getestet. Tausende km durch Eiswüste, blendend weiß oder durch schwarze Nacht unter Polarlichtern und durch Schneestürme. Gesalzen wird ja kaum bis nicht, immer Eis, durch die Räumfahrzeuge aufgerauhtes Eis auf der Straße. Spikes, klar. Fuhren fast alle dort oben, nicht alle, aber die meisten. Der Passat war gut, ohne ESP und solche Späßchen, aber der Benz fuhr sich ebenfalls traumhaft sicher. Übrigens habe ich da in Alta viele 210er, überhaupt Mercedesse gesehen, die Leute werden gewusst haben, warum. Immer problemlos angesprungen. Kälteste Temperatur in Karasjok minus 36 Grad, kann ja noch viel kälter werden, habe ich aber nicht persönlich erlebt. Die Elektronik regelt rigide alles weg was Unsicherheit vermitteln könnte, auch meine Frau fuhr diesen Wagen gut und gerne. Die Elektronik ließ sich ja bei Bedarf jederzeit ausschalten🙂 Diesen Benz fuhr ich von 252 Tsd. km bis 384 Tsd. km. bis ihn wir kaufen dein Auto dann für schäbige 375 Euro in Österr. aufkaufte. Fährt sicher noch mal so viele km in Russland oder Afrika.

Am Ende des ersten 210ers musste was neues her. Mein 11-jähriger Bursche ist verliebt in Audi. Also, ich kaufte (wir sind mittlerweile nach Östereich gezogen) einen A6 Multitronic. Mein Sohn happy. Der Wagen nicht schlecht. Konnte mit 1300 Umdrehungen im 5. Gang bergauf fahren. Toll. Sehnte mich trotzdem jeden Tag nach meinem alten 210er. Fand einen bei willhaben (österr. Verkaufsbörse). Rief an. Ein netter Ungare. Wir wollten nach D zu einem Familientreffen. Der Ungare brachte mir am selben Tag den 210er von Ungarn nach Östereich, eine halbe Stunde bevor die Zulassungsstelle schloss. Ich fuhr den schwarzen Benz 10 Minuten Probe. Wieder 220 cdi, 228Tsd. km, Bj. 2000. Kaum Rost. Dann hab ich den Audi abgemeldet und den Benz angemeldet. Der Ungare nahm meinen Audi und noch einen (anderen) alten Benz und noch ein wenig Kleingeld mit. Die eigentliche Probefahrt fand dann auf den 1000 km nach Norddeutschland statt. Mein Sohn ist mir übrigens bis heute gram dass ich den A6 hergegeben habe, aber ich bin happy. Die meisten der 60 000 km im letzten Jahr fahre ich beruflich eh alleine. Er kann sich später mal den A6 allroad selber holen, wenn es den dann noch geben sollte...

Trotzdem, mein Dank an die deutschen Ingenieure von Daimler. Es ist einfach ein Traumwagen. Fahre heute meinen 2. 210er, und bin jeden Tag genauso glücklich wie am ersten. Kathedralenfeeling schrieb mal jemand - und das trifft es. Hab mal kurz einen 4x4 6Zyl 211er ausprobiert, wollte nur raus. Obwohl ich weiß, dass das ebenfalls sehr gute Fahrzeuge sind. Fahre 40-60 Tsd. km im Jahr, das Auto ist für mich ein absoluter Gebrauchsgegenstand, fast Wohnung mitunter. Schlafen kann man ja auch drin, unterwegs.

Habe das Gefühl, dass die 210er besondere Autos sind. Für mich gefühlt der Übergang vom klassischen Auto zum modernen mit Elektronik vollgestopften. Das Auto, das an DAS Auto (den 124er) anknüpft, viele seiner Tugenden vereint und verbessert - und viele Tugenden verloren hat. Hätte einen 124er genommen, wenn man da das Lenkrad rausziehen könnte. Für mich in gewisser Weise der Gipfelpunkt aller Autos, die beste Synthese aus Komfort und Wirtschaftlichkeit. Das Auto, mit dem Mercedes begann, seine hohen Maßstäbe herabzuschrauben. Vielleicht auch das Auoto im Übergang, wo Mercedes aufhörte zu führen, sondern zum Getriebenen wurde. Ist mein Gefühl. China, die Dieselkrise, der Preiskampf, die Amerikaner...nichts ist mehr, wie es war. Möchte in diesen Tagen kein deutsches Autounternehmen leiten, trotz (noch) hoher Rendite... Danke aber an die, die es tun.

Last but not least: Ihr seid ein tolles Forum. Total entspannt, mit Humor und großem Herzen. Danke dafür und weiter so. Vielleicht nehmt ihr mich in eure 210er Gemeinschaft mit auf - auch wenn die sicher immer kleiner wird.

Noch 3 Macken zum Schluss: Festgestellt, dass bei 180 Schluss ist, dann Notlauf. Kann auch bie Kickdown passieren, mache ich aber eigentlich nie. Ist aber eh zu schnell für Österreich. Stört mich kaum bis nicht, das Diagnosegerät zeigt nichts an. Vielleicht hat ja jemand ne Idee von euch. Wär ja trotzdem schön, wenns behoben wäre... Sonst läuft er super... bis auf noch ne Sache: Vom 3. in den 4. heult die Automatik auf, mal mehr, mal weniger. Ein paarmal ist mir auch schon, aber immer nur vom 3. in den 4., der Gang rausgehüpft. Weiß es zu nehmen, verzeihe dem Wagen selbst diese großen Macken, weil er sonst so toll ist. Wäre natürlich trotzdem schön...vielleicht hat auch hier jemand eine Idee. Und die Parktronic arbeitet mal, mal nicht🙂

Letzte Story: Nach 60 000 mit nunmehr fast 290 000 km stand das (jährliche) "Pickerl" (österr. für TÜV) an. Der Freundliche hatte mir schon einige unumgängliche Reparaturen angekündigt, aber die bestellten Teile kamen und kamen nicht... so nahm ich am 30. Dezember 2017 den letzten möglichen Pickerl-Termin wahr... Eine geschlagene dreiviertel Stunde kroch einer vom ÖAMTC (Gegenstück zum dt. ADAC) um meinen getreuen Begleiter, die Rüttelplatte wollte gar nicht wieder stoppen. Die Merkliste in der Hand des Prüfers wurde immer länger..."Na, das sieht ja gar nicht so schlecht aus!" Ich bekam das Pickerl anstandslos. War mir ein schönes Geschenk zum neuen Jahr. Die Merkliste waren alles "leichte Mängel"!

Wenn einmal E-Motoren Pflicht werden, nehme ich den Diesel raus und einen E.Motor rein. Wenn der Rost nicht doch vorher zuschlägt. Denn eine bessere Karosserie und Fahrgefühl ist kaum möglich.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Meine Werkstatt, die das macht, macht das bei hunderten Hamburger Taxen auch, Drago. Da ist es mir echt egal, was Daimler dazu sagt. Ginge es nach denen, würde man sich das Getriebe ruckzuck ruinieren. Da hört man wohl besser nicht drauf.

Danke für eure Antworten, Leute. Ne Spülung steht wohl auf dem Programm, das ist mir schon klar geworden. Die Geister scheiden sich beim Reiniger - aber das ist schon Diskutieren auf hohem Niveau, scheint mir vergleichbar mit der Frage, ob ich die Klaviere mit oder ohne Stimmgerät stimme (bin nämlich Klavierbauer). Beides ist möglich, wichtig ist, die Arbeit überhaupt und gründlich und gut zu machen als es vor sich hin gammeln zu lassen. Sehe dass Befürworter und "Gegner" von T.E. ihre ArgumenT.E. haben, und dümmer wird man nicht, wenn man sich die Sache durchdenkt...
So, jetzt geht's erst mal nach Hause, Sabbat machen, die Familie wartet und das ganze Werkzeug sowie das halbe Klavier müssen noch aus dem Benz geräumt werden...bloß gut, dass 1 ordentliches Auto für solche Gschichten (das e ist absichtlich weggelassen, wohne ja seit fast 3 Jahren in Ö bzw A...Da bin ich eh (sic!) viel entspannter geworden, was den korrekten Gebrauch der deutschen (österreichischen??) Sprache betrifft) wartet! Und jetzt wird heimgecruist, von Steyr in die Steiermark, immer an der Enns entlang, Schiebedach auf! Wie gut, dass es euch gibt, die sich über sowas mitfreuen!
Schönes Wochenende euch allen, mit genauso viel Sonne wie hier, die uns hoffentlich bald auch den letzten Schnee vor dem Haus wegtaut!

El Sibiriu: Klar, piggdekk, nicht Spikes🙂 Bloß das Geräusch des Nagelns auf dem Asphalt, wenn's schon taute, tat mir nicht gut!

DSD: Ist wirklich witzig, wenn die Freundlichen von DB selber Spülungen empfehlen, und damit über ihre eigenen Standards hinausgehen...Warum auch nicht! Schönes WE!

Stephanus: Wie lange dauert eigentlich ein "Leben"? Interessante Frage, die sehr unterschiedlich beantwortbar ist. Wird offenbar auch in den Daimler - Werkstätten unterschiedlich gesehen!😉 Ich denke : 1. Alles altert mit der Zeit, auch die ATF.
2. Jeder kann sich irren, sollte einen gemachten Fehler aber auch erkennen und korrigieren können. 3. Die Praxis ist das Kriterium der Wahrheit !
Schönes Wochenende und gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dirk E. schrieb am 6. April 2018 um 16:14:12 Uhr:


Meine Werkstatt, die das macht, macht das bei hunderten Hamburger Taxen auch, Drago. Da ist es mir echt egal, was Daimler dazu sagt. Ginge es nach denen, würde man sich das Getriebe ruckzuck ruinieren. Da hört man wohl besser nicht drauf.

Ich sag doch....jeder wie er will....nur das runter zu bügeln wenn jemand so wie ich kommt und sagt das der Reiniger nicht gut für das Getriebe ist, das ist nicht in Ordnung. Ich sag ja auch nicht das das was ihr schreibt Nonsens ist.

Nee, so wars auch nicht gemeint, Drago. Soll jeder machen, wie er meint.

Zitat:

@drago2 schrieb am 6. April 2018 um 19:43:01 Uhr:



Zitat:

@Dirk E. schrieb am 6. April 2018 um 16:14:12 Uhr:


Meine Werkstatt, die das macht, macht das bei hunderten Hamburger Taxen auch, Drago. Da ist es mir echt egal, was Daimler dazu sagt. Ginge es nach denen, würde man sich das Getriebe ruckzuck ruinieren. Da hört man wohl besser nicht drauf.

Ich sag doch....jeder wie er will....nur das runter zu bügeln wenn jemand so wie ich kommt und sagt das der Reiniger nicht gut für das Getriebe ist, das ist nicht in Ordnung. Ich sag ja auch nicht das das was ihr schreibt Nonsens ist.

Nun fang mal nicht gleich an zu weinen, Drago! Du bist doch sonst auch nicht so schüchtern, wenn's um's Austeilen geht !😉 Dabei habe ich dich gar nicht persönlich angemacht ( runtergebügelt,"wenn jemand so wie ich kommt"😉 - würde mir auch nicht einfallen, da ich ja deine Beiträge in der Regel schätze. Aber - so völlig beliebig -"...jeder, wie er will..."- ist das nun auch wieder nicht! Entweder ist der Reiniger schädlich - dann ist es falsch, was ich schreibe. Oder er ist wichtig, um das Getriebe gründlich zu säubern- dann ist deine Haltung nur eine halbe Sache! Entweder - oder !

Meiner Meinung nach ist er schädlich....deshalb rate ich ja auch immer dazu das Zeug nicht zu benutzen oder was denkst du? Ich überlasse es nur demjenigen der die Spülung machen will ob er ihn benutzt oder nicht. Als Aussenstehender kann man nur Ratschläge geben....diese zu befolgen oder nicht ist die Angelegenheit des Ausführenden. Deswegen meine Aussage jeder so wie er meint.

Noch eins...der Reiniger sollte eingesetzt werden um eine Glykolverseuchung des Getriebeöls zu beseitigen. Das kam aber nur beim 211er vor, wegen der mangelhaften Kühler. Aber auch nur dann ist er notwendig.

Natürlich glaube ich auch, dass du deine Ratschläge in bester Absicht erteilst. Wir sind da eben verschiedener Meinung und können mit unseren Argumenten ja zur Entscheidungsfindung beitragen.🙂

Genau so und nicht anders ist m.M.

Ob der Reiniger nun schaden kann oder nicht, dafür wird es wohl keine nachvollziehbaren Beweise geben.

Mein Getriebespüler (ehem. bei Mercedes in der Getriebeentwicklung tätig) gab mir folgenden Tipp:

Lässt man Getriebeöl ab und es ist noch zu erkennen, daß es einmal rot war und nicht verbrannt riecht, braucht man keinen Reiniger. Vorhandener Dreck wird durch die Spülung gut entfernt.

Kommt das Öl aber rabenschwarz heraus und riecht auch noch verbrannt, dann darf man gerne einen Reiniger einsetzen. Dieser schadet auch nicht, wenn man anschließend lange genug spült. Die benötigte Ölmenge fürs Spülen kann sich dadurch aber verdoppeln !

Da die Öle meiner Fahrzeuge noch immer relativ sauber aussahen, musste bei diesen kein Reiniger eingesetzt werden. Dennoch hat sich nach der Spülung das Schaltverhalten des Getriebes spürbar verbessert.

Wer also am Reiniger zweifelt, der soll ihn eben weglassen. Hauptsache, es wird überhaupt gespült.

Die Spülmenge schwankt etwas, wesentlich ist, dass das durchgespülte Öl so rot aus dem Ablauf herauskommt, wie es in's Getriebe hineingelaufen ist. Dein Rat ist nachvollziehbar, Schneggi, aber ich höre schon die Reiniger-Gegner aufschreien: "Waaas - ausgerechnet dann, wenn das Öl schwarz ist und verbrannt riecht - dann soll noch der schädliche Reiniger zugegeben werden?! Dann ist das Getriebe ja gleich kaputt!😠" Das wird also nichts, so gut und sinnvoll dein Rat auch gemeint ist.
Zum schwarzen und verbrannt riechenden Öl: Genau das lag bei mir bei der 1. SPÜLUNG MIT REINIGER bei 289 000 km vor. Der Wagen schaltete zwar noch einwandfrei, ich hatte die Spülung aber auf Grund von Empfehlungen aus dem Forum machen lassen, hatte selbst von diesen Problemen zuvor noch keinen Schimmer gehabt. Gottseidank hatte ich das machen lassen, sonst wäre mein Getriebe nicht mehr am Leben - da bin ich sehr sicher!😉 Inzwischen sind insgesamt 430 000 km gefahren worden und ich habe 2 weitere Spülungen mit Reiniger durchführen lassen. Das Getriebe schaltet wie am ersten Tag!
Meine klare, auf eigenen Erfahrungen basierende Empfehlung: Immer mit Reiniger, der zudem im Preis enthalten ist und zwar alle 60 00 km, da die Gefahr besteht, dass bei längeren Intervallen das Öl in den Stecker kriecht und dann in's Steuergerät gelangt.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 7. April 2018 um 10:59:23 Uhr:



Meine klare, auf eigenen Erfahrungen basierende Empfehlung: Immer mit Reiniger, der zudem im Preis enthalten ist und zwar alle 60 00 km, da die Gefahr besteht, dass bei längeren Intervallen das Öl in den Stecker kriecht und dann in's Steuergerät gelangt.

Haha... Da fehlt wohl eine Null...

Zum Thema Reiniger halte ich mich heraus, ist wohl eine Glaubensfrage.
Die Gegner befürchten eben, daß es sich um aggressives Zeug handeln könnte, welches nicht mehr restlos ausgespült werden kann.

Diese Sorge kann ich nachvollziehen. Es hängt aber ganz sicher davon ab, wieviel Neuöl für die Spülung tatsächlich geopfert wird.

Mittlerweile haben auch viele kleine Klitschen solch ein Spülgerät. Aber gerade bei denen befürchte ich, daß weniger Spülöl eingesetzt wird als notwendig wäre...

Die Spülung allein verhindet nicht, daß Öl über den Stecker ins Kabel gelangt. Daher sollten Buchse und Dichtung ebenfalls erneuert werden. Aber die Werkstätten machen das schon fast automatisch, führt es doch zu einem zusätzlichen Umsatz...
Meist wird auch noch ein neuer Magnet in die Ölwanne gelegt. Ist aber absolut unnötig weil sich der alte restlos reinigen lässt und immer noch ausreichend stark ist.

Wie ist das in der Medizin ? Hast Du bei einer Bluttransfusion auch immer gleich einen Reiniger dazugegeben ? 😁😁😁

Richtig - eine Null fehlt!🙁 (hinten!😛 )
Zur Bluttransfusion: Gäbe es so eine Art "Rohrfrei" , dazu bestimmungsgemäß nebenwirkungsarm/frei, würde ich das in der Tat vor einer Transfusion geben - obwohl das Beispiel ja ein wenig hinkt, wie dir selbst ja bewusst ist...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen