Eine seltsame Frage zum Neukauf
Hallo, ich weiß das ist ne komische Frage aber ich seh im Forum immer Leute die ihre Autos 'bestellen', sind diese dann Fabrik neu?
Und nun zur eigentlichen Frage, wie finanziert man dann dieses Auto? Ich bin noch recht jung und wollt halt wissen ob die meisten Geld einfach ansparen oder irgendeine Finanzierungsmöglichkeit verwenden. Denn meistens sind die Neuwagen ja auch nicht ganz billig.
Also es ist einfach eine Frage aus reinem Interesse.
MfG
Beste Antwort im Thema
Man, lasst doch mal diese
meine Frau ihre Cousine deren Mann,
mein Nachbar der Tunesien,
meine Cousin die Lehrerin.
244 Antworten
Zitat:
@Coestar schrieb am 3. April 2017 um 08:25:43 Uhr:
Also Wege gibt es genug - generell, so meine Wahrnehmung, haben wir in Deutschland einen recht jungen Fuhrpark auf der Straße....
Diese Wahrnehmung täuscht. Das durchschnittliche Alter von PKWs in Deutschland steigt permanent, lediglich durch die Abwrackprämie blieb es mal 2-3 Jahre relativ konstant.
Zum 1.1.2016 lag das durchschnittliche Alter der zugelassenen PKWs bei 9,2 Jahren. https://de.statista.com/.../
Ich denke mal, dass die alten Kisten (häufig auch Zweit- oder Drittfahrzeuge) deutlich weniger genutzt werden, weshalb die Wahrnehmung auf der Straße durchaus anders sein kann.
Hinzu kommt, dass heute ein 5 - 6 Jahre altes Auto bei etwas Pflege noch einigermaßen "frisch" aussehen kann und sofern es noch keinen Modellwechsel gab, aus der Ferne noch als relativ neu durchgeht.
XF-Coupe
Nur weil man etwas jünger ist und ein neueres oder teureres Fahrzeug hat bedeutet das doch noch lange nicht das es geleast sein muss oder das die Eltern einen Teil zahlen.
Ich hab bisher alle Fahrzeuge bis auf mein erstes bar bezahlt. Beim ersten hatten meine Eltern mir ein zinsloses Darlehen gewährt.
Ein nicht unerheblicher Teil der jungen Generation geht ja heutzutage direkt nach der Schule studieren. Das Abi dauert im Idealfall dann auch nur 12 Jahre. Somit ist man locker mit 21-25 fertig, hat Bachelor, Master, Diplom, in der Tasche.
Nebst den bereits erwähnten Firmenwagen, haben wir eigentlich in DE ein recht hohes Gehaltsniveau im Alademikerbereich. Einstiegsgehälter von ~50.000€+ sind eigentlich ohne Probleme zu erreichen. (Natürlich nur bei entpsrechendem Studiengang.)
Davon sollte man sich sowohl ein Eigenständiges leben, als auch ein schickes Auto, als auch ein paar Rücklagen leisten können.
Hi,
in deinem zweiten Post schreibst du ja selber (vermutlich unbewusst) genau den Punkt: deine Freunde fahren teure Autos. Ob sie diese besitzen ist eine andere Sache, vielleicht haben sie sich die Auto wirklich erspart, vielleicht gehören sie aber auch eigentlich der Bank.
Ich denke generell muss man sagen, das Autos heutzutage eben bei sehr vielen nicht mehr so ein Statussymbol sind wie sie es früher einmal waren und deswegen kommt die Finanzierung in Mode.
Auch ich gehöre z.b. zu denjenigen die ein Auto finanzieren, tue das aber nur unter ein zwei Vorraussetzungen:
Die erste ist die 0% Finanzierung ( da ich dann effektiv genau das selbe zahle wie beim Barkauf, allerdings dann die Summe noch anlegen kann und zumindest ein wenig Zinsen damit machen), die zweite ist, dass ich das Auto auch bar vom Ersparten kaufen könnte. Wenn eine der beiden Voraussetzungen nicht erfüllt ist, wird das Auto auch nicht angeschafft.
Letztlich erkaufe ich mir durch die Finanzierung mit Rückkaufvereinbarung den Vorteil bzw. Luxus den Wagen nach 3 Jahren wieder beim Händler auf den Hof zu stellen und mit einem Neuen weg zu fahren und nicht dem Zwang zu unterliegen, den Wagen wieder selbst verkaufen zu müssen (auch wenn ich das bisher immer getan habe um einen noch besseren Preis zu erzielen). Das Auto gehört somit nicht mir, ist mir bewusst, aber auch egal.
Ich kann mir dafür genau gegenrechnen was ich in diesen 3 Jahren fürs Auto bezahle und mit dieser Summe rechnen...
Ähnliche Themen
Ich finde heute fahren sehr viele junge Leute relativ neue Autos. Mein erstes Auto war ein kleiner Nissan Mikra, uralt aber is gelaufen. Hat mich 1000.- gekostet und ich war voll stolz auf des Auto. Heute interessiert sich niemand mehr für so alte Hobel. Muss gleich ein neuer Golf oder Astra sein habe ich das Gefühl. Naja vom Sicherheitsaspekt gesehen sicher sinnvoll, aber finanziell gesehen? Ich habe mein Auto nach einem halben Jahr wegen zu wenig Erfahrung in einen Totalschaden verwandelt.... Gut ist sicher nicht die Regel, aber hab halt nur paar Euro verloren dabei. Es hielt sich daher in Grenzen der finanzielle Verlust.
Mein erstes KFZ (Fiat Stilo) war der Wagen meines Vaters. Die beiden weiteren (308 Kombi und W204 aktuell) als Firmenwagen (arbeite im väterlichen Betrieb).
Für mich ist es stets eine Verlockung ein neues Fahrzeug zu finanzieren (Leasing ist recht günstig für meine Situation), trozdem mache ich schlussendlich immer einen Rückzieher, wenn ich die Kosten genau kalkuliere und mir durchrechne, was ich anstelle dessen an Rücklagen bilden würde (es sind ca. 300€ an Mehrkosten - 7% meines Gehaltes).
In meinem Freundeskreis sind es stets die weniger gut Verdienenden, die sich ein teures Auto "leisten" (Leasing), der Rest fährt alte Möhren bzw. was eben ein gutes Preis-/Leistungs- und Sicherheitsverhältnis bietet.
Lebt man ständig finanziell am Limit bzw. kann keine 20% vom Einkommen als Rücklagen bilden, ist man im Ernstfall (Verdienstausfall, unerwarteter Nachwuchs, große Anschaffung wie z.B. Immobilien ect.) stets im Hintertreffen.
Jeder ist in Deutschland seines Glückes Schmid, und wenn ein Auto das eigene Glück darstellt, dann sei es jedem vergönnt.
Zitat:
@Benniman schrieb am 3. April 2017 um 11:41:27 Uhr:
Auch ich gehöre z.b. zu denjenigen die ein Auto finanzieren, tue das aber nur unter ein zwei Vorraussetzungen:
Die erste ist die 0% Finanzierung ( da ich dann effektiv genau das selbe zahle wie beim Barkauf, allerdings dann die Summe noch anlegen kann und zumindest ein wenig Zinsen damit machen), die zweite ist, dass ich das Auto auch bar vom Ersparten kaufen könnte. Wenn eine der beiden Voraussetzungen nicht erfüllt ist, wird das Auto auch nicht angeschafft.
Na dann dürftest du ja kein Auto finanzieren. Schon lustig dass die Leute immer denken eine 0%-Finanzierung ist eine gratis Finanzierung. Tatsächlich ist es jedoch mindestens eine "Weniger-Rabatt-Finanzierung".
Und ja, auch wenn häufig runter gebetet wird dass den Händlern Finanzierungen lieber sind als Barzahlung zwecks extra Boni von der Bank für den Verkäufer. Ich hab das jetzt (wenn auch nicht für Autos aber trotzdem im 5-stelligen Bereich) anders erlebt: Kollege und ich kaufen im gleichen Laden etwas vergleichbares. Er freut sich über die 0%-Finanzierung, ich mich über die 3% Extra-Rabatt bei Barzahlung.
@Goreone: Deswegen zuerst den Preis verhandeln und sich dann um die Bezahlung kümmern. Setzt allerdings voraus, dass es auch ohne Finanzierung über den Händler klappt. ;-)
Vielen Dank für alle interessanten Antworten, ich glaube für mich ist das einzig wahre die Barzahlung :-D
Dann ist es sozusagen weg und vom tisch und ich hab es gleich im vollem besitz.
Ich hab mich halt nur immer gefragt wie das gehen soll, mit 'azubi gehalt'
Vielen dank für die antworten
Zitat:
@Goreone schrieb am 3. April 2017 um 11:55:27 Uhr:
Na dann dürftest du ja kein Auto finanzieren. Schon lustig dass die Leute immer denken eine 0%-Finanzierung ist eine gratis Finanzierung. Tatsächlich ist es jedoch mindestens eine "Weniger-Rabatt-Finanzierung".
Und ja, auch wenn häufig runter gebetet wird dass den Händlern Finanzierungen lieber sind als Barzahlung zwecks extra Boni von der Bank für den Verkäufer. Ich hab das jetzt (wenn auch nicht für Autos aber trotzdem im 5-stelligen Bereich) anders erlebt: Kollege und ich kaufen im gleichen Laden etwas vergleichbares. Er freut sich über die 0%-Finanzierung, ich mich über die 3% Extra-Rabatt bei Barzahlung.
Ich bekomme durch meinen Arbeitgeber Rabatte zwischen 23% und 27%, je nachdem welches Modell ich kaufe, die 0%-Finanzierung als Bonus obendrauf (wobei diese auch der "normale Kunde" bekommt).
Demenstprechend habe ich das letzte mal bei meinem zweiten Auto verhandelt, da dieser gebraucht war und nicht durch Finanzierung bezahlt wurde.
In allen anderen Fällen empfehle ich: ERST auf einen Preis einigen, DANN über die Bezahlung reden...
Rabatte zwischen 23 und 27% zusätzlich, oder auf den BLP?
Zitat:
@guruhu schrieb am 3. April 2017 um 12:31:21 Uhr:
Rabatte zwischen 23 und 27% zusätzlich, oder auf den BLP?
Auf den BLP, plus ein paar weitere Goodies, die im Vergleich zum normalen Kauf je nach Preis nochmal 2 bis 4% ausmachen...
Das nochmal zusätzlich, dann ists ja fast geschenkt 😉
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2017 um 16:29:25 Uhr:
Ob man Autos, egal ob Neu oder Gebraucht, Bar bezahlt oder finanziert, liegt an einem Selbst.Die Frage lautet dann, was KANN oder WILL ich mir leisten.
Ich persönlich halte nichts von Finzierung beim PKW-Kauf. Warum? Weil ich mich für ein Luxusgut nie verschulden würde. Sei die Verlockung der niedrigen Zinsen auch noch so stark.Man sollte zu sich selbst so ehrlich sein, und sich nur ds Kaufen was man sich leisten kann. So hat man auch mehr Freude an dem Gekauften, da es einem selbst gehört, nicht der Bank, und man hat es sich erarbeitet. Diesen Faktor finde ich am Wichtigsten. Das Gefühl im selbst erarbeiteten Auto zu sitzen, gibt einen einen gewissen Respekt vor dem Auto, und man geht damit wesentlich pfleglicher um.
Mein Opa hat mal gesagt, "Du kannst deinen Taler so oft umdrehen wie du willst, ausgeben kannst du ihn ab nur einmal"
Gruß,
der_Nordmann
Ob man monatlich Summe X auf die Seite packt oder direkt in ein Fahrzeug investiert kommt auf das selbe raus. Mit dem Unterschied dass ein Unternehmen subventioniert wurde.
Würden alle so handeln wie du wäre Deutschland vermutlich noch so Mausgrau wie manch Sächsische Siedlung.
In der Regel kaufen Pendler viel auf Finanzierung damit sie sicher zum Arbeitsplatz und zurück kommen.
Zitat:
@DenizRoethel schrieb am 03. Apr. 2017 um 13:11:19 Uhr:
Ob man monatlich Summe X auf die Seite packt oder direkt in ein Fahrzeug investiert kommt auf das selbe raus.
Das stimmt so nicht. Mit dieser Logik kann ich mir auch ein Auto für 500000 Euro über 30 Jahre finanzieren, kommt ja auf dasselbe raus...
Ich käme gar nicht auf die Idee ein Auto das 50k+ € kostet bar zu bezahlen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass ich meine Autos regelmäßig wechseln möchte (3-5 Jahre). Je nach Fahrzeug liegt der Wertverlust bei mehreren Tsd Euro im Jahr und dieses Geld ist weg. Wenn ich nun annehme, dass der Wertverlust nach 3-5 Jahren bei ca. 50% vom Neupreis liegt, dann müsste ich ständig 50% des Neupreises von meinem Kapital binden (zuzüglich zum Wertverlust, der ja nicht einmalig bei Kauf oder Verkauf auftritt, sondern jeden Monat anteilig anfällt).
Bei den aktuellen Kreditzinsen kann ich das Kapital lieber am Markt anlegen, statt es an mein Auto zu binden.