Eine Ölvermehrung im GLK
Bei meinem GLK zwei 20 CDI blutig Automatik, habe ich den Eindruck dass nach dem letzten Ölwechsel bei der letzten Messung mehr Rohöl vorhanden ist als nötig, das ist das was der Beine stark an zeigt hat es schon mal einer das Problem und was könnte es sein
15 Antworten
Ich entschuldige mich für den fehlerhaften Tweet, mein Handy hat verrückt gespielt und ich bedanke mich bei dir für die schnelle Antwort, ich hatte ähnliches befürchtet insbesondere KurzstreckenI In absehbarer Zeit fahre ich wieder längere Strecken, besteht die Möglichkeit das ich das relativiert, oder bleibt der Überschuss an Öl, und ist sogar schädlich
Der Überschuss baut sich nicht ab. Vor meiner Fahrt nach Bulgarien im April war der Ölstand bei meinen 220er CDI etwa drei bis vier Millimeter über Maximum. Bei der Rückkehr nach etwas über 5.000 Kilometern war der Ölstand exakt gleich.
Um was für einen GLK handelt es sich (BJ!, EZ!)
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@hubert2701 schrieb am 29. Juni 2021 um 12:05:34 Uhr:
Bei meinem GLK zwei 20 CDI blutig Automatik, habe ich den Eindruck dass nach dem letzten Ölwechsel bei der letzten Messung mehr Rohöl vorhanden ist als nötig, das ist das was der Beine stark an zeigt hat es schon mal einer das Problem und was könnte es sein
Wieviel über max?
Wird es mehr.
Bei dem Motor ist es leider etwas schwierig den Ölstand richtig zu messen, da sich gerne etwas Öl aus dem Führungsrohr am Peilstab "absetzt". Am besten, Peilstab heraus ziehen, einige Minuten warten, gesäuberten Peilstab hinein stecken, einen Moment warten und dann heraus ziehen.
Der gemessene Ölstand verändert sich auch stark wenn das Auto bei der Messung unterschiedlich geneigt steht oder bei unterschiedlicher Temperatur des Motoröles (Motor sollte immer Betriebswarm sein).
MfG Günter
Nachdem ich das Problem hier zur Kenntnis genommen hatte habe ich heute mal geschaut, was mein Ölstand macht. Öl ist seit 9000km drin und ich habe in den letzten 4000km nicht mehr nachgeschaut, hat ca. 4/5tel bis max-Füllstand, also keine Ölverdünnung. Denke, das Problem ist wieder den Euro6-Motoren geschuldet, deshalb hatte ich mir einen Euro5 zugelegt. Tja, was die Politik alles Versaubeutelt und der Kunde ist der Dumme.
@kokomiko2012 das hat mit Euro 5 bzw 6 nichts zu tun. Motor die viel Kurzstrecke machen hatten schon immer Ölverdunnung. Unser GLK 250 Blue Tec.. Gemischte Kurz und Langstrecke hat keine Ölverdünnung. .
Zitat:
@Kokomiko2012 schrieb am 30. Juni 2021 um 20:26:23 Uhr:
Nachdem ich das Problem hier zur Kenntnis genommen hatte habe ich heute mal geschaut, was mein Ölstand macht. Öl ist seit 9000km drin und ich habe in den letzten 4000km nicht mehr nachgeschaut, hat ca. 4/5tel bis max-Füllstand, also keine Ölverdünnung. Denke, das Problem ist wieder den Euro6-Motoren geschuldet, deshalb hatte ich mir einen Euro5 zugelegt. Tja, was die Politik alles Versaubeutelt und der Kunde ist der Dumme.
Das hätte ich gerne etwas genauer erklärt, wenn´s geht.
Wie genau vermehren sich die Ölmessstände beim Euro6 gegenüber Euro5 ?
Danke für Erklärung.
BG
Markus
@kokomiko2012 keine Antwort ist auch eine Antwort.
Ich sitze nicht immer vor der Kiste und habe Zeit zu antworten.
Quantifizierung ist nicht möglich, ich habe bei meinem Subaru nach ca. 3000km 2 Liter mehr in der Ölwanne gehabt! Und habe mir in Kenntnis, dass vermutlich alle Euro 6 Fahrzeuge hier ein Problem bei Kurzstrecken haben mir extra einen GLK mit Euro 5 gekauft. Und nun festgestellt, dass er offensichtlich das Problem nicht hat. Allerdings fahre ich keine Ultra-Kurzstrecken sondern mindestens immer 10 km.
Und auf solche Kommentare verzichte ich gern; die Frage war wohl schon etwas fragwürdig, denn niemand weiß genau, was wurde an Öl verbraucht und was ist an Diesel dazu gekommen.
Zitat:
@Kokomiko2012 schrieb am 3. Juli 2021 um 10:51:17 Uhr:
Ich sitze nicht immer vor der Kiste und habe Zeit zu antworten.
Quantifizierung ist nicht möglich, ich habe bei meinem Subaru nach ca. 3000km 2 Liter mehr in der Ölwanne gehabt! Und habe mir in Kenntnis, dass vermutlich alle Euro 6 Fahrzeuge hier ein Problem bei Kurzstrecken haben mir extra einen GLK mit Euro 5 gekauft. Und nun festgestellt, dass er offensichtlich das Problem nicht hat. Allerdings fahre ich keine Ultra-Kurzstrecken sondern mindestens immer 10 km.
Und auf solche Kommentare verzichte ich gern; die Frage war wohl schon etwas fragwürdig, denn niemand weiß genau, was wurde an Öl verbraucht und was ist an Diesel dazu gekommen.
Was für ein Bj. ist den dein Subaru?
MfG Günter