Eine Frage des Wollens

Dacia

VW könnte, wenn sie denn wollten, auch ein günstiges und robustes Auto bauen.
Sie tun es auch, verkaufen den Wagen allerdings nur in Russland. Lest selbst:

hier lesen

Ich verstehe diese Welt nicht mehr. Hier werden die Wagen doppelt so teuer und halb so gut verkauft, im Osten gehts dann plötzlich? Wie unehrlich.

Da lobe ich mir doch Dacia. Die bauen diese Autos wenigstens grundehrlich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


So viele Logans fahren gar nicht mal in Deutschland rum, verglichen mit dem Sandero, zumal es den Logan länger gibt als den Sandero.

Und der Vertrieb des Logan in Deutschland wird doch auch wegen schlechter Verkaufszahlen eingestellt, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Das ist eben der Unterschied.

Dacia hat reagiert und den Logan als Limousine offensichtlich vom deutschen Markt genommen und hat sich auf die Kombiversion sowie den Sandero konzentriert. Und natürlich den Duster als Hammer mit "a".

Dacia ist nicht beleidigt, dass ihr Fahrzeug auf dem Markt nicht so ankommt, sondern entwickelt und baut das, was der Markt wirklich will und braucht. Zu Preisen, die der Markt hergibt.

VW (und Andere auch) will halt diktieren, was der Deutsche an Auto so braucht.

Da nimmt man dann doch gern, was Dacia schon lang im Regal hat und zu einem passt.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wobei dieser Elektronik-ChiChi auch nicht dermaßen teuer sein wird. So schnell wie der Kram dann verreckt.
Siehe Thema Gaspedale aus China.
Bei meinem T4 kostete der Tempomat um die €250,--, wenn man ihn mitgeordert hatte.
Das Nachrüsten mit Onlinekauf eines neuen Blinkerhebels und Einbau sowie Freischalten der Funktion in der VAG Werkstatt kostete ca. €100,--
Alles Andere war bereits im Wagen vorhanden, einschliesslich der kompletten Verkabelung und Elektronik im Steuergerät.

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Wobei dieser Elektronik-ChiChi auch nicht dermaßen teuer sein wird. So schnell wie der Kram dann verreckt.
Siehe Thema Gaspedale aus China.
Bei meinem T4 kostete der Tempomat um die €250,--, wenn man ihn mitgeordert hatte.
Das Nachrüsten mit Onlinekauf eines neuen Blinkerhebels und Einbau sowie Freischalten der Funktion in der VAG Werkstatt kostete ca. €100,--
Alles Andere war bereits im Wagen vorhanden, einschliesslich der kompletten Verkabelung und Elektronik im Steuergerät.

Exakt! Bin ich total deiner Meinung, der Elektronikkram kostet nix zumindest in der Herstellung und das meiste was uns als vermeintlich teuer verkauft wird ist Stand der Technik womit die Entwicklungskosten gleich Null sind. z.B. ESP in Kleinwagen (Dank ABS Sensoren und E-Gas bzw. E-Einspritzung sind die nötigen Geber bereits vorhanden) das notwendige Steuergerät kostet keine 30 €. Die Listenpreis liegen aber meist zwischen 300 - 700 €. Die bescheißen halt wo sie können.

Zitat:

Original geschrieben von Superungi


Exakt! Bin ich total deiner Meinung, der Elektronikkram kostet nix zumindest in der Herstellung und das meiste was uns als vermeintlich teuer verkauft wird ist Stand der Technik womit die Entwicklungskosten gleich Null sind. z.B. ESP in Kleinwagen (Dank ABS Sensoren und E-Gas bzw. E-Einspritzung sind die nötigen Geber bereits vorhanden) das notwendige Steuergerät kostet keine 30 €. Die Listenpreis liegen aber meist zwischen 300 - 700 €. Die bescheißen halt wo sie können.

es ist beim esp nich einfach mal eben ein steuergerät mehr einzubauen...da hängt ein ganzer rattenschwanz an änderungen dran.

1. gierratensensoren (sind manchmal auch im ESP STEUERGERÄT mit drin)
2. ABS softwaremäßig anpassen
3. ASR anpassen
4. ESP steuergerät in Bordnetz integrieren und allein das is ne heiden (software)arbeit, da die software des gesamten hauptsteuergerätes geändert werden muss sowie die "adressierung" beim canbus auch....

arbeit weshalb das auch meißt etwas kostet....

ich denke bei autos mit modernem ABS kostet eine nachträgliche integration von ESP den hersteller ca. 150-200 euro PRO auto....

Wollte damit zum Ausdruck bringen, dass kaum oder keine zusätzlich Hardware erforderlich ist.
Mit der Software hast du natürlich recht, wobei ich bezweifel das die Integration so komplex ist. Alles in einer Ausführung beim Zulieferer bestellen ist sicher günstiger als 2 verschiedenen Ausbaustufen. Die Masse machts billiger. Somit wird das vorhandene System vielleicht schon alle Schnittstellen besitzen. Softwareupdate ist dann schnell gemacht, Windows Upgrade schafft ja auch jede Oma 🙂

Wie man an meiner Erfahrung mit dem T4 sieht, sind die Funktionen ja oft bereits in der Elektronik integriert und müssen nur mit den entsprechenden Schnittstellen bzw. Sensoren ergänzt werden. Das Freischalten der zuvor gesperrten Funktion ist dann Minutensache.

Deine Antwort