Eine Datenbank für Datenblätter?
Hallo ihr Lieben,
wenn man in den Foren so mitliest, gibt es immer wieder die Fragen zu Fahrzeugen ohne Papiere.
Der einfachste Weg ist natürlich die TÜV-Vorführung - wenn man das Datenblatt zum Fahrzeug hat.
Dann geht für die papierlosen Besitzer an die Suche nach einem Datenblatt - gerade bei den Chinesen und ihrer Modellvielvalt eine undankbare Aufgabe. Vor ein paar Tagen hatten wir schon wieder so einen Fall.
Das hat mich auf die Idee gebracht, eine Art Datenblatt-Datenbank zu erstellen.
Hier lesen doch massenweise Rollerfahrer mit, die Papiere haben. Damit könnte man doch anfangen - natürlich anonymisiert.
Was haltet ihr davon und würdet ihr mitmachen?
LG
31 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. August 2018 um 12:48:32 Uhr:
Nur 220 chinesische Hersteller.🙂
Dass es viele kleine neben den. 5-6 großen (jinlun, yiying, zhongneng, Baotian) gibt wusste ich. Aber SO viele...? 😰
Hast du da ne Quelle?
Was hältst du von Pinterest welches du über den PlayStore runterladen kannst und dort eine Rubrik eröffnest?
Zitat:
@Dr.Maisenkaiser schrieb am 9. August 2018 um 15:09:32 Uhr:
Was hältst du von Pinterest welches du über den PlayStore runterladen kannst und dort eine Rubrik eröffnest?
So viele Begriffe die mir nix sagen. 😮
Ich kriege zwar die ersten grauen Haare und falten, aber dass es SO schlimm ist.... 🙁
Eben WEIL der Markt gerade bei den Chinesen so unübersichtlich ist, wollte ich die Wege vereinfachen.
Ich habe schon für eine Firma gearbeitet, die chinesische Waren importiert (nix mit Reifen dabei;-).
Da ticken die Uhren etwas anders, zumindest war das mal so.
Du kannst nicht einfach direkt an einen Hersteller herantreten und da etwas anfragen. In China läuft viel über Agenten, die zwischen dem europäischen Kunden und dem Hersteller vermitteln und dafür kräftig mitverdienen.
Die Chinesen bauen Gebrauchsgüter nicht für die Ewigkeit und haben gar kein Interesse an einer möglichst langen Haltbarkeit. Jeder ausgemusterte Roller ist ein neu verkaufter. Und die Ausstellung von Ersatzpapieren bringt sicher auch Geld.
Ich bin Smartprodukte-Abstinenzler. Mir kommen keine Apps ins Haus.
Zitat:
@xtleia schrieb am 09. Aug. 2018 um 21:1:07 Uhr:
Die Chinesen bauen Gebrauchsgüter nicht für die Ewigkeit und haben gar kein Interesse an einer möglichst langen Haltbarkeit. Jeder ausgemusterte Roller ist ein neu verkaufter. Und die Ausstellung von Ersatzpapieren bringt sicher auch Geld.
Die Zeiten sind auch vorbei. Die Qualität chinesischer Produkte hat sich stark verbessert.
Dass bei nem Chinaroller die Riemen nach 1500km reissen und da billigst Zündkerzen verbaut werden, stimmt (so als Beispiel) einfach nicht mehr.
Da ist heute normale Aftermarket Qualität drin. Die Originalriemen halten, bis sie ihr veschleißmaß erreicht haben und selbst die Chinesen bauen ab Werk NGK Kerzen ein.
Bei den neueren findest du auch keine vergilbenden, zerbröselnden Tachogläser mehr...
Auch mit dem null Interesse an Haltbarkeit kann's nicht weit her sein, ist der größte Abnehmer für Chinaroller doch deren heimischer Markt und man wohl mit fug und Recht behaupten: die Dinger sind in China Kassenschlager und Dauerbrenner.
Oder baut VW mit Absicht nur Scheisskisten die technische Probleme haben, die seit den 80ern schon ausgemerzt waren, weil der Heimatmarkt die nicht interessiert?
Mit Ersatzpapieren verdienen auch alle Fahrzeughersteller noch Geld. Für meinen civic kostete die COC auch 140€. Und Honda wird wohl (im Gegenteil zu z.b. Baotian) keiner vorwerfen wollen, schlechte Qualität zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Wo wir wieder bei VW wären 😛
Zu deiner Grundidee, die finde ich gut. Allerdings ist es nicht einfach, sowas aus dem Nichts aufzubauen. Es müsste schon jeder seine COC einscannen, damit suchende relevantes beim TÜV vorlegen können.
Eine Datenbank Gib MT aber schonmal nicht her, das würde ein unübersichtlicher Haufen Daten, in dem keiner was findet. Da musst du Manni Ludolf schon als Verwalter einstellen.
Dafür braucht man eine eigene Website, was dann wiederum sinnlos und teuer ist, wenn man das nicht kommerziell betreibt. Wobei kommerziell auch unmöglich ist, da du die Nachfrage garnicht hast.
Also Idee ist schön, aber die Umsetzung ist einfach schwierig....
Danke, das ist alles schon richtig.
Wo die Datenbak letzten Endes liegt, ist ja egal. Sie muss nicht hier liegen. Freie Webspeicherdienste gibt es genug.
MT könnte eine Verknüpfung zur Verfügung stellen oder den Thread (zumindest vorübergehend) oben halten, das geht mit dem anti-Tuning-Thread ja auch.
Ich kenne Manni Ludolf nicht aber ich sehe das nicht so eng wie Du. Wenn z. B. mein Roller Benero Retro 50 heißt und in den Papieren YiYing xx schlagmichtot steht, dann kommt er unter beiden Bezeichnungen in die Datenbank.
Wer vor der Alternative steht, für viel Geld beim Händler zu bestellen und 8 Wochen zu warten, investiert sicher gern eine Minute mehr.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. August 2018 um 11:43:13 Uhr:
So stell ich mir das vor.
Wie viele Datensätze kann die Demoversion dieser Datenbank speichern?
Hm, eine Datenbank müsste jemand pflegen.
Sprich: den ganzen Mist eintippen. Tippfehler auf eigenes Risiko.
Ich hatte eher an eingescannte Dokumente gedacht, wo sich keine Fehler einschleichen können.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. August 2018 um 11:43:13 Uhr:
So stell ich mir das vor.
Bei meinem LibreOffice ist dieses Programm ausgegraut und lässt sich nicht öffnen.
Muss man das Extra herunterladen oder ist mein LibreOffice einfach zu alt?