Eine Bitte an Mercedes: Lasst die Motoren Motoren bleiben!!!
Hallo Mercedes/Community,
Bei mir regen sich Befürchtungen gegenüber den Motoren in der Zukunft:
In meinen Alpträumen haben Mercedese bald Dreizylinder, Okto-Turbo Motoren mit 0,9 Litern Hubraum und 250PS.
Bei der Konkurrenz sieht man ja bereits die Dreizylinder, und ich liebe Mercedes dafür, dass sie von diesem Giftkoktail gegen die gute Akustik und Haltbarkeit bisher die Finger gelassen haben.
Doch Leider nicht ganz von zweitem: In der A45 AMG ist ein hoffnungslos überladener 4 ender, über den ich schon einige Berichte über Motorschäden in den ersten 20.000 km gelesen hab. Nun gut, die A-Klasse ist keine Oberklasse wie die E, aber dennoch ist der Schuss für mich nach hinten losgegangen. Mir ist klar, dass ihr den Flotten-CO2 Ausstoß senken möchtet, aber bitte lasst auch in allem mit 300 und höher und ohne Hybrid einen Sechsender. Ab spätestens 220PS beginnt die Sechszylinder-Zone, der Akustik und Haltbarkeit zuliebe.
Zudem könntet ihr auch über die wiederbelebung des 5 Zylinders nachdenken, die waren immer gute Motoren. Also: Lieber einen Turbo weniger und einen Zylinder mehr.
Danke, ein Mercedes-Kunde, der an das unaufgeladene im Motor glaubt.
Gruß Sitzheitzung.
Beste Antwort im Thema
Hallo Mercedes/Community,
Bei mir regen sich Befürchtungen gegenüber den Motoren in der Zukunft:
In meinen Alpträumen haben Mercedese bald Dreizylinder, Okto-Turbo Motoren mit 0,9 Litern Hubraum und 250PS.
Bei der Konkurrenz sieht man ja bereits die Dreizylinder, und ich liebe Mercedes dafür, dass sie von diesem Giftkoktail gegen die gute Akustik und Haltbarkeit bisher die Finger gelassen haben.
Doch Leider nicht ganz von zweitem: In der A45 AMG ist ein hoffnungslos überladener 4 ender, über den ich schon einige Berichte über Motorschäden in den ersten 20.000 km gelesen hab. Nun gut, die A-Klasse ist keine Oberklasse wie die E, aber dennoch ist der Schuss für mich nach hinten losgegangen. Mir ist klar, dass ihr den Flotten-CO2 Ausstoß senken möchtet, aber bitte lasst auch in allem mit 300 und höher und ohne Hybrid einen Sechsender. Ab spätestens 220PS beginnt die Sechszylinder-Zone, der Akustik und Haltbarkeit zuliebe.
Zudem könntet ihr auch über die wiederbelebung des 5 Zylinders nachdenken, die waren immer gute Motoren. Also: Lieber einen Turbo weniger und einen Zylinder mehr.
Danke, ein Mercedes-Kunde, der an das unaufgeladene im Motor glaubt.
Gruß Sitzheitzung.
64 Antworten
Zitat:
@MisterGump schrieb am 12. Februar 2015 um 22:21:12 Uhr:
Nur weil in China die Umwelt verpestet wird, müssen wir es doch nicht auch machen. Bitte mal mehr Gedanken machen.Zitat:
@raven430 schrieb am 12. Februar 2015 um 21:00:41 Uhr:
Fahr mal nach Peking, dann siehst Du was wir vom Umweltschutz haben
Ich las den von dir zitierten Beitrag anders. Ich las, dass MisterGumpo aufzeigen wollte, wie es aussehen kann, wenn man eben keinen Umweltschutz betreibt.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 12. Februar 2015 um 22:25:26 Uhr:
Ich las den von dir zitierten Beitrag anders. Ich las, dass MisterGumpo aufzeigen wollte, wie es aussehen kann, wenn man eben keinen Umweltschutz betreibt.Zitat:
@MisterGump schrieb am 12. Februar 2015 um 22:21:12 Uhr:
Nur weil in China die Umwelt verpestet wird, müssen wir es doch nicht auch machen. Bitte mal mehr Gedanken machen.
Stimmt. Danke für den Hinweis.
@raven430
Tur mir leid. Habe den Bezug zum vorherigen Beitrag übersehen.
Sehen wir es doch auch mal positiv: Aufhalten können wir diesen Trend sicherlich nicht und die Downsizing-Motoren sind (wie am Anfang schon jemand geschrieben hat) wahrscheinlich nur die Übergangslösung für alltagstaugliche E-Motoren und alternative Antriebe.
ABER:
1. Auch wenn die Politik nicht immer nachvollziehbar und für uns logisch handelt, sie handelt immerhin und geht Schritte in die richtige Richtung. Schließlich sollte uns an der Umwelt allen etwas liegen und wir sollten weiter als nur auf drei Leasingjahre denken.
2. Seien wir doch froh, dass wir bei Mercedes immerhin noch recht gut bedient sind. Es GIBT ja immerhin noch Sechszylinder und Achtzylindermotoren und das bei extrem sportlichen Fahrleistungen, die wirklich beeindruckend sind. Schaut euch doch mal die "breite Masse" in der Kompaktklasse mit den ganzen Joghurtbecher-Motoren an, das finde ich noch viel schlimmer. Dagegen sind die meisten hier noch in der glücklichen Lage, übermotorisierte Luxusschlitten eben auch mit 6 oder 8 Zylindern zu fahren.
Und ja, ich selbst stehe absolut auf Hubraum und Zylinder und habe mir aus reiner Unvernunft jetzt den ML 400 bestellt. Und ganz ehrlich gesagt bin ich trotzdem ein bisschen froh, dass ich trotz der 333 PS ein weitaus effizienteres Fahrzeug bekomme als es vor zehn Jahren mit einem 4 Liter V8 und 50 PS weniger bei deutlich schlechteren Fahrleistungen gewesen wäre, auch wenn's natürlich fetter klingen würde (gar keine Frage).
Und noch mal über den Tellerrand geschaut: Der neue Volvo XC90 (also Konkurrent zu ML bzw. GLE) ist nur noch mit 4 Zylindern erhältlich. BMW setzt glaube ich schon im 5er auf 3 Zylinder, etc. Da können wir uns mit Mercedes noch wirklich glücklich schätzen.
An den TE: Kauf dir doch einen E500 oder S600 und genieß ihn einfach. Wo ist eigentlich das Problem?
Kann dir nur absolut 100% zustimmen. Besonders jetzt wo die Benzinpreise im Keller sind
Ähnliche Themen
Ich weiß gar nicht, wieso so viele meinen das der Batteriebetriebene Motor die Zukunft ist? Solange ein Laden mehrere Stunden dauert, ist es nur ein Stadt Auto. Und solange die Batterien so extrem verschleißen, kann es ebenfalls keine Zukunft geben.
Brennstoffzelle ist die einzige und richtige Lösung! Ich verstehe Mercedes da auch nicht, wieso die das nicht pushen?! Vor über 10 Jahren fuhren schon die ersten Busse mit Wasserstoff in Hamburg. Mittlerweile sind es aber mehr Hybrid Busse geworden, als Wasserstoff 🙁
F-Cell hin oder her, auf der Straße habe ich noch kein Mercedes F-Cell gesehen!
Erst 2 Seiten und schon ist zu sehen, wie dieses Thema polarisiert.
Ich für meinen Fall "gönne" mir einen 6-Ender... Warum? Einfach weil mich der 6-Zylinder anspricht, Klang, Leistung, Laufkultur und und und. Natürlich auch, weil ich mindestens 3 mal im Jahr einen knapp 2 Tonnen schweren Wohnwagen ziehen will 😉 <- Ihr seht, DAS ist das Hauptargument.
Als ich vor Jahren meinen ersten 6-Zylinder gekauft hatte ( Golf III VR6, mann war ich begeistert 🙂 ) war es vorbei und ich süchtig.
Das solche Autos mehr zur Verschmutzung der Umwelt beitragen, ist auch mir klar, aber:
Solange es solch unvernünftige Autos noch gibt, werde ich diese auch fahren, einfach weil ich es will!
Wenn in absehbarer oder ferner Zukunft E-Motoren kommen, welche Alltagstauglich sind, gibt es auch dann sicher wieder Alternativen für mich.
Wie zum Beispiel der Wagen auf dem Foto ( nettes Taxi fuhr mich vom Flughafen Shiphol an das NH hotel )
Wieso tragen R6 mehr zur Verschmutzung bei?
Turbo läuft, Turbo säuft - gilt v.a. bei Benzinern.
Ein Vergleichstest von AB hat nämlich gezeigt, dass der 325i -Sauger im Alltag sparsamer war als die Konkurrenz von
Audi und MB mit Turbomotoren.
Dieser NEFZ ist einfach nur eine Farce.
Es gilt in Brüssel wie in Berlin: Wer sich selbst belügt, belügt auch andere.
Nichts anderes tun die meisten Politiker.
Egal, ob Berufs-, Kommunal- oder Standespolitik.
Mehrheitlich finden sich dort Leute, die mit wenig Selbstvertrauen ausgestattet sind und
an denen von Lobbyisten gezogen wird.
Fachleute, die die Fehler aufdecken können, oder Führungskräfte, die den Amtsinhabern fachlich
deutlich überlegen sind, werden weggebissen.
Kein Wunder, dass fachlich so schlechte Politik gemacht wird.
Nicht selbstbewusste Leute, die von Anerkennung von Außen leben, sind empfänglicher für
die Schmeicheleien von anderen und Lobbyisten.
Das Ego stellen die meisten nämlich NICHT hinten an.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 13. Februar 2015 um 08:50:57 Uhr:
Wieso tragen R6 mehr zur Verschmutzung bei?
Turbo läuft, Turbo säuft - gilt v.a. bei Benzinern.
Im Vergleich zu einem 200er zb 😉 haut der 350er schon mehr raus ...
So meinte ich das. Nicht explizit den vergleich von zwei, was die Leistung angeht, ebenbürtigen Motoren, die auf unterschiedlichen Konzepten beruhen.
Sorry falls ich mich da nicht deutlich ausgedrückt habe.
Gibt doch jetzt schon das Pony mit 4-ender Turbo. Kommt also auch in Amerika an.
Und einen F-150 würde ich mit dem neuen 2,7 Liter nehmen, nicht der alten Blubberkiste.
Ich denke, die bei MB wissen was sie tun! 😁
KLICK
Zitat:
@Cali65 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:29:32 Uhr:
Gibt doch jetzt schon das Pony mit 4-ender Turbo. Kommt also auch in Amerika an.
Und einen F-150 würde ich mit dem neuen 2,7 Liter nehmen, nicht der alten Blubberkiste.
Wenn ich mir schon ein Pony kaufen würde, dann nur mit 8-Zylinder. 4-Zylinder und Turbolader gehören nicht in einen Amerikanischen Sportwagen!!!!
Zitat:
@Sitzheitzung schrieb am 13. Februar 2015 um 11:21:21 Uhr:
Wenn ich mir schon ein Pony kaufen würde, dann nur mit 8-Zylinder. 4-Zylinder und Turbolader gehören nicht in einen Amerikanischen Sportwagen!!!!
Wer nicht mit der Zeit geht, bleibt ein ewig Gestriger.
Jetzt merke ich wie Visionär der Film "Mad Max" 1979 war. Damals sprach man auch schon vom letzten V8...;-)
Akustik? Der aktuelle BMW 3-Zylinder klingt 1000x besser als jeder aktuelle Mercedes 4-Zylinder. Wahrscheinlich auch noch besser, als die meisten V6 Benziner.
Haltbarkeit? Wo bleiben denn die von den Pessimisten prognostizierten Motorschäden? Klar, die Steuerkettenprobleme am M271 sind schlimm, aber die gab es schon seit Einführung der 4-Ventiler vor Jahren und auch beim Sauger! Selbst beim uralten 230iger gab es solche Probleme!
Bevor hier also bezüglich Haltbarkeit und Akustik polemisiert wird, erwarte ich eine Unterfütterung der Befürchtungen mit Fakten!
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 13. Februar 2015 um 08:40:32 Uhr:
Brennstoffzelle ist die einzige und richtige Lösung! Ich verstehe Mercedes da auch nicht, wieso die das nicht pushen?! Vor über 10 Jahren fuhren schon die ersten Busse mit Wasserstoff in Hamburg. Mittlerweile sind es aber mehr Hybrid Busse geworden, als Wasserstoff 🙁
Wasserstoff als Energieträger klingt verlockend, ist aber auch nicht der Königsweg. Die Aufbereitung von Wasserstoff im industriellen Maßstab ist kosten- und energieintensiv, die Brennstoffzelle selbst hat einen Wirkungsgrad von etwa 60%. Warum also nicht direkt den Strom an die Motoren? Besser also in Entwicklung der Kapazität der Akkus investieren und einheitliches Konzept austüfteln, wobei direkt fertig geladene Akkus in akzeptabler Geschwindigkeit an der "Tanke" gewechselt werden. Dann ist's wie jeder anderer Tankstopp. Strom erst laden, dass ist wirklich doof, wenn man länger mobil sein möchte. Das ist eher etwas für zu Hause, Arbeitsstelle, Parkhaus etc. An Tankstellen muss es zügig gehen.