Eine Bitte an Mercedes: Lasst die Motoren Motoren bleiben!!!

Mercedes

Hallo Mercedes/Community,

Bei mir regen sich Befürchtungen gegenüber den Motoren in der Zukunft:

In meinen Alpträumen haben Mercedese bald Dreizylinder, Okto-Turbo Motoren mit 0,9 Litern Hubraum und 250PS.

Bei der Konkurrenz sieht man ja bereits die Dreizylinder, und ich liebe Mercedes dafür, dass sie von diesem Giftkoktail gegen die gute Akustik und Haltbarkeit bisher die Finger gelassen haben.

Doch Leider nicht ganz von zweitem: In der A45 AMG ist ein hoffnungslos überladener 4 ender, über den ich schon einige Berichte über Motorschäden in den ersten 20.000 km gelesen hab. Nun gut, die A-Klasse ist keine Oberklasse wie die E, aber dennoch ist der Schuss für mich nach hinten losgegangen. Mir ist klar, dass ihr den Flotten-CO2 Ausstoß senken möchtet, aber bitte lasst auch in allem mit 300 und höher und ohne Hybrid einen Sechsender. Ab spätestens 220PS beginnt die Sechszylinder-Zone, der Akustik und Haltbarkeit zuliebe.

Zudem könntet ihr auch über die wiederbelebung des 5 Zylinders nachdenken, die waren immer gute Motoren. Also: Lieber einen Turbo weniger und einen Zylinder mehr.

Danke, ein Mercedes-Kunde, der an das unaufgeladene im Motor glaubt.

Gruß Sitzheitzung.

Beste Antwort im Thema

Hallo Mercedes/Community,

Bei mir regen sich Befürchtungen gegenüber den Motoren in der Zukunft:

In meinen Alpträumen haben Mercedese bald Dreizylinder, Okto-Turbo Motoren mit 0,9 Litern Hubraum und 250PS.

Bei der Konkurrenz sieht man ja bereits die Dreizylinder, und ich liebe Mercedes dafür, dass sie von diesem Giftkoktail gegen die gute Akustik und Haltbarkeit bisher die Finger gelassen haben.

Doch Leider nicht ganz von zweitem: In der A45 AMG ist ein hoffnungslos überladener 4 ender, über den ich schon einige Berichte über Motorschäden in den ersten 20.000 km gelesen hab. Nun gut, die A-Klasse ist keine Oberklasse wie die E, aber dennoch ist der Schuss für mich nach hinten losgegangen. Mir ist klar, dass ihr den Flotten-CO2 Ausstoß senken möchtet, aber bitte lasst auch in allem mit 300 und höher und ohne Hybrid einen Sechsender. Ab spätestens 220PS beginnt die Sechszylinder-Zone, der Akustik und Haltbarkeit zuliebe.

Zudem könntet ihr auch über die wiederbelebung des 5 Zylinders nachdenken, die waren immer gute Motoren. Also: Lieber einen Turbo weniger und einen Zylinder mehr.

Danke, ein Mercedes-Kunde, der an das unaufgeladene im Motor glaubt.

Gruß Sitzheitzung.

64 weitere Antworten
64 Antworten

@bbbbbbbbb,

ja genau. Das mit den "interessanten Motoren". Wie lange habe ich nach dem 320er (M112) gesucht um einen adäquaten Nachfolger zu finden? Zum Glück dann doch die für mich richtige Wahl auf den jetzigen M273 getroffen.
Schlimm. Mit 50 fahr ich dann mit den beschriebenen 4-Endern (Turbo/Kompressor und was weiß ich net noch alles) rum und kriegs kotz...

Naja. weiß man nicht was kommt. Eigentlich schade. Daher sag ich ja - wie auch JMG - jetzt noch zuschlagen und so lange wie möglich genießen.

Andy

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 16. Februar 2015 um 15:58:29 Uhr:


Der umweltschonende Fortschritt kommt unaufhaltsam. Und das ist auch gut so.

Vielleicht ressourcenschonender, aber nicht umweltschonender, denn die direkt einspritzenden Ottomotoren mit ihrer unvollständigen Verbrennung sind aufgrund ihres hohen Ausstoßes an Rußpartikeln für die Bevölkerung ganz sicher nicht gesünder als Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung. Nur die Dieselmotoren machen aktuell große Fortschritte in Sachen Umweltschutz, was vor allem an der Einführung der Abgasnorm Euro 6 liegt, welche bei vielen Motoren Ad Blue - basierende Systeme bedingt, die die hohe Emission an Stickoxiden stark reduzieren.

Welche Probleme des A45 sind denn auf Downsizing zurückzuführen?

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. Februar 2015 um 21:02:23 Uhr:


Welche Probleme des A45 sind denn auf Downsizing zurückzuführen?

Die nicht selten auftretenden frühen Motoren und Getriebeschäden, die von A45 Besitzern hier auch kundgetan wurden.

Ähnliche Themen

Was ist denn die Ursache der Motorschäden Deiner Meinung nach? Was haben Getriebeschäden mit Downsizing der Motoren zu tun?

Ich frage das so ketzerisch, weil die Gerüchteküche brodelt. Den Aussagen von renntech Deutschland und MKB folgend, liegt der Hase wohl bei den Ölwechselintervallen des M133 im Pfeffer. So können Produktionsrückstände (z.B. der Beschichtung des Blocks) angeblich zu Lagerschäden führen. Abhilfe: Früher erster Ölwechsel (wie früher). Solche Rückstände würden natürlich zu erst an hoch belasteten Lagern zu Tage treten...

Kurzum: Wenn die Behauptungen von MKB und renntech stimmen, dann handelt es sich nicht um ein klassisches Downsizing-Problem sondern um ein Fertigungsproblem bei AMG und/oder falsche Wartungsvorschriften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen