Eindrücke von der Probefahrt des Smart #1: offene Fragen

Smart #1 HX11

Hallo zusammen,

wir haben dieses Wochenende einen Smart #1 zur Probefahrt.

Wir wollen das Fahrzeug als Zweitwagen nutzen. Unser Eindruck nach ca. 180 km Testfahrten und rumprobieren:

Mit zwei kleinen Kindern und entsprechenden Kindersitzen bietet das Auto genügend Platz. Sehr praktisch ist die verschiebbare Rückbank, so dass auch für Getränkekisten etc. genügend Platz ist. Der Innenraum ist sehr pfiffig gemacht, viele Ablagen etc. Auf der Rückbank ist viel Platz, auch für großbewachsene Personen kein Problem.

Die Bedienung des Systems ist etwas verspielt, spricht sicher eine jüngere Kundschaft an. Man kann sich jedoch nach einiger Zeit "reinfuchsen". Nachdem ich ein Update gemacht habe (ca. 45 min.) funktionierte auch die Navigation in Deutsch. Vorher war es ein Kauderwelsch gemischt aus Englisch und Deutsch. Scheint noch ein Fahrzeug mit Vorserienstand zu sein.

Verarbeitung der Karosserie erreicht nicht ganz das Niveau eines deutschen Herstellers. Teilweise sind die Spaltmaße nicht 100 %ig plan.

Der Fahreindruck ist grundsätzlich sehr gelungen. Das Auto untersteuert zwar stark wenn man etwas zügiger unterwegs ist. Dem Einsatzzweck tut das jedoch keinen Abbruch. Auch sind die Regeleingriffe des ESP relativ ruckig, aber geschenkt.

Wir haben eine große PV-Anlage mit einer intelligenten Steuerung der Wallbox (22 kW). Etwas überrascht hat mich, dass das Fahrzeug nicht ganz bis 22 kW Leistung aufnimmt sondern bei ca. 20,6 kW abregelt. Kann aber auch damit zu tun haben, dass der Akku nicht leer genug war. Wir können die Wallbox so steuern, dass nur mit PV-Überschuss geladen wird, d.h. das Auto bleibt am Kabel hängen und wird betankt, wenn die Anlage mehr Strom produziert, als unser Haus und der Batteriespeicher verbraucht. Dann nimmt das Auto die überschüssige PV-Energie auf und lädt. Dies geschieht auch mal nur mit 3 oder 5 kW. Das kann das Auto aber offenbar gut regeln. Soweit keine Beanstandung.

Die Reichweitenangabe mit 440 km scheint etwas optimistisch. Bei unseren Bedingungen (ca. 10°C) waren es eher 370. Wir sind aber auch mal mit 180 über die Autobahn gedüst. Das kann er übrigens auch überraschend gut. 60 km Autobahnfahrt und wieder zurück, auf der Linken spur im Verkehr "mitschwimmen" - kein Problem.

Alles in Allem passt das Auto sehr gut zu unserem Anforderungen.

Offene Fragen, die mich noch beschäftigen:

1. Auto kaufen oder Leasen? Grundsätzlich dachte ich eigentlich, dass wir das Auto ohne Finanzierung/Leasing einfach kaufen und die nächsten 5-6 Jahre fahren. Allerdings habe ich einen Punkt der mir Bauchschmerzen bereitet. Es gibt noch keine Langzeiterfahrungen mit diesen Fahrzeugen. Wie lange halten die Akkus auf dem Niveau? Wann müssen diese ggf. sogar ersetzt werden? Ist das Auto dann ein wirtschaftlicher Totalschaden, da der Akkupreis den Restwert übersteigt? Doch besser mit hoher AZ leasen und nach 4 Jahren einfach zurückgeben?

2. AHK: Das Auto soll es mit einer AHK geben. Aktuell wohl nicht bestellbar. Kann man diese einfach nachrüsten? Wie hoch soll die Stützlast sein?

3. Winterräder: Gibt es auch Räder im Zubehör für das Fahrzeug oder muss man diese Smart 19"-Räder kaufen?

Vllt. kann mir ja jemand von Euch ein Feedback geben.

VG

166 Antworten

Ich habe zwar noch keine Probefahrt, hoffe aber dennoch, dass meine Frage hier reinpasst.

Der Verkäufer hat mir eben die „Lade-Einschränkung“ der neuen Pro-Version hinsichtlich des Ladens an der heimischen 11kw-Wallbox mitgeteilt.

Kann man zuhause wirklich „nur“ mit 3,4kw laden?

Ja, der pro kommt nur mit einem einphasigen Ladegerät mit max. 32A, also max. 7,4kW am 22kW-Lader.

Danke dir!

22kw bekommt man in NRW und NDS aber nicht so ohne weiteres genehmigt.

Wer bringt so ein Auto auf den Markt?!

Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 9. November 2023 um 18:59:49 Uhr:


Ich habe zwar noch keine Probefahrt, hoffe aber dennoch, dass meine Frage hier reinpasst.

Der Verkäufer hat mir eben die „Lade-Einschränkung“ der neuen Pro-Version hinsichtlich des Ladens an der heimischen 11kw-Wallbox mitgeteilt.

Kann man zuhause wirklich „nur“ mit 3,4kw laden?

Genau, jede Phase kann mit 3,6 kw bzw 7,2 kw (bei einer 22 kw Wallbox) belastet werden. Daher stimmt das so.

Mir wäre das zu wenig, ich bin froh dass ich den pro+ geordert habe.

Aber wenn du zb hauptsächlich DC lädst, ist der pro sicher eine Überlegung wert.

Beste Grüße
Carsten

Ähnliche Themen

Danke Carsten.
Mir ist der aktuelle Preisabstand aber zu hoch

Zudem können wir tatsächlich jeden Tag zuhause laden. Der Smart wäre unser Zweitwagen und wird nur rund um den Kirchturm bewegt.

Wie kann man dieses Ding noch Smart nennen ?
Im gegensatz zum Fortwo (im Alsass produziert) , ist der 1 ein komplet Chinaauto oder produkt
Sorry hat nix mehr mit Smart zu tun !!

Die Ewiggestrigen können auch gerne in der Vergangenheit bleiben. Die Welt dreht sich auch ohne euch weiter.

Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 9. November 2023 um 21:27:06 Uhr:


Danke dir!

22kw bekommt man in NRW und NDS aber nicht so ohne weiteres genehmigt.

Wer bringt so ein Auto auf den Markt?!

Zu Hause lade ich den Smart mit 11 kW, unterwegs an den AC-Säulen mit 22 kW auf.
Das ist doch VIEL besser, als wenn nur 11 kW auch an den öffentlichen Säulen zur Verfügung stehen würden.

Absolut richtig, darum ging es aber nicht.

Den neuen Pro kannst du zuhause (!) nur mit 3,7kw laden.

Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 11. November 2023 um 08:36:22 Uhr:


Absolut richtig, darum ging es aber nicht.

Den neuen Pro kannst du zuhause (!) nur mit 3,7kw laden.

Oder mit 7,4 kw wenn eine 22 kw Wallbox vorhanden ist.

Exakt, nur wie ich bereits oben schrieb, ist die Genehmigung in NRW nicht so einfach.

Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 11. November 2023 um 11:47:52 Uhr:


Exakt, nur wie ich bereits oben schrieb, ist die Genehmigung in NRW nicht so einfach.

Ok, das war mir nicht bewusst.
Ich hätte, auch in NRW, diese ohne Probleme genehmigt bekommen (hatte dies mal angefragt).
Hab mich aber dennoch wegen des geringeren Aufwands für die 11 kw Box entschieden.

Beste Grüße
Carsten

Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 11. November 2023 um 08:36:22 Uhr:


Absolut richtig, darum ging es aber nicht.

Den neuen Pro kannst du zuhause (!) nur mit 3,7kw laden.

Es gibt doch die Option auf 22 kW beim Smart.
Warum tut man so, als ob man zum Pro-Kauf gezwungen wäre?

Entspann dich mal.

Die Antwort ist total simpel, könnte man auch von selbst drauf kommen - wenn man mal kurze inne hält und nachdenken würde: 50% mehr pro Monat ist unverhältnismäßig, Punkt.
So einfach ist das. 🙄

Anyway: Wir haben ihn heute als Zweitwagen bestellt 🙂

Zitat:

@CkCommander schrieb am 11. November 2023 um 12:54:07 Uhr:



Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 11. November 2023 um 11:47:52 Uhr:


Exakt, nur wie ich bereits oben schrieb, ist die Genehmigung in NRW nicht so einfach.

Ok, das war mir nicht bewusst.
Ich hätte, auch in NRW, diese ohne Probleme genehmigt bekommen (hatte dies mal angefragt).
Hab mich aber dennoch wegen des geringeren Aufwands für die 11 kw Box entschieden.

Beste Grüße
Carsten

Kein Thema. Mir war das bis zur Antragstellung auch nicht so bewusst. Wir haben uns (dennoch) für den #1 Pro entschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen