Eindrücke von der Probefahrt des Smart #1: offene Fragen
Hallo zusammen,
wir haben dieses Wochenende einen Smart #1 zur Probefahrt.
Wir wollen das Fahrzeug als Zweitwagen nutzen. Unser Eindruck nach ca. 180 km Testfahrten und rumprobieren:
Mit zwei kleinen Kindern und entsprechenden Kindersitzen bietet das Auto genügend Platz. Sehr praktisch ist die verschiebbare Rückbank, so dass auch für Getränkekisten etc. genügend Platz ist. Der Innenraum ist sehr pfiffig gemacht, viele Ablagen etc. Auf der Rückbank ist viel Platz, auch für großbewachsene Personen kein Problem.
Die Bedienung des Systems ist etwas verspielt, spricht sicher eine jüngere Kundschaft an. Man kann sich jedoch nach einiger Zeit "reinfuchsen". Nachdem ich ein Update gemacht habe (ca. 45 min.) funktionierte auch die Navigation in Deutsch. Vorher war es ein Kauderwelsch gemischt aus Englisch und Deutsch. Scheint noch ein Fahrzeug mit Vorserienstand zu sein.
Verarbeitung der Karosserie erreicht nicht ganz das Niveau eines deutschen Herstellers. Teilweise sind die Spaltmaße nicht 100 %ig plan.
Der Fahreindruck ist grundsätzlich sehr gelungen. Das Auto untersteuert zwar stark wenn man etwas zügiger unterwegs ist. Dem Einsatzzweck tut das jedoch keinen Abbruch. Auch sind die Regeleingriffe des ESP relativ ruckig, aber geschenkt.
Wir haben eine große PV-Anlage mit einer intelligenten Steuerung der Wallbox (22 kW). Etwas überrascht hat mich, dass das Fahrzeug nicht ganz bis 22 kW Leistung aufnimmt sondern bei ca. 20,6 kW abregelt. Kann aber auch damit zu tun haben, dass der Akku nicht leer genug war. Wir können die Wallbox so steuern, dass nur mit PV-Überschuss geladen wird, d.h. das Auto bleibt am Kabel hängen und wird betankt, wenn die Anlage mehr Strom produziert, als unser Haus und der Batteriespeicher verbraucht. Dann nimmt das Auto die überschüssige PV-Energie auf und lädt. Dies geschieht auch mal nur mit 3 oder 5 kW. Das kann das Auto aber offenbar gut regeln. Soweit keine Beanstandung.
Die Reichweitenangabe mit 440 km scheint etwas optimistisch. Bei unseren Bedingungen (ca. 10°C) waren es eher 370. Wir sind aber auch mal mit 180 über die Autobahn gedüst. Das kann er übrigens auch überraschend gut. 60 km Autobahnfahrt und wieder zurück, auf der Linken spur im Verkehr "mitschwimmen" - kein Problem.
Alles in Allem passt das Auto sehr gut zu unserem Anforderungen.
Offene Fragen, die mich noch beschäftigen:
1. Auto kaufen oder Leasen? Grundsätzlich dachte ich eigentlich, dass wir das Auto ohne Finanzierung/Leasing einfach kaufen und die nächsten 5-6 Jahre fahren. Allerdings habe ich einen Punkt der mir Bauchschmerzen bereitet. Es gibt noch keine Langzeiterfahrungen mit diesen Fahrzeugen. Wie lange halten die Akkus auf dem Niveau? Wann müssen diese ggf. sogar ersetzt werden? Ist das Auto dann ein wirtschaftlicher Totalschaden, da der Akkupreis den Restwert übersteigt? Doch besser mit hoher AZ leasen und nach 4 Jahren einfach zurückgeben?
2. AHK: Das Auto soll es mit einer AHK geben. Aktuell wohl nicht bestellbar. Kann man diese einfach nachrüsten? Wie hoch soll die Stützlast sein?
3. Winterräder: Gibt es auch Räder im Zubehör für das Fahrzeug oder muss man diese Smart 19"-Räder kaufen?
Vllt. kann mir ja jemand von Euch ein Feedback geben.
VG
166 Antworten
Eine offene Analyse. Vielen Dank. Das erleichtert es uns den Kauf zu verschieben und auf den fast baugleichen Volvo EX-30 zu warten und zu vergleichen. Mal schauen, wie unser lokaler Volvo-Händler bzw. deren Verkäufer sich verhalten. Bei unseren beiden lokalen Mercedes-Händlern hatte ich bei den Verkäufen ein ähnliches Desinteresse festgestellt. Zwar mag ich es, in Ruhe gelassen zu werden im Showraum, aber mir kam es so vor, als wenn die neben Mercedes-Modellen auch ausgestellten Autos von den chinesischen Herstellern BYD und Geely (Smart#1) eher der Belegschaft egal ist. Anders ein Ehepaar was nach uns den Verkaufsraum betrat und sich für eine A-Klasse (Verbrenner) interessierte. Da wuselte gleich ein Verkäufer um die beiden rum.
joh, smart und seine stiefmütterliche Behandlung unter dem Dach einer Mercedes-Niederlassung - zumeist mit 1/2 Schreibtischen dargestellt, in der Krabbelecke wo man sein Kind spielen lässt, während sich die Erwachsenen eine neue E-Klasse konfigurieren..
Genau so war es. Die Modelle von BYD standen verschlossen und versteckt in einer Ecke. Der Smart#1 hatte einen etwas besseren Platz. Man hatte aber den Eindruck von der MB-Belegschaft: Wir müssen die Dinger im Verkaufsraum ausstellen, weil von ganz oben angeordnet, aber ansonsten sind uns die China-Vehikel egal.
Zitat:
@Metallik schrieb am 21. August 2023 um 13:59:21 Uhr:
Eine offene Analyse. Vielen Dank. Das erleichtert es uns den Kauf zu verschieben und auf den fast baugleichen Volvo EX-30 zu warten und zu vergleichen. Mal schauen, wie unser lokaler Volvo-Händler bzw. deren Verkäufer sich verhalten. Bei unseren beiden lokalen Mercedes-Händlern hatte ich bei den Verkäufen ein ähnliches Desinteresse festgestellt. Zwar mag ich es, in Ruhe gelassen zu werden im Showraum, aber mir kam es so vor, als wenn die neben Mercedes-Modellen auch ausgestellten Autos von den chinesischen Herstellern BYD und Geely (Smart#1) eher der Belegschaft egal ist. Anders ein Ehepaar was nach uns den Verkaufsraum betrat und sich für eine A-Klasse (Verbrenner) interessierte. Da wuselte gleich ein Verkäufer um die beiden rum.
Ich hatte am Sonntag die Gelegenheit, den EX30 in Köln zu besichtigen. Als XC40 Recharge Besitzer war der EX30 eine ganz große Enttäuschung. Wer sich über den ID3 lustig macht, wird beim EX30 geschockt sein - eine einzigartige Plastikwüste. Billiger geht es wohl nicht mehr. Das Ausschlusskriterium schlechthin sind die Platzverhältnisse auf der Rücksitzbank. Für Mitreisende eine absolute Zumutung -Sitzbank zu kurz und zu niedrig. Das Nichtvorhandensein eines Dashboards, HUD, Jalousie, Mittelarmlehne usw. haben uns die Entscheidung leicht gemacht, dass der EX30 nicht der Nachfolger meines XC40 werden wird. Wir sind dann heute gleich zur MB Niederlassung In Köln gefahren und haben uns den Smart#1 angeschaut. Eine ganz andere Welt: hochwertige Verarbeitung und üppige Platzverhältnisse hinten -selbst, wenn man die Rücksitzbank um 10cm nach vorne schiebt, verbleibt noch mehr Platz als im EX30. Da die Verkäufer in einer Schulung waren, hat der Meister, der die Aufbereitung, Softwareeinspielung und Fehlerbehebung macht, eine Stunde mit Rede und Antwort zu Verfügung gestanden. Dabei wurden alle mir bekannten Probleme angesprochen.
Wenn man dann noch den Preis berücksichtigt, bietet der Smart#1 eindeutig mehr als der EX30. Somit wäre für uns die Entscheidung leicht gefallen.
Ähnliche Themen
Die Platzproblematik mit 10 cm weniger Radstand waren mind. in Reihe 2 beim EX30 zu erwarten. Er soll halt wohl den XC40 nicht kannibalisieren!...
Aber wenn du schon mit so einem "Meister" bei smart so offen in Rede standst:
Wann wird es dort denn besser?
Wann gibt es dort AppleCarplay/AA ?
Wann hört der Blödsinn auf, bei aktiver AHK annähernd sämtliche Assistenten abzuschalten?
Und wenn bei smart ein Server lahmt, fliegen "draußen" bei den Leuten alle Einstellungen raus!
Navi taugt wohl auch nix.
...
Hallo zusammen!
Ich bin letzte Woche mal den Pro+ probegefahren und war doch recht angetan!
Ich habe mir in letzter Zeit verschiedene E-Autos angesehen/gefahren und beim #1 stimmt einfach das Gesamtpaket.
Am Montag steht noch eine Fahrt mit dem Brabus an. Aber ich fürchte, die Vernunft (aka meine Frau 😉 ) wird sich durchsetzen. Soll ja auch nur der Zweitwagen werden.
Ich hätte auch mal eine Frage an die Community:
Kann man beim #1 die Ladeleistung regulieren? Also wenn der zu Hause an der Wallbox angeschlossen ist, dass eben nicht mit der vollen Leistung (bei mir 11 kw) sondern zb nur mit 4,2 kwh geladen wird? Und ich meine ausdrücklich nicht eine Regulierung an der Wallbox sondern am Fahrzeug.
Besten Dank an alle!
VG
Carsten
Hi, die Frage ist einfach mit ja zu beantworten, und zwar sowohl im Fahrzeug (was immer funktioniert) als auch über die App in 10%-Schritten (was oft funktioniert). Überhaupt funktioniert von den unzähligen einstellbaren Dingen so manches oft, selten oder gar nicht. Das Hauptproblem ist dabei, daß es leider nicht nur keinen Zweitschlüssel gibt (außer man blecht einige 100€), sondern ebenfalls keine brauchbare Bedienungsanleitung weder in Papierform noch digital! Die Anleitung meines BMW I3s war mindestens 3x so umfangreich wie die meines #1 bei höchstens einem Drittel der einstellbaren Funktionen und es gab neben dem Handbuch eine gute digitale Anleitung über das Fahrzeugdisplay. Und dann hatte man auch den Verkäufer bei BMW, der sich auskannte. Bei Smart gibt es eine Hotline mit super netten und bemühten Damen, die aber leider meist auch keine Ahnung haben wie auch die dumme digitale "Hello smart Stimme" im Fahrzeug (die sich pervers nach jeder Fahrt fürs Fahren bedankt). Mit dem Wissen von heute hätte ich diesen Kauf sicher nicht getätigt, obwohl das Fahrzeug für meine Ansprüche eigentlich optimal ist und ich es vom Grundkonzept her nach wie vor gut finde.
Vielen Dank für Deine Antwort!
Schade, dass du nicht so zufrieden bist. Hat sich durch die Updates nichts zum positiven verändert?
Ich würde auch nochmal gerne die Rückfrage stellen, was du mit 10 %-Schritten meinst?
Mir geht es nicht um den SoC, also Batterie zu maximal 80 % laden zB..
Mir geht es um die Leistungsaufnahme von der Wallbox. Wenn ich also langsamer laden möchte, meine Wallbox aber nur stur 11 kw abgibt. Lässt sich das intern im Fahrzeug regulieren?
Besten Dank!
Also, bin direkt noch gleich in die Garage zur Überprüfung. Lade meist über die App. Da wählt man in 10%-Schritten, bis zu welchem Stand geladen werden soll. auf dem Fahrzeugdisplay hingegen geht das in 1%-Schritten. Oh Entschuldigung, ich sollte besser genau hinschauen. Also nein, den Ladestrom kann ich nur an meiner Wallbox in 1 Ampere-Schritten steuern. Somit also klare Antwort: Nein. Allerdings dürfte die Ladestrombegrenzung auch nicht so sinnvoll sein, weil die Effizienz darunter wohl leidet, weswegen ich da schon länger nicht mehr praktiziere, auch wenn ich deshalb quasi Strom zukaufen muß, weil unsere 9,5 kW Anlage nicht genug hergibt..
Ah ok, vielen Dank für Deine Mühe!
Das war auch meine Überlegung, möglichst langsam und damit schonend für den Akku laden und noch etwas PV Überschuss mitnehmen.
Du meinst vermutlich die Ladeverluste, die umso größer sind, je länger man lädt. Das kann gut sein.
Mal schauen, was sich für mich als beste Lösung herausstellt.
Beste Grüße
Carsten
Hallo Carsten, das mit der Akkuschonung dürfte wohl ziemlich irrelevant sein. erst beim DC-Laden spielt das wohl eine Rolle. Ich hatte die Ladeleistung anfangs mit Blick auf den Himmel und das Display vom Wechselrichter reduziert und sah dann aber, daß der "Verluststrom" beim Laden mit bspw. 8A statt 16A gleich hoch war. Darum lade ich fast nur noch mit 16A, wobei meine Wallbox auch 32A könnte, was der Netzbetreiber aber nicht zuläßt und zu Hause auch nicht nötig ist, da zeitlich kein Problem.
Alles Gute Gruß Jo
Ich habe heute noch eine Probefahrt mit dem Brabus gemacht (heftiges Teil...).
Hab mal in den Menus gesucht und unter "Laden" kann man tatsächlich den Ladestrom einstellen. Also den Strom (in Ampere), den der Wagen gerade aufnehmen soll. Man kann stufenlos zwischen 6 und 32 A alles einstellen. Dies setzt sich aber nach dem laden wieder auf 32 A zurück (vernünftigerweise).
Insofern muss ich dich @eoscharisma da leider korrigieren. Vielleicht kam das aber auch mit einem frischen Update. Keine Ahnung welchen Stand der Testwagen hatte.
Bestellt habe ich dann aber den Pro+. Der reicht völlig aus im Alltag als Zweitwagen. 😉
Beste Grüße
Carsten
Moin, das mit dem Ladestrom ist korrekt. In dem Witz von Handbuch ist dazu allerdings nichts vermerkt.
Das stimmt! Hab mir das Handbuch schon mal (mehr oder weniger) durchgelesen. Aber das gibt ja wirklich nichts her...
Es gibt ja auch eines im Fahrzeug Multimediasystem selbst. Ist das ausführlicher oder einfach die gleiche pdf?
Ansonsten learning by doing...
Mein Verkäufer ist allerdings auch recht fit, kann ziemlich alle Fragen beantworten und wird sich eine ausführliche Einweisung geben.
Beste Grüße
Carsten
Zitat:
@CkCommander schrieb am 18. September 2023 um 16:37:02 Uhr:
Ich habe heute noch eine Probefahrt mit dem Brabus gemacht (heftiges Teil...).
Hab mal in den Menus gesucht und unter "Laden" kann man tatsächlich den Ladestrom einstellen. Also den Strom (in Ampere), den der Wagen gerade aufnehmen soll. Man kann stufenlos zwischen 6 und 32 A alles einstellen. Dies setzt sich aber nach dem laden wieder auf 32 A zurück (vernünftigerweise).
Ich meine, dies ist ein wichtiger Hinweis, die - wie wir - eine "dumme" aber zuverlässige Wallbox von Heidelberg haben, bei der nicht so ohne weiteres der Ladestrom geändert werden kann. Und für die, die eine PV-Anlage haben. Unsere Anlage lädt unseren IoniQ5 (der im Dezember an ABO-Firma l2d zurückgegeben wird) mit 11 kw. Wenn Speicher leer und PV nichts hergibt, weil Wetter doof ist, dann wird das öffentliche Stromnetz herangezogen. Da ist die Ladestrom-Reduktion des #1 hilfreich. Der Hyundai IoniQ5 kann das nicht und kostet einiges mehr als der Smart. Vielen Dank Carsten für die Info.