Eindruck: Volvo V90 CC B5 Ultimate
Hallo zusammen,
gestern hatten wir die Möglichkeit einen V90 CC B5 Ultimate MJ 2023 mit den vormals R-Design Sitzen, Luftfahrwerk hinten und 21 Zoll Bereifung mit Pirelli PZero Vol PNCS für eine gute Stunde Probe zu fahren.
Dies sollte bzw. soll mir bei meiner Entscheidung für oder gegen einen neuen Wagen (Wechsel von V90 D5 AWD Inscription MJ 2020) helfen.
Gefahren sind wir eine kurze Strecke auf der Autobahn, recht viel Landstraße und Stadt mit wechselnden Fahrbahnbelägen inkl. Kopfsteinpflaster und welliger Straße.
Rein optisch macht der V90 CC schon was her und der Facelift mit den neuen Rückleuchten und anderen kleinen Änderungen gefällt mir in der Realität noch besser als das was ich bisher auf Bildern oder Videos gesehen habe. Selbst die Tatsache, daß es trotz Verbrenners kein echten Auspuffblenden mehr gibt, stört mich so gar nicht mehr.
Das Volvo leider sehr viele Funktionen im aktuellen Betriebssystem gestrichen hat finde ich sehr bedauerlich. Die Fahrmodi kann ich verschmerzen, wobei ich das Segeln/Coasting im Eco Modus als ein tolles Instrument sehe, um sparsam zu fahren und somit auch in der Summe weniger CO2 auszustoßen.
Mehr fehlt mir jedoch die Möglichkeit zwischen Speed Limiter/ACC/PA direkt am Lenkrad umzuschalten. Was sich die Entwickler dabei gedacht haben ist mir fremd.
An alles Andere kann ich mich sicher gewöhnen. Google Maps und die Sprachsteuerung ist definitiv ein Fortschritt.
Kommen wir zum Motor: Warum auch immer laufen die B4/B5 Diesel der aktuellen Generation doch lauter und rauer als mein V90 D5 oder der V60 D4 meiner Frau. Inwiefern dies ein wenig der Tatsache geschuldet ist, daß wir ausschliesslich V-Power Diesel oder HVO Diesel fahren, kann ich nicht beurteilen.
Was meiner Frau und mir aufgefallen ist: Bei ca. 30km/h und leichtem Druck auf das Gaspedal in der Stadt, um die Geschwindigkeit zu halten klingt der Volvo so als würde in der Nachbarschaft zwei Häuser weiter jemand mit der Schlagbohrmaschine arbeiten.
Der Fahrkomfort mit den großen Rädern und Reifen ist gefühlt einen Ticken besser als mein 20 Zoll 255/35 Bereifung am V90. Sehr souverän werden Unebenheiten weggebügelt und auch Kopfsteinpflaster ist zusammen mit der Akustikverglasung kein Thema.
Interessant finde ich auch die Tatsache, daß bei unseren V60/V90 das Lamellengitter vor dem Kühler nur in wirklich seltenen Fällen offen steht (während der Fahrt können wir nicht sagen wann und wieviele der Lamellen zur Kühlung offen sind). Beim B4/B5 ist das Lamellengitter immer offen und geht wohl nur bei Kälte zu. Auch lief nach dem Abstellen des Fahrzeuges nach der guten Stunde Fahrt bei Außentemperaturen von rund 19°C das Gebläse noch nach. Etwas was unsere Volvos aktuell auch bei großer Hitze nicht machen. Ob das jetzt der Tatsache geschuldet ist, daß das 48V Bordnetz vielleicht nach der Fahrt mehr Kühlung erfordert kann ich nicht sagen.
Der Servicetechniker meinte, daß die B Motoren mit den Motoren der älteren Generation (D) nicht viel gemeinsam haben und komplett neu entwickelt sein. Für die Nebenaggregate kann ich mir das noch vorstellen, beim reinen Motor fällt mir das schwer.
Die Ladeluft wird wohl jetzt wassergekühlt und auch der Ölkühler wird mit Wasser umspült.
Mein Fazit: Ein tolles Auto, mit gemischten Gefühlen und innerlich etwas hin- und hergerissen sind wir nach Hause gefahren. Auch wenn hier meine Beschreibung eher subjektiv negativ für diesen Volvo verstanden werden mag, werde ich vermutlich am Montag meine Bestellung fest machen. Es gibt noch einige andere Gründe warum das für mich aktuell attraktiv ist und Sinn macht.
Gruß,
Peter
PS: Anbei ein Foto des zur Probe gefahrenen V90 - Thunder Grey Metallic was live auch schön ist (ich will dennoch Bright Dusk Metallic).
141 Antworten
No worries - ich bekomme hier Einiges an hilfreichen Informationen erhalten und hoffe auch mit meinen Beiträgen, den einen oder anderen Input zu bringen.
Einfach noch bedenken, daß mein Fahrzeug immer noch als Neufahrzeug gilt und glücklicherweise musste auch recht wenig demontiert werden.
So, aber jetzt mache ich erstmal den V60 D4 für die Inspektion kommende Woche fertig - die Daten des letzten Ölwechselintervalls bis jetzt habe ich auch schon analysiert.
So, das nächste Projekt kündigt sich an: Für den bevorstehenden Wintertrip nach Finnland/Schweden/Norwegen und auch danach plane ich die Montage eines zusätzlichen LED Scheinwerfers, der so wie es aussieht unauffällig unterhalb/oberhalb des Kennzeichens befestigt werden kann. Generell hat dieser auch eine Zulassung.
...und V90LU wie ist der Status, Lichtschwert schon angebaut oder kurz davor?
Bin schon gespannt wie du den SW am Ende platzierst, würde ja meinen unterhalb vom Kennzeichen lässt er sich bestimmt am besten "verstecken" aber je höher der sitzt desto besser leuchtet er ja auch wieder aus...bleibe gespannt 😉.
MfG C
Angebot habe ich, Termin wird wohl noch im Dezember sein. Lediglich die Verkabelung bist in den Innenraum ist halt etwas aufwändiger.
Geplant ist es, den Zusatzscheinwerfer unterhalb des Nummernschilds zu platzieren. Von der Ausleuchtung her ist das auch kein Problem.
Ich war letzten Freitag beim Importeur vor Ort in Bayern. Lazerlamps macht einen sehr guten Eindruck.
Ach ja: Fähre und Autoreisezug für den Januar sind auch schon gebucht.
Ähnliche Themen
...früher haben ein Paar Stromdiebe gereicht und der E-Anschluss war geklärt 😉.
...Dezember, genau die richtige Zeit für Geschenke 🙂.
Bericht von ersten Lichtertest nicht vergessen und ne schöne Zeit im hohen Norden.
MfG C
Zum 1. Geburtstag und als Nikolausgeschenk gab es heute das kleine Update.
Einen kurzen Test gab es auch, aber aufgrund von Nebel nicht 100% aussagekräftig - hell ist der Scheinwerfer schonmal.
Moin, kannst Du nähere Infos zum Anschluss des Zusatzscheinwerfers geben? Bei meinem Vorgänger (XC70) waren die Kabel ja schon vorhanden und es gab einen "Bausatz". Im Innenraum musste nur der entsprechende Schalter noch in die Konsole gesteckt werden. Allerdings hat mein Volvo Händler für meinen aktuellen V90 CC einen solchen Bausatz noch nicht gefunden. Da ich aktuell doch weiterhin öfters in Skandinavien unterwegs bin, wollte ich wieder Zusatzscheinwerfer nachrüsten.
Bin aber am Überlegen ob es die dezente Variante, wie bei Dir, unter dem Kennzeichen wird oder wieder zwei Runde Scheinwerfer vor dem Kühlergrill wie beim XC 70.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
Also bei mir wurde am Sicherungskasten Strom und Masse abgenommen. Dann müssen nur noch die Kabel nach innen geführt werden. Das Fernlichtsignal wird induktiv abgenommen und befindet sich jetzt hinter dem kleinen Fach links neben dem Lenkrad.
Das hier sind die Komponenten die verbaut wurden:
Linear-18 DBL: 629,-€
Kennzeichenhalterung: 28€
Kabelsatz: 48€
CanBus Interface: 139,-€
Contactless Reader: 131€
Dazu noch insgesamt 8 Stunden Arbeitszeit. Wenn das Wetter wieder mehr mitspielt mache ich noch ein paar Bilder.
Gruß,
Peter
Danke Peter für die Auflistung.
Ui, so einen finanziellen Aufwand hatte ich nicht erwartet. Das Licht funktioniert jetzt mit den Assistenten oder wird manuell hinzugeschaltet?
Das Licht wird automatisch beim Einschalten des Fernlichts aktiviert. Allerdings ohne die Funktion des intelligenten Fernlichtassistenen. Die Variante von Lazer Lamps mit iLBA (intelligent Low Beam Assist) hat leider nur ein E Prüfzeichen und darf in .de nur paarweise verbaut werden.
Daher habe ich ja einen separaten Ein- und Ausschalter für das zusätzliche Fernlicht, um bei "normaler" Dunkelheit nur mit Volvo Fernlicht zu fahren.
Ich habe mir jetzt die Verkabelung angeschaut und es sind doch mehr Kabel und Kästchen als ich dachte.
Gruß,
Peter
Wo wurde der Schalter verbaut und wie passt er sich optisch ein?
Ich habe links vom Lenkrad ein kleines Ablagefach was ausgebaut werden musste, um den Contactless Reader und auch die Kabel zu verlegen. Der Schalter ist jetzt im Ablagefach eingebaut und so nicht sichtbar.
Peter, da haste dir aber eine schöne dezente Zusatzausstattung gesucht und gegönnt.
Der Scheinwerfer integrierte sich sehr gut in die Front und trägt nicht auf.
Bei der schmalen Bauweise bin ich schon gespannt auf ein paar Vergleichsfoto was da lichttechnisch so rüberkommt.
MfG C
Ja genau, ich würde auch gerne erfahren wie der Unterschied nun tatsächlich ist?