Einbauort Standheizung Steuergerät?
Guten Abend,
kann mir evtl. einer sagen wo das Steuergerät für die Werksverbaute Standheizung genau beim Dicken verbaut/montiert ist?
Grund warum ich das Frage ist, meine Standheizung hat seit kurzem keine Verbindung zum Steuergerät und daher geht die Standheizung leider nicht.
Danke schon einmal für die Hilfe.
VG
25 Antworten
Ok, heißt also, dann muss dort wo eine Steckerverbindung gelöst sein ect.?
Das komische eben, die ging ja vor kurzem noch, jetzt keine Verbindung.
Wie sollte ich da dMn ran gehen zur Fehlersuche?
VG
Das ist meistens so wenn was kaputt geht!
Stecker an der SH auf Oxidation/ Kabelbruch prüfen, ansonsten kann das STG def sein.
Werde ich dann mal checken. Aber das STG ist ja wie du schreibst in der Standheizung verbaut, also sollte an diesem was sein, dann kann man dieses STG einzeln nicht tauschen?
Hoffe ja einfach auf ein Steckverbindungsproblem.
Ähnliche Themen
Leider nicht, das STG gibt es nicht einzeln bei Audi.
Da muss man schauen, es gibt Firmen die Reparatur anbieten. Dazu kann ich leider nichts sagen.
Ich habe beim Schrauben gesehen, dass der Wagen meiner Frau auch eine Standheizung hat.
Wo/wie würde ich die SH steuern? Ich sehe keine passenden Bedienelemente.
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 12. November 2024 um 22:30:54 Uhr:
Werde ich dann mal checken. Aber das STG ist ja wie du schreibst in der Standheizung verbaut, also sollte an diesem was sein, dann kann man dieses STG einzeln nicht tauschen?Hoffe ja einfach auf ein Steckverbindungsproblem.
Wenn man eine Spenderheizung oder ein Steuergerät hat, kann man die Steuergeräte auch tauschen. Wir (mein Sohn und ich) hatten wegen einer defekten SH meines ehemaligen 4F eine Spenderheizung gekauft und mit den Teilen, die ab Werk verbaute repariert. Wir haben erst das Steuergerät von der Spenderheizung benutzt, aber dann das ab Werk verbaute STG benutzt, um den Komponentenschutz zu umgehen.
im Setup der Heizung kann man Timer, Laufzeit und Zusatzheizung einstellen und es gehört eigentlich auch eine Funkfernbedienung dazu (das große Teil im Bild).
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. November 2024 um 16:07:09 Uhr:
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 12. November 2024 um 22:30:54 Uhr:
Werde ich dann mal checken. Aber das STG ist ja wie du schreibst in der Standheizung verbaut, also sollte an diesem was sein, dann kann man dieses STG einzeln nicht tauschen?Hoffe ja einfach auf ein Steckverbindungsproblem.
Wenn man eine Spenderheizung oder ein Steuergerät hat, kann man die Steuergeräte auch tauschen. Wir (mein Sohn und ich) hatten wegen einer defekten SH meines ehemaligen 4F eine Spenderheizung gekauft und mit den Teilen, die ab Werk verbaute repariert. Wir haben erst das Steuergerät von der Spenderheizung benutzt, aber dann das ab Werk verbaute STG benutzt, um den Komponentenschutz zu umgehen.
Ja das wäre dann Evtl. der letzte Step wenn es wohl wirklich an dem liegen sollte.
Wenn ich Zeit finde die Tage wird mal der Dicke aufgebockt und unten mal nachgeschaut.
Komisch einfach war, jetzt nachdem die Kühlwasserschläuche unten am Ölkühler getauscht wurden geht die nicht mehr, bzw. eben keine Verbindung mehr.
ich hoffe das du da von unten drankommst und vielleicht nur ein Stecker ab ist. Wir haben die Front, den Schweinwerfer und den Ladeluftkühler auf der linken Seite ausbauen müssen, um die SH ausbauen zu können, aber vielleicht ist das beim 3.0 TFSI auch anders als beim 3.0 TDI.
Ja, das hoffe ich auch das dort evtl. nur ein Stecker ab ist. 😉
Ich denke die SH wird von unten auch wie bei deinem Dicken nicht gut zugänglich sein.
Wenn es nur ein Stecker ist, musst du die SH ja nicht unbedingt ausbauen. Schau es dir einfach mal an. Ich würde versuchen die Radhausschale zu demontieren oder den Unterfahrschutz um da dranzukommen. Klappt das nicht, dann muss man wohl doch die Front usw. demontieren.
So ist der Plan, von unten mal nach dem Kabel bzw. der Steckerverbindung schauen. Wird schon Klappen.
Danke dir derweil🙂