Einbauort Hupe?
Schön, dass ich mit diesem aussagekräftigem Titel euer Interesse geweckt habe 🙂
Mein E91 ist diesem Monat 4 Jahre alt geworden und durfte daher zum "Fahrzeug Check". Das ist dieser Event, bei dem alles mal angeschaut wird - aber nix gemacht. Daher kostet es auch nur 100,- EUR 😎
Nun wurde mir mitgeteilt, dass wohl eine meiner beiden Hupen (vermutlich der hohe Ton) defekt ist. Zumindest hörte sie sich für den Werkstatt Mann ungewohnt an. Ein von mir vorgeschlagener Vergleich mit einem Mitarbeiter E91 brachte dann Klarheit.
Meine Hupe klingt nicht so toll.
Nun ist es aber so, dass ich das Fahrzeug seit 2,5 Jahren besitze und die Hupe schon immer so klang. Wäre daher mal locker ein Gewährleistungsthema geworden... ggf. auch noch Kulanz.
Nun nach 4 Jahren stellte ich die Frage erst mal nicht. Werde wohl auf den Kosten sitzen bleiben oder selbst Hand anlegen müssen...
Innenkotflügel ausbauen und jeweils auf einer Fahrzeugseite befindet sich das Signalhorn.
Ist das so richtig, oder sind beide auf der selben Seite?
Oder hat BMW bei den letzten E9x auch noch eine der beiden Hupen eingespart? Der Vergleichs E91 war ein LCI, aber aus 2009. Meiner ist aus 2012.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
@only-automatic schrieb am 28. Februar 2016 um 15:15:08 Uhr:
Hab ich in einem anderen Beitrag (ggf. sogar anderem Forum) auch schon gelesen:
Scheinbar 16 und 59
Ich behaupte es ist die F57 und es hängen beide da dran.
Um sie zu erneuern muss nur die Radhausverkleidung abgenommen werden.
Bei Fahrzeugen mit N54-Motor wohl auch die Frontschürze.
Ich würde sie auch reparieren.
Mich würde es stören, wenn ich wüsste, dass an meinem Auto etwas nicht i.O. ist, auch wenn es nur so eine Kleinigkeit ist.
Nö, hat er nicht... ich war ja `ne Stunde vor Ort an der Kaffeebar gesessen und auf seinen Vorschlag (als das Auto wieder draußen war), er würde sich dass nochmal näher ansehen wollen, hab ich ihn gefragt weshalb er es nicht gleich gemacht hat 🙄
Eine Info, ob nun wirklich Hoch- oder doch Tiefton (waren sich selber nicht sicher), Sicherung... Gut: Ob nun Singnalweg oder Horn selber hätte wohl Mehraufwand bedeutet... aber nix von dem 🙄
Viel mehr muss er sich entschuldigen, dass es 20min länger als ausgemacht gedauert hat... und ich bekomme erzählt, dass die Winterreifen keine RFT sind und im Auto kein Pannenset zu finden ist.
Zudem liest er von seinem Zettel ab, dass sich der Warnblicker wohl fehlerhaft verhält: Der blinkt 2x kurz und hört dann auf... fängt aber sofort wieder mit 2x kurz blinken an.
Hab ihm dann das codierbare "Doppelblinken" erklärt 😁
Zudem hätten wohl 0,2 Liter Kühlflüssigkeit gefehlt, eine Undichtigkeit war aber nicht festzustellen - ich solle es mal beobachten.
Scheinbar hatte ich an dem Tag die B-Mnanschaft erwischt, denn sonst bin ich in dem Autohaus bestens versorgt.
Tja, dass Auto ist nun 4 Jahre alt und "scheckheftgepflegt" - aber trozdem sind die Tage der offiziellen Auftritte gezählt.
3000,- EUR an Gewähleistungs- und Kulanzleistungen dürften es in den 2,5 Jahren durchaus gewesen sein, die in den Wagen geflossen sind seit ich ihn fahre - `ne neue Hupe hätte hier noch reingepasst 🙂
Zitat:
@only-automatic schrieb am 28. Februar 2016 um 20:01:31 Uhr:
@atzebmwWie kommst du auf F57
Das hat mir Rheingold verraten. 🙂
Ja, Rheingold... 🙄 wenn ich nur nicht so faul in solchen Themen geworden wäre 😮
Muss micht da wirklich auch mal einarbeiten - Auto wird nicht jünger
Zitat:
@only-automatic schrieb am 28. Februar 2016 um 20:22:41 Uhr:
Ja, Rheingold... 🙄 wenn ich nur nicht so faul in solchen Themen geworden wäre 😮Muss micht da wirklich auch mal einarbeiten - Auto wird nicht jünger
Ja, gerade Rheingold ist ja ein grandioses Nachschlagewerk.
Um das zu bedienen muss man auch nicht viel können.
Nur bei manchen Leuten geht die Installation nicht so einfach.
Aber wenn man es dann mal zum laufen gebracht hat, findet man dort fast alle Infos die man braucht.