Einbauort des Batteriesteuergerätes beim W211/S211?
Hallo,
laut Mercedes soll mein Batteriesteuergerät defekt sein(soll 500€ kosten).
Ich kann ein gebrauchtes bekommen.
Frage, wo ist ist dieses Teil eingebaut?
Muß es bei Mercedes "angelernt" werden nach dem Einbau?
mfg
Roland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rolandfohli
Und wieder mal eine Fehldiagnose von Mercedes die sehr teuer gekommen wäre.mfg
rolandfohli
Schön, dass der Fehler behoben ist 🙂
Aber, es war ja keine "echte" Fehldiagnose, es lag ja am BSG. Dieses war zwar nicht def. aber Fehlerhaft. Und, ohne die Diagnose von MB währe dir die Behebung des Fehlers auch wesentlich schwerer gefallen.
Was ich eigentlich damit sagen will - es ist nicht schlimm, bei MB den Fehler lokalisieren zu lassen. Schlimm ist nur, wenn man ohne hier nachzufragen den 211er blind in deren Hände gibt 😉
Schönen Sonntag noch
MiReu
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Schön, dass der Fehler behoben ist 🙂Zitat:
Original geschrieben von rolandfohli
Und wieder mal eine Fehldiagnose von Mercedes die sehr teuer gekommen wäre.mfg
rolandfohliAber, es war ja keine "echte" Fehldiagnose, es lag ja am BSG. Dieses war zwar nicht def. aber Fehlerhaft. Und, ohne die Diagnose von MB währe dir die Behebung des Fehlers auch wesentlich schwerer gefallen.
Was ich eigentlich damit sagen will - es ist nicht schlimm, bei MB den Fehler lokalisieren zu lassen. Schlimm ist nur, wenn man ohne hier nachzufragen den 211er blind in deren Hände gibt 😉
Schönen Sonntag noch
MiReu
Hallo an alle,
also die "gute" MB Werkstatt hier in Minden hätte dir GARANTIERT ein schönes neues BSG eingebaut - auch wenn nur eine Sicherung oder ferschraubung hinüber gewesen wäre .....so wie garantiert auch viele andere - LEIDER 😠
Grüße
Oliver
ich habe übrigens auch ein schönes neues bekommen 😁
das waren aber meihne ich 500,-Euro trotz 50% Garantie ..... wenn ich mich nicht Irre
Zitat:
Original geschrieben von taxi128
Dein Problem hab seit 1 1/2 Jahren, ob bei Kurz- oder Langstrecken,
wenn das Auto 2-3 Tage stand war die Batterie leer, im Winter reicht
1 Tag.
Ich hab damals die Batterie gewechselt, hat nur wenig geholfen.Vor zwei Tagen habe die Stützbatterie gewechselt, hat auch nichts
geholfen.
Bei mir ist die Haupt-Batterie und SBC-Batterie neu und voll ! Startprobleme hatte ich bisher nie, nur immer diese rote Warnung nach dem Anlassen. Gestern bis ich einige hundert km Autobahn gefahren, Auto abgestellt. 8 Stunden später: (Ruhe-)Spannung laut KI: 12,5V, dann angelassen, Spannung sackt ab auf 10,8, steigt sofort auf 11,5 Volt aber nicht weiter. 5 sek später ist die rote Meldung wieder da!
Heute morgen hab ich mal folgendes probiert: Anlassen und sofort ganz kurz auf 1800 Umdrehungen hoch und wieder auf Leerlaufdrehzahl absinken lassen (ja,ja ich weiß: Motorentöter), und siehe da: die Spannung steigt sofort über 13 Volt. Kann das der Laderegler sein? Können ein paar Umdrehungen der Leerlaufdrehzahl zuwenig das Problem sein?
Gruß Markus
Ja die Lima braucht eine gewisse Drehzahl
Die Spannung der Lichtmaschine würde bei konstanter Magnetfeldstärke stark mit der Drehzahl und der angeschlossenen Last schwanken. Um die Spannung zu regeln, wird bei elektrisch erregten Lichtmaschinen die Erreger-Magnetfeldstärke verändert. Als Steuergerät dient der Laderegler. Dieser vergleicht die Ist-Spannung im Bordnetz mit einer eingebauten Spannungsreferenz und steuert den Magnetisierungsstrom so, dass entweder der maximal zulässige Magnetisierstrom oder die Ladeschlussspannung der Starterbatterie nicht überschritten werden. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nur die relativ kleine Erregerleistung der Lichtmaschine vom Regler beeinflusst werden muss. Diese Anforderungen ließen sich vor dem Aufkommen von elektronischen Reglern auch mittels eines elektromechanischen Reglers mit Schaltkontakten bewältigen.
gruß stefan
Hallo Leute,
habe heute die Info bekommen das u.a mein Batteriesteuergerät defekt ist.
Der Neupreis liegt bei 399€ hinzu würden noch 160€ Einbaukosten kommen.
Meine Frage wäre,muß man das Steuergerät noch anlernen oder kann man es einfach umbauen?
Die Einbaukosten finde ich ziemlich happig,wenn es nur einfach ausgetauscht wird.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit einen "Teilekatalog" zu laden ?
Ich habe die akt.Bestell-Nr. aber ich denke mal das die Nr.sich ersetzt hat.Kann leider
nicht auf mein altes Bauteil wegen der Teile-Nr.schauen,da es noch in der Werkstatt steht.
In der Bucht werden einige Steuergeräte mit Gewährleistung angeboten,aber die haben eine geänderte
Endnummer.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Steuergerät defekt-Bei Wechsel programmierung nötig?' überführt.]
Ähnliche Themen
Der Wechsel des BSG dauert 5 Minuten, eventuell muß eine aktuelle Software
installiert werden.
Das BSG kann man selber anlernen:
- Minuspol der Systembatterie abklemmen, 30 Sekunden warten
- Minuspol wieder anklemmen
- Zündung einschalten
- Verbraucher einschalten: Alles Licht, Heckscheibe, Gebläse auf max., etc.
- Mindestens 2 Minuten eingeschaltet lassen
- Wenn dabei die Klima blinkt, Batterie laden
- Motor starten
- FHs und SD anlernen (gegen Anschlag fahren und einige Sekunden halten)
- Lenkung nach links, dann nach rechts gegen Anschlag drehen
Fertig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Steuergerät defekt-Bei Wechsel programmierung nötig?' überführt.]
Wunderbar,vielen Dank für die genaue Anleitung!
Da ich ja zum Umbau eh die Batterie abklemme,brauch ich ja
nur die nachfolgenden Sachen zu beachten.
Wunder mich,wofür die 160€ verlangen....?Da ich ein neues Zentralsteuergerät
und einen neuen Lenkeinschl.-Sensor verbaut bekommen habe,gehe ich ja davon aus
das ich eine neue Software installiert bekommen habe....?
Werde ich morgen beim abholen mal beim freundlichen nachfragen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Steuergerät defekt-Bei Wechsel programmierung nötig?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Der Wechsel des BSG dauert 5 Minuten, eventuell muß eine aktuelle Software
installiert werden.Das BSG kann man selber anlernen:
- Minuspol der Systembatterie abklemmen, 30 Sekunden warten
- Minuspol wieder anklemmen
- Zündung einschalten
- Verbraucher einschalten: Alles Licht, Heckscheibe, Gebläse auf max., etc.
- Mindestens 2 Minuten eingeschaltet lassen- Wenn dabei die Klima blinkt, Batterie laden
- Motor starten
- FHs und SD anlernen (gegen Anschlag fahren und einige Sekunden halten)
- Lenkung nach links, dann nach rechts gegen Anschlag drehenFertig
...muß man diese Prozedur auch beim a209 machen? Oder hat dieser ein anderes Batteriesteuergerät? Nach abklemmen der Batterie FH und Lenkung kannte ich ja schon, aber daß mit den Verbrauchern wußte ich noch nicht. Der a209 hat ja auch "nur" eine Batterie...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Steuergerät defekt-Bei Wechsel programmierung nötig?' überführt.]
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=693557
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie Steuergerät defekt-Bei Wechsel programmierung nötig?' überführt.]