Einbau Preis/Leistungs Verhältnis...
Hallo,
ich habe meine Anlage mittlerweile seit über 2 Jahren zu Hause rumliegen und wollte die jetzt einbauen lassen.
Ein Freund von mir hat sich seine Anlage bei einem professionellen Einbauer einbauen lassen.
Da er mit der Arbeit sehr zufrieden ist, habe ich beschlossen dort auch mal zu fragen, was der Einbau für mein Auto kosten würde.
Er will für dein Einbau circa 700€ (das wäre die Obergrenze) haben.
Folgende leistungen sind mit drinnen:
- Bodenplatte für Golf IV damit der Sub im Reserverad sitzt (100€)
- 2 Dosen Dämmpaste NoiseEx (58€)
- ein Paar Adapterringe für Golf IV von Dietz (15€)
- etwa 20 Arbeitsstunden (sein normaler Stundensatz läge bei 40€)
Was haltet Ihr von dem Preis? Ist der Fair?
Die 20 Arbeitsstunden setzten sich aus Einbau, Kabel ziehen und Dämmen zusammen.
Eingebaut werden 2-Wege-Systeme in jede Tür, ein Sub in das Reserverad, 2 Amps in den Kofferraum und alle 4 Türen sowie der Kofferraum werden mit Paste gedämmt.
Grüße, Compro
22 Antworten
naja die metall"adapter" sind auch verwindungssteiffer, damit verzieht sich der tmt nicht, wenn die metalloberfläche eben ist.
die massekrägheit spielt imho hier weniger eine rolle, da der metallring ebenso wie der mdf/mpx oder kunststoffring eh fest mit dem türblech verbunden (geschraubt, verspachtelt) sind.
die grössere masseträgheit würde sich z.b. mehr oder weniger nur auszahlen wenn der ring frei in der luft hängt.
der schwere metallring würde aufgund der trägheit den schnellen impulsen der lautsprecher entgegenwirken und bei schwachen impulsen so gut wie garnicht schwingen, während ein leichter mdf/mpx oder kunststoffring schwingen würde.
mfg eis
hi
jetzt sind wir schon soweit ,das wir plastikringe entwickeln.
Hier war NUR die rede vom Dietz teilen + Golf IV.Anstatt ich 15 Euro für die teile hinlege nehm ich mir die Stichsäge und schneide mir 2 Ringe aus MPX und fertig, sind imo besser.
Irgendwo im Forum war sogar eine Sammelbestellung extra für den Golf IV aus Alu für 30 o. 40 euronen.
Ich habe nicht extra Rotguß genommen (habe ich günstig bekommen) hätte auch alles andere sein können aber kein Plastik.
bye...
eisi normal sind die lautsprecher rund und arbeiten linear, da wirkt die kraft vor-zurück und net irgendwie an einer seite mehr, dass sich da was verwindet. und mei plastikadapter sind genau rund unner dem lautsprecher da verwindet nigs. und mehr gewicht auf dem aggregatträger is immer gut, denn da sind die meisten LS draufgebabbt. deswegen klebt ma ja auch bitumen drauf.
mfg carauDDiohanZZ
ja natürlich kommen nur impulse "vor und zurück". jeweils entgegengesetzt die belastung auf die halterung...
das thema mit der verwindungssteiffigkeit war auf den einbau bezogen. wenn man z.b. auf nen mdf ring die ls schraubt und 2 schrauben deutlich kräftiger anzieht als die beiden "gegenüberliegenden" kann sich der korb evtl etwas verziehen, weil das mdf etwas nachgibt. stahl ist eben verwindungssteiffer und gibt hier nicht so schnell nach.
mfg eis
Ähnliche Themen
Also ich habe Plastikadapter die mit außen 3lagen bitumen und innen mit 2 lagen bitumen gestärkt sind und dann noch pampe dran geklatscht! Und ich kann dir sagen das die bei einer bestimmten frequenz deutlich hörbare zierpgeräusche machen! Und das sind die Ringe und nix anderes!!!!!!! Kommt aber nur bei 1 oder 2 liedern vor...
Gruß Benny
Hallo,
richtig, einige Kunststoffe sind bestimmt ebenso gut geeignet wie Alu oder Rotguss - nur werden diese Kunststoffe bei den Adapterringen nicht eingesetzt, das ist billigstes China-Spritzzeugs. Und selbst wenn es eingesetzt würde wäre es bei der Materialstärke der Fertigadapter der gleiche Müll.
Der Unterschied zwischen Plastik, MPX und Metall ist definitiv für jeden zu hören - und macht sich auch bei günstigen Lautsprechern deutlich bemerkbar. Wer zu faul ist ein paar MPX-Ringe zu sägen (20min Arbeit, 5 Euro Material) verschenkt unnötig viel Potential der Anlage.
Wer meint ein Türinnenblech oder der AGT des Golf 4 wäre schon stabil genug die Impulse des Lautsprechers aufzunehmen irrt. Fühlt mal bei mittlerem Pegel am AGT des Golf´s - das Ding geht gewaltig mit, rein vom Hub her macht der TMT selber im Stimmbereich nicht weniger - hier kommt der Trumpf von Metalladaptern ins Spiel: Durch die hohe Masse wird ein grossteil der Impulse absorbiert, die Feindynamik gewinnt deutlich.
Wie dem auch sei: Durch stabile Aufnahmen der Lautsprecher gewinnt der Klang erheblich. Das kann durch MPX und Dämmung oder durch Metalladapter realisiert werden.
Gruss Frank
Weiter geht´s....
....Versatz Golf 4 / Bora / Passat.
Bei diesen VW´s ist die Lautsprecherposition auf dem Aggregateträger höher als die Position des Gitters in der Türverkleidung. Der obere Rand der Membrane wird durch den Gitterrand schon verdeckt.
Dazu kommt das der Lautsprecher bei den Kunststoffadaptern zu tief in der Türe sitzt - zum Gitter ist ~1,5cm Platz.
Auf Winkel gesehen (von der Hörposition also) wird so schon die hälfte der Membranfläche verdeckt. Es entstehen böse Kantenreflektionen und ein dünner, nervöser Mittelton.
Mit den richtigen Ringen und der richtigen Montage werden beide Probleme eleminiert - und es klingt um WELTEN besser.
Es gibt 100´te solcher Feinheiten, bei jedem Auto was anderes. Wenn solche Dinge beachtet werden und der Einbau korrekt und mit Verstand ausgeführt wird ist damit sehr viel Potential rauszuholen.
Gruss Frank
Na dann sag mir doch mal bitte per PN die 100Sachen bei meinem Vectra A 😁 Damit mit meinem Frontsystem noch mehr geht 😁
Ich sehe das genauso! Ein richtiger einbau ist extrem wichtig! Lieber ein 100€ system gescheit verbaut und gedämmt... als ein 200€ system das schlecht verbaut ist!
Gruß Benny