einbau kaltlaufregler

Volvo 850 LS/LW

So liebe Leute,
habt ihr Bock mal wieder über den KLR zu diskutieren? 😉
Ich hab es jetzt doch geschafft mir einen halbwegs kompletten GAT-KLR zu besorgen und stehe jetzt vor dem Einbau. Leider habe ich nur die abfotografierte Variante der Einbauanleitung und dementsprechend ein paar Unklarheiten zu klären:
Die Anschlüsse sind entsprechend meinen Fotos so richtig erkannt?
Hab ich da auch den richtigen Schlauch erwischt?
An welche Klemme (15?) muss der Stromanschluss?
Und versteh ich das richtig, dass an das Ventil an den Eingang ein Frischluftanschluss dran muss?

Hat eventuell noch jemand die ganzen Papiere dazu in Druckqualität, damit ich bei der Abnahme dann auch was vorzeigen kann..?

Allerliebsten Dank schon mal und beste Grüße,
Nico

Gelbes Kabel Lamba.jpg
Temperaturfuehler.jpeg
Unterdruckschlauch am Ansaugkruemmer.jpeg
+1
34 Antworten

Beim ersten Teststart heute bei einstelligen Temperaturen hat's Strom gekriegt
Warm hab ich noch nicht getestet, aber ich bin davon ausgegangen, dass Strom = offen

Zitat:

@brummbrumm27 schrieb am 22. Februar 2024 um 19:35:59 Uhr:


Beim ersten Teststart heute .... ich bin davon ausgegangen, dass .....

😉 'Messen (bzw. hier: 'testen'😉 heisst wissen' ... sagt man .... :-)

Wenn Du im Leerlauf "keine" Sogwirkung am Ventil-'Eingangsschlauch' fühlst , könnte man mal 'Stoff' geben - auf 3000 - 5000 U/min. ; sprich, die Drosselklappe ist deutlich geöffnet und der Motor saugt wohl auch entsprechend.

Ich hätte den Ausgangsschlauch, also am Drosselklappenanschluss sozusagen, abgemacht und versucht durch den Schlauch kräftig zu pusten .... dann den Stecker vom Ventil ab (sprich es bekommt keine Spannung mehr) und das erneut testen --- wenn Unterschied vorhanden -> Ventil O.K ;-) .

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 12. Februar 2024 um 19:19:45 Uhr:


O.K.; mal sehen, was ich "sehen od. nicht sehen" kann ;-)) ...kann dauern ;-)

Also vorab: offenbar wird die Aussentemperatur eben von dem entspr. Temp.-Sensor unter dem Kühler abgezwackt / PLUS wird vom PLUS der Zündspule 'geklaut' (bei mit 75A abgesichert !! ;-) ) / Masse ist nähe dem ganzen Metallzeugs nahe ABS-STG/PUMPE genommen / gelbe Ader der Lambdasonde am Stecker ist mit Stromdieb abgezwackt / Ausgangsschlauch das 'gesteuerten Luftventils' geht an einen 90°-Winkel etwas schräg links unterhalb des 'Tannenbaums' direkt vor die DK - der Eingangsschlauch 'baumelt' in die Motorraum-Pampas und hat(te) einen kl. Aktivkohlefilter am Eingang (beim hochziehen/verfolgen, wo das Ding hin geht, fiel der dann irgendwo in Richtung 'Motorraum-Unterwelt' (Hilfsrahmen ?) :-/ ).
Bilder muss ich jetzt noch laden/bearbeiten.

Bist du dir sicher, dass der Klingeldraht wirklich mit 75 A und nicht mit 7,5 A abgesichert ist? 🙂

Ich kann nachher auch mal bei mir reinschauen.

@slaven1337

Zitat:

Bist du dir sicher, dass der Klingeldraht wirklich mit 75 A und nicht mit 7,5 A abgesichert ist? 🙂

Grün

ist O.K. ;-)

Ähnliche Themen

Der Kaltlaufregler ist mit 7,5A abgesichert !

... jaja.. sagen wir ja Alle, mittlerweile ... die "Hoch"-strom Sicherungen sind ja auch "leicht" dicker ;-)

Ach gibs zu: Du hast ne 75A drin und die KLR-Version mit 900 W Heizelement für schnelleres Warmwerden verbaut. 😁

Bei meinem Kaltlaufregler wahr die ganze Zeit,nach der ersten ASU die Sicherung defekt.
Den in der Warmlaufphase konnte man das Auto sehr schlecht bremsen,da der Unterdruck im Bremskraftverstärker durch den Baypas nicht funktionierte.

Hallo Leute, ich schreib grad mal rein da das Thema sehr gut zu meinem passt 😁 und auch noch sehr aktuell ist.
Ich habe einen Volvo 850 GLT 2.4L 20V mit B5254S Motor und einen passenden Kaltlaufregler von HJS dazu gekauft (einen gebrauchten). Leider Weis ich nur nicht so recht wo ich alles anschließen muss.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Oder vielleicht hat ja noch jemand eine Einbauanleitung von HJS rumliegen 😁.

Auf dem Bild sieht man ja die Nr. 1 das müsste ja das Thermostat sein ? Das schließe ich in einen Kühlwasserkreislauf? (kleinen oder großen?). Die Nr. 2 der KLR irgendwo befestigen wo Platz ist und es nicht zu heiß wird?
Nr. 3 dürfte Kl. 15 oder Kl. 30 sein und Nr. 8 (die obere das Grüne Kabel )das andere jetzt weis ich nicht welche Kl. über die Sicherung Nr. 4 abgesichert ist und welche Sicherungsstärke verbaut wird 7,5 A 10A ? Nr. 8 (unten das schwarze Kabel) dürfte dann Masse sein klar je nach Platz / Länge an einen Massepunkt anschließen. Bleibt noch Nr. 6 Übrig der Blaue Stecker wo genau wird dieser angeschlossen?

Ein Gutachten habe ich für den KLR der Tüv meinte zu mir das passt trägt er ein. Jetzt habe ich aber auch etwas von einem Steueränderungsantrag gehört bzgl. der Euro 1 zu Euro 2 Umrüstung. Reicht es mit dem TÜV Gutachten/Zettel zur Zulassungsstelle zu gehen und die Ändern die Abgasklasse und informieren das Zoll Amt bzgl. der Steueränderung oder muss ich dazu noch selber etwas ausfüllen / wegschicken etc?

Ich hoffe mir kann jemand helfen und bedanke mich im Voraus für die Antworten.
Gruß Tim

Klr-v850

Der Regler wird/muss doch im KFZ-Schein eingetragen sein - denke mal, dass dann 'ne Kopie des Scheins wohl für die Steuer verwendet werden kann.
Schliesslich - der reine Besitz von dieser "Hardware", mit deren generellem TÜV-Gutachten, sagt ja nichts darüber aus, dass Du damit auch eingebaut herumfährts ;-) .

Moin, frag mal Cris @scutyde oder Axel @Axel850fine , was die von dem System halten.

Also es ist jetzt natürlich schon lange her dass ich das bei meinen Audis eingetragen habe, aber damals musste man den Antrag der beim Satz dabei war von ner Werkstatt unterschreiben lassen, damit der Satz fachgerecht eingebaut ist , damit zum TÜV, eintragen und dann damit zur Zulassungsstelle zum umschreiben. Die veranlassen das mit den Steuern.

Der wasserschlauchstutzen kommt auf jeden Fall in die heizungsleitung. Der Motor soll ja durch ein erhöhtes standgas schneller warm werden und somit die Emissionen verringern.
Wie die elektrik angeschlossen wird weiss ich nicht, aber beim audi war ein Stecker beim leerlaufregelventil

Zitat:

@Tim6Z schrieb am 23. Februar 2025 um 12:06:58 Uhr:


Hallo Leute, ich schreib grad mal rein da das Thema sehr gut zu meinem passt 😁 und auch noch sehr aktuell ist.
Ich habe einen Volvo 850 GLT 2.4L 20V mit B5254S Motor und einen passenden Kaltlaufregler von HJS dazu gekauft (einen gebrauchten). Leider Weis ich nur nicht so recht wo ich alles anschließen muss.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Oder vielleicht hat ja noch jemand eine Einbauanleitung von HJS rumliegen 😁.

Auf dem Bild sieht man ja die Nr. 1 das müsste ja das Thermostat sein ? Das schließe ich in einen Kühlwasserkreislauf? (kleinen oder großen?). Die Nr. 2 der KLR irgendwo befestigen wo Platz ist und es nicht zu heiß wird?
Nr. 3 dürfte Kl. 15 oder Kl. 30 sein und Nr. 8 (die obere das Grüne Kabel )das andere jetzt weis ich nicht welche Kl. über die Sicherung Nr. 4 abgesichert ist und welche Sicherungsstärke verbaut wird 7,5 A 10A ? Nr. 8 (unten das schwarze Kabel) dürfte dann Masse sein klar je nach Platz / Länge an einen Massepunkt anschließen. Bleibt noch Nr. 6 Übrig der Blaue Stecker wo genau wird dieser angeschlossen?

Ein Gutachten habe ich für den KLR der Tüv meinte zu mir das passt trägt er ein. Jetzt habe ich aber auch etwas von einem Steueränderungsantrag gehört bzgl. der Euro 1 zu Euro 2 Umrüstung. Reicht es mit dem TÜV Gutachten/Zettel zur Zulassungsstelle zu gehen und die Ändern die Abgasklasse und informieren das Zoll Amt bzgl. der Steueränderung oder muss ich dazu noch selber etwas ausfüllen / wegschicken etc?

Ich hoffe mir kann jemand helfen und bedanke mich im Voraus für die Antworten.
Gruß Tim

Hallo Tim,
weshalb scherst Du Dich um den Kaltlaufregler?
Wenn er bis dato nicht verbaut war, Du einen GLT hast, wird der sowieso H-Fahrzeug, wenn er nicht ganz runtergerockt ist…
Damit würde ich mich nicht quälen!
Ich habe gerade den Spaß mit dem Thermostatregler für dieses System. Mein Kühlsystem ist genau an diesem Teil undicht und bis ich geschnallt hatte, woran es liegt und vor allem: was da im Motorraum meines Saugers verbaut ist ( sämtliche Werksunterlagen sagen dir das natürlich nicht) musste mich Micha @Elchpfleger retten, der Cris @scutyde einspannte um Licht in das Dunkel des Unwissenden zu bringen…
Kurzum:
Lass Deinen Volvo so, Du bist auf Euro 2 doch gar nicht angewiesen!😉

@Tim6Z Habe dir eine PN gesendet. Gruß Frank

Da ich meinen Regler erst aufgrund der Alarm-Hupen-Nachrüstung etwas versetzten musste, hier eine Anregung zur Montage. Habe einfach ein Lochblechband am Massepunkt an der Spritzwand hergenommen.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen