Einbau einer höheren Batterie
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: bei meinem Astra J Sportstourer 2.0 CDTI (A20DTH) mit Standheizung macht jetzt nach knappen 3,5 Jahren die Batterie schlapp.
Der Originalakku hat 75 Ah. Nun möchte ich mir einen neuen (evtl. 80 Ah starken) Akku gönnen. Der aktuelle Akku hat die Abmessungen 278/175/175. Alle bisher in Frage kommenden Ersatzakkus sind entweder mit max 74 Ah geringfügig schwächer oder aber von der Einbaugröße mit 278/175/190 15 mm höher.
Da ich nicht der geborene Bastler bin, würde ich jetzt gerne von Euch erfahren, ob es trotzdem möglich ist, die höhere Batterie einzubauen oder ob es Probleme mit dem Ladeschutz gibt, wenn ich anstatt des 75 Ah den 74 Ah-Akku verwende.
In den bisherigen Foreneinträgen zum Thema Batterie hab ich keine Antwort auf mein Problem gefunden.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Gruß
Mordox
Beste Antwort im Thema
Wie kannst Du das nach der kurzen Zeit wissen? Von "Ruhe" kann man ja wohl erst nach >5 Jahren sprechen.
70 Antworten
Wie kannst Du das nach der kurzen Zeit wissen? Von "Ruhe" kann man ja wohl erst nach >5 Jahren sprechen.
Duracell/Banner hatten/haben wir schon in mehreren Autos und die waren immer top über die Jahre. Da gehe ich vom selben Fall bei mir aus. Mehr als 5 Jahr erwarte ich bei meinem Astra auch nicht.
Bei mir haben die GM immer am längsten gehalten, so um die sechs Jahre. Meine aktuelle ist jetzt auch fünf Jahre alt, also kann man da nicht unbedingt pauschalisieren...
Meine original GM, von Varta ,ist jetzt auch 5 Jahre,AGM, bis jetzt keine Probleme.
Ähnliche Themen
Die kürzeste Lebensdauer mit einer Original-Opel-Batt. lag bei mir bei 3,25 Jahren und das hat mich schon gewurmt.
In unseren beiden Astras sind noch die ersten Batterien drin (EZ 05 und 12/2010) und beim Schwiegervater im Astra H haben wir die erste letztes Jahr nach 10 1/2 Jahren ersetzt.
Zitat:
@Astra_J_ST schrieb am 8. Januar 2017 um 17:28:24 Uhr:
Habe mir jetzt auch die Tage eine neue Batterie eingebaut.
Eine von Duracell mit 80Ah. Und die hat genau in den Kasten reingepasst ohne einen neuen Bügel anfertigen zu lassen oder Ähnliches.Bei mir bereits die 2. Opel Batterie in 2,5 Jahren. Jetzt hat es mir gereicht und hab ne Duracell eingebaut. Mehr Reserve auch noch für das große nachgerüstete Soundsystem.
Hallo,
Und welche Höhe hat deine neue Batterie?
Meine neue is heut auch angekommen, Banner AGM 80Ah, hoffe das ich dann wieder meine standheizung nutzen kann.
Habe noch mal gemessen, bei laufenden Motor liegen 14,6 bis 15,2 Volt an, recht hoch, oder?
Dennis
Zitat:
@manice2 schrieb am 10. Jan. 2017 um 18:59:10 Uhr:
Und welche Höhe hat deine neue Batterie?
175mm genau wie die Opel Batterie.
Mmmmmh, meine ist 19 hoch, habe aber ein anderen befestigungs... Bestellt, der für 19cm hohe Batterien sein soll, bin gespannt
Zitat:
@Astra_J_ST schrieb am 9. Januar 2017 um 20:07:25 Uhr:
Dann hatte ich wohl einfach Pech mit meinen.
... oder die hatten eine Bilsteinallergie.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 11. Jan. 2017 um 19:1:05 Uhr:
... oder die hatten eine Bilsteinallergie.
Glaub ich kaum 😁
Zitat:
Die meisten hier sind nicht die Bastler, die an einem recht neuen Auto risikoreich rumschrauben wollen - dafür gibt es Werkstätten.
Ein Batterietausch risikoreich... gehst Du zum Wischwasserf füllen auch in die WS ? Ist risikoreich, man kann es ja auch ins Öl einfüllen... wenn die Leute nicht so verdummt und dessinteressiert wären, hätten es Abzocker nicht immer so einfach
Es gibt am Astra zwei Batteriehalterungen / Bügel.. einen für 175mm hohe Batterien und einen für 190mm..kostet ca 20 Eur bein FOH.....ohne Bügel sollte man nicht machen, das ist zu unsicher und bei einem Unfall ein Risiko
Elektrisch kann jede größere oder kleinere Batterie eingebaut werden..es muß nichts programmiert oder angelernt werden..auch bei Start/Stop nicht.
3.5 Jahre bei Standheizung sind normal und eher schon ein guter Wert...meine letzte hat bei intensivem Gebrauch der Standheizung nur 1.5 Jahre gehalten... mir egal, ist eben der preis für den Komfort der SHZ
Ich würde aus dem Grund auch keine super teure Batterie kaufen, die halten unter den Bedingungen auch nicht so viel länger..generell sind die Zeiten vorbei daß die Batterien 10 Jahre durchhalten
Zitat:
Habe noch mal gemessen, bei laufenden Motor liegen 14,6 bis 15,2 Volt an, recht hoch, oder?
Nein, völlig normal.. abhängig von Ladezustand, Batterietemperatur, Außentemperatur, Strombedarf , Licht an / aus, gefahrene Geschwindigkeit und noch viel mehr kann die Lade- und Systemspannung zwischen 12.5 und 15.2 Volt betragen...das soll Batterielebensdauer, Startzuverlässigkeit und Spirtverbrauch optimieren... in der Theorie
Meine original GM Batterie ist nun 7,5 Jahre alt. Habe sie vor kurzem das erste Mal ~ 3h aufgeladen. Vorsorglich, da ich längere Standzeiten und nur extreme Kurzstrecken hatte. Es dauerte einige Sekunden bis der Motor ansprang. Die Batterie hatte 12,20 V somit rund 50% geladen. Nach dem Laden war er wieder sofort da. Habe aber keine Standheizung und kein s/s. Mal abwarten, ob es den Winter durchhält, was ich schon glaube und die Batterie damit sogar noch länger hält.
Zitat:
@Standspurpirat25503 schrieb am 8. Januar 2017 um 00:12:14 Uhr:
Ich habe auch eine grössere Batterie drin. Den neuen Halter haben ich allerdings in meinem 3D-Drucker hergestellt aus ABS-Kunststoff. 😁 Hat mich sogar nur 2,50€ gekostet.😛
Heil euch allen,
Wo kann ich den Betteriebügel für 19cm-Batterien erwerben?
Ich will im Herbst bei meinem Astra J ST 1.6 Turbo 180 PS meine langsam Altersschwache Varta Silver Dynamic 85 Ah ersetzen und auf eine Blue Dynamic EFB 80Ah (17,5cm Höhe hat nur 75Ah, ist mir zu wenig, keine halben Sachen) oder sogar auf eine Varta Silver Dynamic AGM aufrüsten, weil ich fast nur noch kurze und sehr kurze Strecken fahre. Sulfatieren kann eine EFB und AGM zwar auch, aber gerade bei der AGM kann die Aktivmasse nicht abschlammen und ein Megapulse bzw TPS Bleiakku Aktivator macht die Sulfatierung rückgängig bzw verhindert sie bei dauerhaftem Anschluss und die Batterie hält ewig, und Säureschichtung gibt's bei AGM auch nicht.
Muss eine neue Batterie im Astra J OHNE STARTSTOPP programmiert oder angelernt bzw das BMS zurückgesetzt werden? Wenn zurücksetzen ohne OBD-Tester: Wie funktioniert das? Oder muss der Wagen nach Einbau der neuen Batt einfach nur z.B. 4 Stunden abgesperrt stehen, damit das BMS sich mit der neuen Batt verbindet?
Wie sieht's aus bei Aufrüstung auf höhere Batterietechnologie (von Nassbatterie auf EFB oder AGM)? Auch nur zurücksetzen olund das BMS erkennt wie es die neue Batterie laden muss? Oder in diesem Fall programmieren in der Opel-Werkstatt?
Vielen Dank Leute