Einbau Autogasanlage LPG in einen CLK 320 Cabrio W208 Bj. 2000

Moin,

habe mir jetzt versucht für meinen CLK 320 Cabrio W208 Bj. 2000 mehrere Umbau-Angebote reinzuholen.

Ist aber nur eines angekommen, aber von dem der mir ohnehin am liebsten ist, die anderen habens wohl nicht nötig.

Das ist die Fa. Schlattmann (Renault) in 46325 Borken, die machen das schon bestimmt seit 20 Jahren.

Eine vollsequentielle Gasanlage der Firma Tartarini - kostet bei Fahrzeugen über 120 KW 2550,- zzgl. Reserveradmuldentabk 100,- zzgl. Tüv-Gebühren (Abnahme der Gasanlage) 46,20.

Also zusammen rund EUR 2720,-
Hoffe ich kann noch handeln, da es auch günstigere Angebote im Internet gibt.

Termin wäre frühestens Februar 2006 mit viiiiiiel Glück Ende November.
Ich würde dann jeden Monat rund EUR 180,- Ersparnis haben.

Hat jemand schon mal seinen CLK oder 3,2er Motor mir ner Gasanlage versehen lassen?
Oder hat wer noch Tipps?

Gruß Bernd

30 Antworten

Ich würd' an Deiner Stelle die Prins nehmen, wenn die Umrüster alle vergleichbare Erfahrung mit den anlagen haben, die sie Dir verkaufen wollen.
Warum 2 Verdampfer, wenn's auch mit einem geht? Und die Vialle? 70 km bei Problemen statt 7? Nö.

Hallo bernd_aus_b,

wenn der Umrüster in Deiner Nähe schon 20 Jahre Anlagen einbaut und gute Erfahrung mit Tartarini hat, dann spricht nichts dagegen eine Tartarini Anlage einbauen zu lassen.
Bei einem Verdampfer muss man einen Verteiler einbauen um beide Bänke mit Gas zu versorgen und bei zwei Verdampfer hat jede Bank seinen eigenen.
Ich kenne Fahrzeuge die mit drei oder sogar mit vier Verdampfer ausgerüstet sind und die laufen einwand frei.

gruß

jojo54

Das Autogaszentrum Bad Oeynhausen hatte im Sommer jedenfalls noch einen CLK 320 Cabriolet stehen (war Tag der offenen Tür und des offenen Verdecks) sehr sauber aufgebaut.

Vebrauchsunterschied zwischen LPI und VSI (und auch andere Vollsequentiellen) sollte vernachlässigbar sein. Erstens kann man die Naturgesetze nicht aushebeln, und kein LPI-Fahrer den ich kenne hat exakt in dem selben (nicht gleichen) Fahrzeug vorher oder nachher eine VSI betrieben. Die Mehrverbräuche bewegen sich alle in den gleichen Regionen 20%-25% (differieren eher nach aufgeladen nicht aufgeladen).

Speziell beim Cabrio stellt sich die Frage, maximales Tankvolumen bei minimalen Raumbedarf (Die Pumpe nimmt Dir auf jeden Fall ein paar Liter weg) und ich wage die Behauptung bei Verdampferanlagen hast Du eine größere Wahlmöglichkeit an Tanks. Du wirst jeden Liter missen den Du nicht realisieren kannst (eigene Erfahrung, aber Verdeck öffnen vor Zusatztank)

Meine Empfehlung VSI vor LPI vor andere Vollsequentielle (rein subjektiv).

...aha...vielen Dank erstmal...
Es soll aber auch "schön" unter der Motorhaube aussehen, da sind jetzt noch zwei schöne Plastikabdeckungen.
Weiß nicht was am besten und unauffälligsten aussieht: ein Verdampfer oder zwei oder keiner???
Und dann noch die Frage mit dem Einfüllstutzen...????

Ähnliche Themen

Ein Tip: Spare nicht beim Einbau-Spare NACH dem Einbau. Nimm eine Vialle LPI. 2880€ bei A.I.S.B in Holland incl. Garantie,TüV,Leihwagen. Leider jetzt lange Wartezeiten.
Gruß rr330ci

...würde auch wohl eine Vialle einbauen lassen, aber letzendlich ist mir egal ob Vialle, Tartarini oder Prins.
Ich will die Anlage schnell drinhaben und A.I.S.B in Holland sagte Mrz 06, das dauert mir zu lange.
Außerdem ists zu weit, auch bei Defekten.
Wer mir das Ding bis Nov 05 einbaut und min 5Jahre Erfahrung hat, baut es ein....

Zitat:

Original geschrieben von jojo54



Bei einem Verdampfer muss man einen Verteiler einbauen um beide Bänke mit Gas zu versorgen und bei zwei Verdampfer hat jede Bank seinen eigenen.

jojo54

Es gibt Filter mit 2 Abgängen, also nichts mit Verteiler hinter dem Verdampfer. ;-))

Zitat:

Speziell beim Cabrio stellt sich die Frage, maximales Tankvolumen bei minimalen Raumbedarf (Die Pumpe nimmt Dir auf jeden Fall ein paar Liter weg) und ich wage die Behauptung bei Verdampferanlagen hast Du eine größere Wahlmöglichkeit an Tanks. Du wirst jeden Liter missen den Du nicht realisieren kannst (eigene Erfahrung, aber Verdeck öffnen vor Zusatztank)

 

Und bei der LPI bleibt zusätzlich noch eine Restmenge Flüssiggas im Tank, leerfahren wie bei Verdampfern ist also nicht möglich, was zu den 20 % einen weitren Nettoverlust bedeutet.

Zitat:

Original geschrieben von bernd_aus_b


...würde auch wohl eine Vialle einbauen lassen, aber letzendlich ist mir egal ob Vialle, Tartarini oder Prins.
Ich will die Anlage schnell drinhaben und A.I.S.B in Holland sagte Mrz 06, das dauert mir zu lange.
Außerdem ists zu weit, auch bei Defekten.
Wer mir das Ding bis Nov 05 einbaut und min 5Jahre Erfahrung hat, baut es ein....

es gibt doch bei dir nebenan in nl mehr als einen lpg gas einbauer.

...ich habs schon aufgegeben.
Preisangebote habe ich genug, aber keiner kann mir einen kurzfristigen Einbautermin nennen.
Das dauert mir alles zu lang, fahr ich so weiter...

ein onkel von mir in nl fährt auch lpg, hat dadurch aber auch schon enrme kosten gehabt.

einspritzanlage -festgegammelt-, da er so selten wie möglich auf benzin umgschaltet hat.

...wo kommst Du denn her?
...was haste denn noch fürn Auto?

niederl.-emsländerin

clk 320

...ahaaaaaaaaaaaaa...
und den ganzen Tag nix zu tun, lach...
Haste Dich schon auf:
www.mbclk.de
angemeldet...???

eigentlich schon viel zu tun.

arm gebrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen