Einbau 2. Batterie
Einen wunder schönen guten Tag,
ich habe mich jetzt wirklich - so habe ich wenigstens das Gefühl - in das Thema eingelesen aber irgendwie habe ich immer noch eins zwei offene Fragen.
Meine Aufbaubatterie ist eine 100Ah Solar Blei-Säure Batterie (Bitte jetzt keine Disskusion über GEL etc....). Meine Lichtmaschine liefert laut aufkleber bis zu 105A.
Nun möchte ich diese - wie könnte es auch anders sein - über ein Trennrelais - mit der Starterbatterie verbinden. Hier nun schon die erste Frage: Manche behaupten man sollte noch eine Sicherung jeweils zwischen Relais und Batterien hängen? Wenn ja wie viel A sollte diese haben? Oft wird eine mit 50 verwendet? Reichen 10 mm2 Kabel?
Und nun noch zu dem eigentlichem Relais. Da gibt es ja auch noch verschiedene Varianten. Von 30A über 70A bis in zu schlagmichtotA. Welches wäre für mich das geeigneste?
Aprospos Anschluss des Relais ist generell klar also D+ usw. ...
Vielen Dank für eure Antworten!
gruß trummerjo
48 Antworten
@trummerjo:
Zitat:
Verstehe ich es richtig, dass wenn ich an der zweitbatterie bereits ohne einen Booster eine Spannung von rund 14,2V anliegen habe ich mir einen Booster eigentlich auch sparen kann?
Ja, das wäre so. 14,2V sind 14,2V, egal woher die kommen.
Das was du aber ohne Booster während der Fahrt nicht kannst, ist, diese 14,2V sogar dann an deiner Versorgungsbatterie anliegen zu haben, wenn deine LiMa bespielsweise gerade nur 13,5V liefert (weil sie beispielsweise im Leerlauf belastet wird usw.).
Daher bekommst du eine Versorgungsbatterie mit Booster schneller ganz voll.
Außerdem hast du durch einen Booster auch die Gewähr, dass maximal dessen Nennstrom zur Versorgungsbatterie fließen kann, was zum einen für die Versorgungsbatterie gut ist, denn die sollte (je nach Bauart) nur mit Maximal ca 10-30%) der Nennkapazität geladen werden und zum anderen die Verkabelung und die Auswahl der Sicherungen klar und eindeutig eingrenzt.
Ich würde, wie schon vorher geschrieben, in jedem Fall von einem Trennrelais abraten.
Das muss man heute wirklich nicht mehr haben.
Natürlich gibt es viele Leute, die damit jahrelang gut gefahren sind, aber es gibt mittlerweile z.B. auch deutlich stärkere LiMa's ( meine 140A LiMa bringt beispielsweise im Leerlauf knapp 110A!) und da ist mir ein automatischer Schalter, der zwei Batterien, die einen völlig unterschiedlichen Ladezustand haben können und die meist sowie fast vollgeladene Starterbatterie auch noch durch eine eventuell leistungsfähige moderne LiMa unterstützt wird, nicht so angenehm.
(Was passiert, wenn man eine volle Batterie mit LiMa-Unterstützung an eine leere Batterie anschließt, kann man manchmal gut bei einer Starthilfeleistung sehen.)
Wenn dann noch, vielleicht mal später, eine neue AGM-Batterie mit sehr kleinem Innenwiderstand die jetzige, vielleicht schon ältere, Versorgungsbatterie ersetzen sollte, wird der anfängliche Ausgleichststrom, bei stärker entladener Versorgungsbatterie, recht heftig.
Nimm zumindest diesen Pro Split Verteiler, denn dann kannst du auch zukünftig sicher sein, dass keine unkontrollierten Ausgleichsströme entstehen. Der ist wohl kaum wesentlich teurer, als ein gleichstarkes Marken-Trennrelais.
Wenn deine LiMa ohnehin 14,X V auch unterBelastung bringt, ist ein Booster sicherlich zu verschmerzen. Booster sind hauptsächlich bei schwächeren LiMa's (13,X V Reglerspannung) sinnvoll oder wenn die Versorgungsbatterie deutlich von der LiMa entfernt steht, wie z.B. bei einer WoWa-Autark-Batterie.
Da deine LiMa wahrscheinlich auch keine direkte Minusleitung zur Starterbatterie hat, ist das mit dem direkten Verbinden der beiden Batterieminuspole auch nicht so entscheidend. Es könnte aber von der Installation her einfacher sein, die Minus-Pole direkt zu verbinden.
Außerdem gibt es dann weniger Fehlermöglichkeiten.
Falls du dich doch nicht vom einfachen Relais abbringen lässt, dann solltest du die Minusleitungen vielleicht doch lieber über die Karosserie führen, um den Widerstand zu erhöhen und damit den anfänglichen Ausgleichsstrom kleiner zu halten.
Was sagt die Boardelektrik zu Spannungen 13,5V und aufwärts?
Die mag das sicher nicht so, zumindest bei den moderneren Fahrzeugen.
Eine AGM Batterie sollte man nie ohne IUoU Kennlinie laden, die mag das nicht so wurde mir von einem Batterieexperten von Banner geraten als ich damals mehrere AGM Batterien in der Garantiezeit reklamieren musste.
Seitdem ich die Booster verwende gab es keine Probleme mehr.
Hallo Leute .bin gerade im Bett krank und hab mir mal gedacht ich schmeiss auch mal was in die Runde
Zu allem was gesagt wurde kann ich 100% zustimmen.
Ich hoechte das mal anders betrachten ,ich hab alle varianten durch und kann euch sagen der booster ist das non +ultra.
Trennrelay : vorteil billig und einfach zu installieren ,nachteil direct verbunden mit allen verbrauchern im bordnetz beim laden
electronisches trennrelay :vorteil ladet batery erst nach aufladung der starterbatery ,nachteil auch da keine trennung vom hauptnetz.
Booster : vorteil spannungsunabhaengig vom bordnetz und veraenderte ladekurve der batery B
nachteil: ca 150Euro
Grundsatz 1; Wieviel leistung und wofuer brauch ich die zweite Batery
grundsatz 2; wielange will ich ohne zusatz versorgung auskommen
grundsatz 3; wieviel ladestrom hab ich zurverfuegung
grundsatz 4: wieviel sonne scheint da wo ich hinfahre (boost durch solar)
was du raussaugst muss auch wieder rein und da faegt das problem an!!!!
3 stunden autofahrt reichen nicht aus um 800w zu produzieren mit einem trennrelay
also mehr batery ne gute batery kostet ca 150 euro+- das selbe wie ein booster
der ist aber leichter und solte laenger als 4 jahre halten
Also was passiert mit dem relay ; Du faerst auf der Strasse 3h und beide baterien laden nach plan
nach einer weile schaltest du das Licht an ,die bordspannung sinKt weil deine hauptscheinwerfer +zusatz mal schnell 40A verbrauchen Die Lichtmaschiene schiebt das nur zum teil hinterher weil die nemlich spannungsverluste zu batery A hat ,von jetzt an faenst du an die so hart geladene Batery B wieder zu entladen ,Nachts lauft der Kuehlschrank und naechten morgen ist batery B platt.Aufgewacht und auto an und weiter bis zum baecker ,Relay verbindet A mit B und lichtmaschiene laed ,? nicht wirklich strom fliesst von A nach B da A ja noch 80% Voll -verlust beim starten .die Batery A entlaed sich in 2 h auf 2drittel so das du dein Fahrzeug nicht mehr gestartet bekommst.
Fahrzeugelektronic und Bleibaterien passen nicht zusammen .
ich kann das durchaus wissenschaftlich ausbreiten (innerer ladewiederstand und fuellungsgrade) aber das ein andermal
nur eins noch Bleiaccus landen am besten mit 15V constand bis zu gasungsschwelle 13,8 V
Viel spass Mick
Ps. eine Sicherung zuviel ist besser als eine zu wenig (Kabelbrand durch Masseschluss)
@martinde001:
Zitat:
Was sagt die Boardelektrik zu Spannungen 13,5V und aufwärts?
Offenbar nichts, denn sowohl mein Meriva, als auch mein Golf haben fast ständig um die 14,5V Batteriespannung, so lange der Motor läuft.
Beide haben, wie schon geschrieben, zudem 140A-Lichtmaschinen, die schon im Leerlauf bis zu rund 110A bringen (nachgemessen) und sich daher von den Verbrauchern des normalen Betriebs (Licht, Lüfter, Heckscheibenheizung, Motorsteuerung usw.) überhaupt nicht daran hindern lassen, auch im Leerlauf bereits 14,5V an den Batteriepolen bereit zu stellen.
Bei meinem Meriva hatte ich umfangreich nach gemessen, weil der auch noch eine elektrische Zuheizung mit 600W hat. Selbst mit dieser Zuheizung plus Fahrlicht waren immer noch 14,5V an den Batteriepolen zu messen. Erst wenn dann noch Heckscheibenheizung angeschaltet wurde und der Lüfter auf höchster Stufe lief, waren es nur noch rund 13V an der Batterie.
Entladen wurde also mit der Belastung auch noch nicht.
Auf den Yachten, die ich betreue gibt gibt es ausschließlich Hochleistungsregler oder LiMa-Batterie-Ladegeräte, so dass dort die Bordspannung auch häufig bei rund 14,4V liegt. Auch das hat bisher anscheinend weder der Elektrik, noch der Elektronik geschadet.
Ähnliche Themen
Ich bin gerade mal nachmessen gegangen beim 2010 VW Passat TDi vom Nachbarn:
Leerlauf: 13,9V, bei 55A Gesamtstromaufnahme ohne Licht.
3500UPM: 14,1V bei 59A
Alle Verbaucher im LL: 12,7V bei 126A, bei 3500UPM 13,6V bei 133A
LiMa hat 140A.
Somit wäre da nicht mehr viel mit laden, zumal die Batterie gerade mal 75AH hat.
Und der fährt auch mit einem 7.5m WoWa durch die Gegend und hat letztes Jahr einen Booster bekommen und eine AGM Batterie weil er vorher immer Ärger hatte mit halbleerer Batterie oder abgebrannten Kontakten in der Anhängerdose, ich habe die bestimmt 4x ersetzt.
Der TDI hat auch eine elektrische Zusatzheizung. Könnte sein, dass die relativ hohen Ströme daher kommen.
Bei den aktuellen VW's regelt die Elektronik auch manchmal herunter, weil die ein Energiemanagementsystem haben.
Die LiMa wird also nicht immer mit der möglichen Höchstleistung betrieben.
Aber wie du siehst, hatte auch der TDI bereits 14,1V und die Verbraucher kommen damit klar.
Zitat:
Somit wäre da nicht mehr viel mit laden, zumal die Batterie gerade mal 75AH hat.
Was ja auch nicht schlimm wäre, denn je kleiner die Batterie desto geringer kann der Ladestrom sein.
mal schnell zu der abgebrannten haengerdose ,da gibt es einen anderson plug ,stecker der wird extra an das bordnetz angebracht und gestaltet die verbindung an der kupplung nur fuer den wohnwagen der kann 50 A ab
cheers Mick
Zitat:
Original geschrieben von Henro Mick
mal schnell zu der abgebrannten haengerdose ,da gibt es einen anderson plug ,stecker der wird extra an das bordnetz angebracht und gestaltet die verbindung an der kupplung nur fuer den wohnwagen der kann 50 A abcheers Mick
Wenn du den meinst den ich meine, der eine separate Dose hat, dann gibt es ein Problem:
Für Personenfahrzeuge gem. STVZO nicht zugelassen, in der CH ebenso nicht eintragungsfähig.
Aber der TE hat ja ein WoMo, wo sich dieses Problem nicht stellt.
Ich persönlich, als Elektrotechniker, würde mir einen Booster einbauen, kost ein wenig mehr, ist aber sicherer, speziell bei AGM Batterien.
Muss jeder aber selbst wissen.
Hi ,Ich weis nicht ob die kontacte der Haengerkupplung 25 A abkoennen ,wenn ja dann ist das die beste loesung ,ich liebe meinen booster im campervan t4 ....
cheers Mick
nur mal so einen tip am rande ,ich wuerde beim laden der batery nicht den compressor kuehlschrank
ueber den booster laufen lassen da weniger ladestrom,umschalten mit einem wechselrelay 30A und das signal vom booster schalter abreifen ,was von der lichtmachiene kommt.
ich glaub ich hab nicht richtig gelesen vergiss die kupplung ,nur der rest denk mal drueber nach ,ich hab die erfahrung gemacht und jetzt funktioniert es alles richtig gut
danke cooles forum
Zitat:
Original geschrieben von Henro Mick
nur mal so einen tip am rande ,ich wuerde beim laden der batery nicht den compressor kuehlschrank
ueber den booster laufen lassen .....
Nur am Rande:
In Wohnwagen und Wohnmobilen sind
keine Kompressor-Kühlschränke(viel zu laut), sondern Absorber-Kühlschränke verbaut (geräuschlos).
Gruß
Lodo
Zitat:
In Wohnwagen und Wohnmobilen sind keine Kompressor-Kühlschränke (viel zu laut), sondern Absorber-Kühlschränke verbaut (geräuschlos).
Ob man das so konsequent verallgemeinern kann?
Gibt schließlich genug Kompressorkühlschränke und -Boxen, die mit 12 bzw 24V laufen. Wofür?
Das stimmt so nicht.
Die Absorbergeräte sind deswegen eingebaut weil sie:
1. unempfindlich gegen Stösse und Schläge sind, was beim Anhänger während der Fahrt passiert, kein Kompressor wäre da schnell Schrott
2. sie sich mit mehreren verschiedenen Energiequellen ohne grossen Aufwand betreiben lassen (12V, 230V, GAS, 24V, 110V).
3. sie sehr leise sind
4. kostengünstigere und haltbarer,
Fur den Kompressorkühlschrank:
-schneller, stärkere Kühlleistung
-auf lange Zeit gesehen sparsamer
weinger Hizteentwicklung.
Aber halt die Nachteile beim Camping dass er nur mit einer Spannung läuft und halt stossempfindlich ist und somit während der Fahrt nicht betrieben werden kann/soll.
Kompressorkühlschränke sind was für Dauercamper/Langzeitcamper oder feststehende WoWa.
ich hab gleich zwei von den dingern im VW bus und ich sag dir wo ich das buslein langfahre wuerdest du nicht zu fuss gehen ,wir nennen das waschbrett mal so 2000km ich hab die auch schon 15 jahre im auto engels tiefkuehler box und waeco kuelschrank 45 l .ich kann niemanden raten einen absorber kuehlschrank an eine solaranlage anzuschliessen.meine kuehlers sind 12V und ich hab ne externe stromversorgung 110-250Vautomatic wie beim laptop....
Mick
Zitat:
Original geschrieben von Henro Mick
ich hab gleich zwei von den dingern im VW bus und ich sag dir wo ich das buslein langfahre wuerdest du nicht zu fuss gehen ,wir nennen das waschbrett mal so 2000km ich hab die auch schon 15 jahre im auto engels tiefkuehler box und waeco kuelschrank 45 l .ich kann niemanden raten einen absorber kuehlschrank an eine solaranlage anzuschliessen.meine kuehlers sind 12V und ich hab ne externe stromversorgung 110-250Vautomatic wie beim laptop....
Mick
Das sieht ja auch wie unsere Grundstückszufahrt in Thailand 🙂