Einbau 2. Batterie

Einen wunder schönen guten Tag,

ich habe mich jetzt wirklich - so habe ich wenigstens das Gefühl - in das Thema eingelesen aber irgendwie habe ich immer noch eins zwei offene Fragen.
Meine Aufbaubatterie ist eine 100Ah Solar Blei-Säure Batterie (Bitte jetzt keine Disskusion über GEL etc....). Meine Lichtmaschine liefert laut aufkleber bis zu 105A.
Nun möchte ich diese - wie könnte es auch anders sein - über ein Trennrelais - mit der Starterbatterie verbinden. Hier nun schon die erste Frage: Manche behaupten man sollte noch eine Sicherung jeweils zwischen Relais und Batterien hängen? Wenn ja wie viel A sollte diese haben? Oft wird eine mit 50 verwendet? Reichen 10 mm2 Kabel?
Und nun noch zu dem eigentlichem Relais. Da gibt es ja auch noch verschiedene Varianten. Von 30A über 70A bis in zu schlagmichtotA. Welches wäre für mich das geeigneste?

Aprospos Anschluss des Relais ist generell klar also D+ usw. ...

Vielen Dank für eure Antworten!

gruß trummerjo

48 Antworten

Hallo Oskar,

ich habe immer Probleme wenn jemand seine Ausbildung und/oder Berufsjahre in die Waagschale wirft. Und dann auch nicht einmal auf die berechtigten Einwürfe der Anderen eingeht.

Es grüßt das Knilchlein

Ps: Vielleicht habe ich schon 33 Jahre Berufserfahrung?😉

Hallo Knilchlein,

hab ich was gegen die Ausführungen von navec gesagt? 😕
Im Gegenteil: Für die anderen User ist es schon interessant und hilfreich.

Zitat:

ich habe immer Probleme wenn jemand seine Ausbildung und/oder Berufsjahre in die Waagschale wirft.

Auf Wunsch sende ich gerne den Nachweis über die Qualifikation und entsprechende Zeugnisse und Arbeitsbescheinigungen. 😁

@Oskar78:

Zitat:

Herrgott was werden hier von Unwissenden für Kabelstärken angegeben?!?
Beispiel:
Für 20A eine 10mm² Leitung??!

Wo hast du das denn nun

hier

(in diesem Thread?) gelesen?

Deine 30 Jahre Berufserfahrung in allen Ehren, aber solche Dinge, dass eine 10mm² Leitung bei eckigem Querschnitt eine Kantenlänge von 10mm und in runder Ausführung fast 15mm Durchmesser haben sollte, passieren Leuten, die öfters mit diesem Thema umgehen eigentlich nicht, denn das sind Größenordnungen die man einfach kennt.

Und wenn man denn mal nicht Zutreffendes, bzw völlig Falsches (s. 10mm² bei 20A und diese tolle Umrechnungsgeschichte) geschrieben hat, bricht man sich auch kein Bein dabei ab, dies einfach mal zuzugeben! Das kommt m.E. besser an, als stattdessen damit rum zu prollen, dass man sich, aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit, sowieso nicht sagen lassen muss.

Zitat:

Auf Wunsch sende ich gerne den Nachweis über die Qualifikation und entsprechende Zeugnisse und Arbeitsbescheinigungen.

Der Wunsch ist bei mir nicht vorhanden.

"Qualifiziert" hast du dich mit deiner Beiträgen hier schon ausreichend.

na, aber lassen wir das Thema.
Hier ging es beim TE um etwas anderes.
Dem sollte geholfen werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78


Für die anderen User ist es schon interessant und hilfreich.

Zitat:

10mm² ist ein Kabel mit 10x10mm Stärke bei eckiger Ausführung.

Das auch?

Hi Leute,

Frage:
Soll dem TE geholfen werden??
oder
Wollen wir jetzt aufeinander rumkaschpern?

Kindergarten hier.

Habt euch alle wieder lieb.

@martinde001,
genau das meinte ich 😛

Zitat:

Original geschrieben von trummerjo


Eine Ladebooster erscheint wohl wirklich sonnvoll. Könntet ihr einen empfehlen. Der Carbest Power Booster wir ja wohl dank 13,8V ausgang nicht wirklich geeignet sein? Dennoch würde ich nicht gerne mehr als 150€ dafür ausgeben ...
Wenn ein Booster vebaut wird benötige ich kein Trennrelais mehr, da der booster dies übernimmt habe ich das richtig verstanden?

Genau DEN würde ich nehmen. Ist (fast) Baugleich mit dem WAECO, der für mehr Geld 14,2V liefert.

Unterschiede zum WAECO:
1. Farbgebung
2. Im Prospekt von der Anderen Seite Fotografiert
3. Die Voreinstellung des Poti im Inneren.

Ich hab den Carbest auf 14,7V für meine AGM eingestellt.
Meiner ging bis über 15V einzustellen.
Der Strom lässt sich auch beliebig einstellen.

ToDo: Deckel Abschrauben, die Poti nach Multimeter einstellen. (sind zwei drin, Strombegrenzung & Spannung)

Dann schreib aber bitte auch, dass man mit 14,7V oder darüber eine Batterie schnell kaputt machen kann, denn die Booster von Waeco haben keine IUoU-Kennlinie, bei der die erhöhte Spannung nach einer gewissen Zeit in die Erhaltungsspannung (ca13,7V) über geht, sondern die haben aus Kostengründen nur eine IU-Kennlinie, die die erhöhte Spannung, wenn es drauf an kommt, bis ultimo hält.

Daher ist beim Waeco werksmässig auch nur die "Kompromissspannung" von 14,2V ein gestellt. Da ist die Gefahr der Überladung bei üblichen Fahrten eher ausgeschlossen.

Wenn man den Carbest Booster auf eine/diese Kompromissspannung einstellen kann, ist das natürlich eine preisgünstige Alternative.

Verstehe ich es richtig, dass wenn ich an der zweitbatterie bereits ohne einen Booster eine Spannung von rund 14,2V anliegen habe ich mir einen Booster eigentlich auch sparen kann?

WENN du das unter Last hättest, dann eigendlich ja.

Hast du das aber so, dürfte deine Fahrzeugelektrik bald ihren Geist aufgeben.

Zudem besteht die Gefahr dass die Batterie geschädigt wird.

Die Booster, zumindest die guten die den Namen verdienen, haben eine IUoU Steuerung und die hohe Spannung liegt nur so lange an wie sie gebraucht wird und unschädlich ist.

Aber sagt mal, klingen die Diskusionen nur kompliziert oder sind sie es?!

Oder wäre die einfachste Variante nicht doch über Trennrelai?

Wie schon geschrieben, ich habe damals vorher keine Berechnungen angestellt, gebaut und getestet und fahre nun schon reichlich drei Jahre zuverlässig durch Europa!

Grüße Jens

Zitat:

Original geschrieben von vogelbergteam


Aber sagt mal, klingen die Diskusionen nur kompliziert oder sind sie es?!

Oder wäre die einfachste Variante nicht doch über Trennrelai?

Wie schon geschrieben, ich habe damals vorher keine Berechnungen angestellt, gebaut und getestet und fahre nun schon reichlich drei Jahre zuverlässig durch Europa!

Grüße Jens

Dafür habe ich mich jetzt auch entschieden ich scheue einfach die hohe Investition für einen Booster - der eine sagt er hilft ungemeint, der andere ja doch so ein bisschen und noch ein anderer sagt kannste gleich weglassen - es muss wohl jeder seine eigenen erfahrungen sammeln.

Noch eine kleine Frage: Um mir zu sparen noch einen Massepunkt an der Karosserie zu suchen kann ich doch zussätzlich einfach die beiden Minuspole noch verbinden ist ja im Prinzip das selbe?

Ich denke ja, dass müsste reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen