Ein weiterer Thread: "Motorrad für Anfänger"

Hallo allerseits 🙂

Ich versuchs kurz und knackig zu machen:
Ich habe gerade den A2 Lappen angefangen und schnöse schon hin und wieder durchs Internet, welches Bike ich mir denn für den Start zu legen sollte.

Meine Daten:
-23 Jahre alt
-181cm groß
-sehr Schlanke Figur (Gewicht 65kg)
-saß bisher noch auf keiner Maschine (Fahrstunden kommen noch)
-mehr als 5000 möchte ich nicht ausgeben

Hab keine Erfahrung was Motorräder angeht, deshalb nicht wundern wenn das ein oder andere mal auch eine "blöde" Frage gestellt wird 😉

Von der Optik her gefallen wir Chopper/Cruiser ziemlich gut (z. B. Honda Shadow 750)
Jedoch weiß ich das die relativ schwer sind. Empfehlt ihr mir mit meinem Gewicht und als Anfänger als erstes eine leichtere Maschine? Oder brauche ich mir da weniger Sorgen machen?

Generell würde ich mit dem Bike gerne zur Arbeit fahren (Autobahn und/oder Stadt, je nach Verkehr). Und wie weit lassen sich Chopper fahren bis es unangenehm wird? 100km? 150?

Ich werde auf jeden Fall mal mehrere Maschinen austesten, aber Rat von erfahrenen Bikern einholen ist ja nie verkehrt 😁
Anfang März bin ich auf jeden Fall mit meinem Vater (auch ein Biker, ist aber seit Jahren nicht gefahren) auf der Messe in Dortmund, da werde ich mich auch mal umhören.

Ich sage schonmal vielen Dank und Grüße aus Köln!

Beste Antwort im Thema

@bikertippijr.: Was auch ein wenig hilft: http://cycle-ergo.com Da kannst Du virtuell probesitzen. Das hilft, die tatsächliche Größe eines Moped einzuschätzen. Mit Deiner Größe passt Du sowieso auf jedes Großserienmoped, also die Bedienung u. ä. m. wird immer klappen.

Ich persönlich empfehle eine eher aufrechte Sitzposition. Ein Moped in der kauernden Haltung eines Supersportlers zu beherrschen ist schwieriger. Die stark gebückte Haltung ist auf der Rennstrecke gut, schon wegen der Aerodynamik, aber im normalen Verkehr fährt es sich aufrecht deutlich angnehmer und auch leichter mit einer besseren Kontrolle.

Für einen Supersportler würde ich Dir daher einen Superbikelenker empfehlen (nichts weiter als ein höherer und breiterer Lenker), oder Du nimmst gleich einen typischen Allrounder oder eine SuMo oder Enduro. Die machen auch mit wenig Leistung sehr viel Spaß. Das liegt daran, dass man so eine SuMo oder Enduro relativ leicht kontrollieren kann - man fährt mit dem Moped und nicht das Moped mit einem selber als Passagier.

Die schon genannte Honda NC 700 kann ich Dir als S (Allrounder) oder X (Crossover bis Reiseenduro) empfehlen, besonders weil sie mit den serinmäßigen 35 kW und ABS zur Zeit schon für 3.000 bis 4.000 € zu haben ist. Als NC 750 S bzw. X wirst Du mindestens 1.000 € mehr rechnen müssen und Du musst darauf achten, dass Du ein auf 35 kW gesdrosseltes Modell erwischst oder Du musst die Drossel noch einbauen lassen. Offen hat die 750er 40 kW und das ist für A2 zu viel.

Ich halte die 700er gerade wegen des Preises und der 35 kW ab Werk für besonders empfehlenswert. Ein Moped für 3.000 oder 4.000 € ist genauso schön wie eines für 5.000 €, aber es tut Dir nicht ganz so weh, wenn Du es als Anfänger mal hinwirfst. Und damit solltest Du immer rechnen.

Mein persönlicher Favorit im 37/35-kW-Segment ist die 650er BMW mit dem Rotax-Einzylinder. Mit ABS kommen da die F 650 Scarver und die F 650 GS (ggf. als Dakar) in Frage. Ein genialer Motor, der richtig Spaß macht, dabei auch noch sparsam und sehr robust ist. Die Auswahl ist groß und preislich findet man alles von 2.000 bis 4.000 €. Als G 650 X oder GS ab etwa 4.000 € beim Händler kommt die BMW aus Asien, sie ist dann jünger als die F, scheint aber entgegen der anfänglichen Befürchtungen der Fans so zuverlässig wie die F zu sein. Wichtig: Diese BMWs haben meist 37 kW ab Werk und müssen für den A2 eine Drossel auf 35 kW haben. Das musst Du beim Kauf berücksichtigen.

Ansonsten gibt es aber noch viele andere Moped, die in Frage kämen, ich würde an Deiner Stelle aber nur mit ABS kaufen. Mit Deinem Budget geht das locker und das ABS erleichtert es, heile und gesund nach Hause zu kommen.

Gruß Michael

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

@hoinzi schrieb am 19. Januar 2019 um 15:42:29 Uhr:


Bergauf überholen mit Sozia und viel Zuladung wird mit einer 650er schon eine langwierige Veranstaltung, wo eine 1.000er das vergleichsweise locker erledigt.

Es geht also nicht ums Heizen mit Sozia, sondern um ausreichend Reserven.

Wem es nichts ausmacht, in den Bergen 20 km hinter einem Wohnwagengespann hinterherzuzuckeln, dem reicht sicher auch eine 650er.

Die NC 750 X hat ein zGG von 425 kg, davon 210 kg Zuladung. Die kann man mit zwei Personen und kompletten Urlaubsgepäck erreichen. Jedes kW muss dann aber immer noch nur zwischen 10 und 11 kg beschleunigen. Das ist ungefähr das Niveau eines Golfs mit 200 PS. Damit braucht niemand hinter einem Gespann herzuschleichen, das ist einfach unrealistisch.

Wenn ich beim Überholen Probleme habe, dann ist nicht mein Fahrzeug zu schwach, dann ist das Problem meine Fahrweise. Die Mehrleistung, die Du gerne hättest halten viele für notwendig; ich kenne das aus zahllosen Diskussionen auf oder nach Touren an Mopedtreffs und auch aus Internetforen. Nur sind diejenigen, die so leidenschaftlich viel Leistung und damit Leistungsreserven wollen sehr oft genau die, die einem bei anderer Gelegenheit erzählen dass sie den Gegenverkehr nicht komplett einsehen müssen, wenn sie überholen wollen. "Wenn es eng wird, zieh ich halt am Hahn, dann passt das schon!" Wer so fährt ist natürlich auf jedes PS angewiesen. Aber das ist nicht die typische Fahrweise eines Motorrad-Späteinsteigers mit Lebenserfahrung und Fahrpraxis mit dem Auto. Da kann man schon etwas mehr Vernunft unterstellen.

Gruß Michael

P.S.: Nicht dass das falsch rüber kommt: Ich unterstelle Dir nicht ein Heizer zu sein, es ist nur so, dass wir uns schon längst an völlig überzogene Ansprüche gewöhnt haben. Vor 40 Jahren war man mit 50 PS der King unter den Zweiradfahrern, über 50 PS gab es zwar, aber nur in homöopathischer Zahl an Mopeds. Vor 30 Jahren waren 50 PS immer noch viel und es gab mehr Mopeds mit 50 bis 100 PS, die Musik spielte aber bei 27 PS, die damals dann auch die erste Stufe des neuen Stufenführerscheins darstellte. Und mit denen man jederzeit gefahrlos überholen konnte! Mit Sozius! Die Leistung stieg und stieg und heute bezweifeln die Leute, dass sich ein Moped mit 50 oder 100 kW überhaupt aus eigener Kraft bewegt. Ist überspitzt dargestellt, ist aber so!

Eine 100PS Maschine muss nicht so "ausgewrungen" werden wie eine mit 55PS, wenn man zügig überholen will. Das stimmt schon. Aber klar, so nutzt man eigentlich auch nicht wirklich die Leistung, die man mitbezahlt hat.
Das ist eher der Ansatz, dass man einen Motor gekauft hat, der seine Leistung früher entfaltet. Da mir persönlich hohe Drehzahlen zuwider sind, bevorzuge ich solche Motoren. Das wird oft mit "Angst vor hohen Drehzahlen" verwechselt. Hohe Drehzahlen tun mir nichts, wovor soll ich da Angst haben?

Diese Mehrleistung ersetzt aber auch meiner Meinung nach nicht die Notwendigkeit, dass man nur da überholen sollte, wo man den kompletten Überholweg einsehen kann.

Angst machen mir da eher deutsche Autofahrer im Gegenverkehr. Die bleiben stur auf ihrer Linie oder landen vor Panik im Graben.
Auf italienischen Landstrassen kann man als Motorradfahrer trotz Gegenverkehr überholen, wenn die Strasse breit genug und weit überschaubar ist. Italiener machen Platz. Dumm nur, wenn einem deutsche (oder schweizer) Touristen entgegen kommen. Die kennen das nicht.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 19. Januar 2019 um 18:38:58 Uhr:


Diese Mehrleistung ersetzt aber auch meiner Meinung nach nicht die Notwendigkeit, dass man nur da überholen sollte, wo man den kompletten Überholweg einsehen kann.

Und: Wenn man überholen will ist Nm interessanter als kW - und wann welche Nm im Drehzahlband zur Verfügung stehen. 😉

https://www.motorradonline.de/.../...sdiagrammyamahar6-2010jpg.jpg?...

https://www.powerboxer.de/.../90-leistung-drehzahl-drehmoment

Grüße, Martin

Genau das ist der Effekt mit grossen starken Motoren. Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl.

Kleine Motoren haben bei hohen Drehzahlen brauchbares Drehmoment während grosse Motoren dieses bereits bei niedriger Drehzahl haben. Dreht man sie höher, so haben sie noch mehr Drehmoment und wegen der höheren Drehzahl noch mehr Leistung. Diesen Bereich nutzt man allerdings sehr selten. Ich nahezu nie. Und Anfänger auch eher nicht. Kurz vor dem roten Bereich sind 100 PS Maschinen ab dem 3. Gang schon ziemlich schnell. Für die Landstrasse in der Regel schon zu schnell.

Ähnliche Themen

Cbf1000 80nm bei 4000 (100km/h im 6.); 93nm bei 6500max, cbr600 64nm bei 10.500u/min...

Das war jetzt noch im Gedanken...

Und jetzt 😕

Einfach fahren.

Es kommt aber auch darauf an, wie der Hersteller den Motor ausgelegt hat. Die NC 750 dreht z. B. in der Praxis maximal 6.000 U/min, was im normalen gemischten Fahrbetrieb meist Drehzahlen zwischen 2.500 und 5.500 U/min bedeutet. Für die 40 kW hat die NC viel Hubraum und eine Motorcharakteristik mit einem frühen hohen Drehmoment. Hohe Drehzahlen gibt es da nicht. Der Motor fährt sich wie ein viel kräftigerer Antrieb, bei dem die hohen Drehzahlen und Tempi fehlen. Bis zum Autobahntempo 130 hält die NC deshalb mit deutlich stärkeren Mopeds gut mit, wenn die normal gefahren und nicht ausgedreht werden.

Gruß Michael

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 19. Januar 2019 um 20:24:57 Uhr:


Einfach fahren.

Eben. Hauptsache es gefällt einem. Und es soll ja auch Leute geben, denen es gefällt, wenn der Motor so richtig hochkreischt.
Kann ich persönlich nicht verstehen, verlangt zum Glück aber auch keiner.

Nun ja, ich wurde bei meinen Fahrstunden öfters ermahnt schneller zu fahren. Überlandfahrten mit 80 km/h währen zu langsam. Ich habe jede Minute genossen.
Wie ich hier bemerke gibt es, wie fast überall, ein pro und kontra. Soll auch so sein. Also werde ich wohl einige Maschinen ausprobieren müssen.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 19. Januar 2019 um 20:28:59 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 19. Januar 2019 um 20:24:57 Uhr:


Einfach fahren.

Eben. Hauptsache es gefällt einem. Und es soll ja auch Leute geben, denen es gefällt, wenn der Motor so richtig hochkreischt.
Kann ich persönlich nicht verstehen, verlangt zum Glück aber auch keiner.

Ich kann vom heulenden Vierzylinder nicht genug bekommen.

@neuling2019: Mein Rat: Mit einem gebrauchten Moped einsteigen, das lieber etwas billiger als teurer ist. Man muss sich eh erst einmal daran gewöhnen, bis sich die persönlichen Vorlieben so langsam zeigen. Das zweite Moped darf dann ruhig (fast) neu sein. Meist bedeutet teurer auch länger behalten. Dazu zwingt einen zwar keiner, aber es ist wohl ein normales Verhalten. Und deshalb ist der billigere Einstieg der klügere. ABS würde ich mir als heutiger Anfänger aber leisten. Weil sicher nicht wenige der kleinen Stürze der heutigen alten Hasen mit ABS nicht passiert wären. Es kann sein, dass Dich das ABS bloß Geld kostet, evtl. verhindert es aber auch mal unsanften Asphaltkontakt.

Gruß Michael

Zitat:

@neuling2019 schrieb am 19. Januar 2019 um 20:38:33 Uhr:


Nun ja, ich wurde bei meinen Fahrstunden öfters ermahnt schneller zu fahren. Überlandfahrten mit 80 km/h währen zu langsam. Ich habe jede Minute genossen.
Wie ich hier bemerke gibt es, wie fast überall, ein pro und kontra. Soll auch so sein. Also werde ich wohl einige Maschinen ausprobieren müssen.

Das ist normal. Du willst erst einmal sicher ankommen und hast etwas Angst vor dem Gegenverkehr mehr nicht.

Die Sucht nach Schräglage kommt dann schon noch.
Versuch wenig auszuprobieren - du hast als Anfänger eh kein Gefühl dafür was es gibt und wo du hin willst. Versuch dir ein rational und ergonomisch möglichst passendes Gebrauchtes zu kaufen und fahr dann deine ersten paar tausend Kilometer und dann merkste dann schon was dich stört und was nicht.

Hi, die mir so vorschweben sind durchweg gebrauchte. Ergonomie steht schon bei mir im Vordergrund. Ich möchte sie ja täglich nutzen. Gebrauchte wurden mir schon angeboten aber leider nicht direkt passendes(sv 650, von 2000 k100, xt 600) nun ja mal schauen.
@Michael, die nc750x ist ein Mitfavorit. Mein Fahrlehrer ist von ihr auch begeistert, Sohnemann's Fahrlehrer hat mir eine V-Strom empfohlen. Ich fiebere schon den Probefahrten entgegen.
Ach ja, "kreischende Maschinen" sind auf dauer nichts für mich. Nichts für ungut

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 19. Januar 2019 um 20:28:59 Uhr:


Eben. Hauptsache es gefällt einem. Und es soll ja auch Leute geben, denen es gefällt, wenn der Motor so richtig hochkreischt.

Warum die dann von der 125er zum Reihenvierer gewechselt haben weiß aber auch keiner so genau. Wegen dem Klang jedenfalls nicht. 😁

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen