Ein- und Ausstiegshilfe funktioniert nicht mehr -> Lenkrad

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

heute morgen zur Arbeit gefahren und ich musste feststellen, dass beim Starten des Motors mein Lenkrad nicht in die gewünschte Position fährt... super, da fängt der Tag toll an -.-

Habe dann während der Fahrt mal etwas rumprobiert:
-> weder Knopf seitlich vom Lenkrad zum manuellen Verstellen des Lenkrads funktioniert
-> Memory Funktion längere Zeit gedrückt -> passierte auch nichts
-> keine Fehlermeldung im Bordcomputer
-> Motor noch mal neugestartet -> Kein Erfolg -> allerdings nicht das Auto verriegelt vorher...

Ich hatte gelesen, dass es beim Vorgänger (F11) einen Zähler gab, der bei 5000 zurückgesetzt werden musste. Was das für einen Sinn ergibt, frage ich mich...
Funktioniert das beim G30/31 ebenfalls noch?

Hat jemand von Euch Erfahrung oder hatte das gleiche Problem.

Möchte ungern mein Auto wieder den ganzen lieben langen Tag in der Werkstatt abgeben und wieder zusehen, wie man zur Arbeit kommt...

Danke!

Gruß
Tobi

12 Antworten

Hallo, ich hatte genau das gleiche Problem vor gut 4 Monaten (G31 von 2019).

Ich war deswegen 3-mal in der Werkstatt. Bei den ersten beiden malen wurden nur die Endpunkte neu angelernt da anscheinend kein Fehler hinterlegt war. Mein Servicebetreuer meinte dass es hin und wieder zu Problemen mit dem Einklemmschutz kommt, wodurch die Verstellung dann nicht mehr bedienbar ist weil das Fahrzeug meint es sei etwas im Weg.

Da dies jedoch nichts brachte wurde beim dritten mal die komplette Lenksäule inkl. diverser Anbauteile getauscht, Kostenpunkt ca. 4.000€ inkl. Arbeitszeit.

Weil der Fehler kurz nach Ablauf der Garantie auftrat, und genau diese Bauteilgruppe anscheinend von dieser ausgenommen sei, haben sie kulanterweise nach etlichem hin und her trotzdem 90% der Kosten übernommen.

Zitat:

@EsGibtReis schrieb am 2. August 2023 um 10:46:35 Uhr:


Hallo, ich hatte genau das gleiche Problem vor gut 4 Monaten (G31 von 2019).

Ich war deswegen 3-mal in der Werkstatt. Bei den ersten beiden malen wurden nur die Endpunkte neu angelernt da anscheinend kein Fehler hinterlegt war. Mein Servicebetreuer meinte dass es hin und wieder zu Problemen mit dem Einklemmschutz kommt, wodurch die Verstellung dann nicht mehr bedienbar ist weil das Fahrzeug meint es sei etwas im Weg.

Da dies jedoch nichts brachte wurde beim dritten mal die komplette Lenksäule inkl. diverser Anbauteile getauscht, Kostenpunkt ca. 4.000€ inkl. Arbeitszeit.

Weil der Fehler kurz nach Ablauf der Garantie auftrat, und genau diese Bauteilgruppe anscheinend von dieser ausgenommen sei, haben sie kulanterweise nach etlichem hin und her trotzdem 90% der Kosten übernommen.

Ach na du meine Güte.... 4000€ ist ja auch ein Witz.....

ärgere mich gerade... bis zum 31.7 hätte ich die Garantie für 599€ verlängern können... heute morgen dann das....
aber das kann es ja auch echt nicht sein, bei dir nach 4 Jahren, bei mir nach 6 Jahren die komplette Lenksäule hinüber ist....

ist bekannt wofür dieser Zähler gut ist? Warum wird bei 5000 blockiert?

Vermutlich ein Erfahrungswert bzgl. Alterung der Bauteile.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cycroft schrieb am 2. August 2023 um 11:44:30 Uhr:


Vermutlich ein Erfahrungswert bzgl. Alterung der Bauteile.

wobei ich das für stark bedenklich halte, zu sagen, geht genau 5000 mal und danach war es das....

Zitat:

@kingtobi90 schrieb am 2. August 2023 um 10:55:08 Uhr:



Zitat:

@EsGibtReis schrieb am 2. August 2023 um 10:46:35 Uhr:


Hallo, ich hatte genau das gleiche Problem vor gut 4 Monaten (G31 von 2019).

Ich war deswegen 3-mal in der Werkstatt. Bei den ersten beiden malen wurden nur die Endpunkte neu angelernt da anscheinend kein Fehler hinterlegt war. Mein Servicebetreuer meinte dass es hin und wieder zu Problemen mit dem Einklemmschutz kommt, wodurch die Verstellung dann nicht mehr bedienbar ist weil das Fahrzeug meint es sei etwas im Weg.

Da dies jedoch nichts brachte wurde beim dritten mal die komplette Lenksäule inkl. diverser Anbauteile getauscht, Kostenpunkt ca. 4.000€ inkl. Arbeitszeit.

Weil der Fehler kurz nach Ablauf der Garantie auftrat, und genau diese Bauteilgruppe anscheinend von dieser ausgenommen sei, haben sie kulanterweise nach etlichem hin und her trotzdem 90% der Kosten übernommen.

Ach na du meine Güte.... 4000€ ist ja auch ein Witz.....

ärgere mich gerade... bis zum 31.7 hätte ich die Garantie für 599€ verlängern können... heute morgen dann das....
aber das kann es ja auch echt nicht sein, bei dir nach 4 Jahren, bei mir nach 6 Jahren die komplette Lenksäule hinüber ist....

Eine Garantieverlängerung kannst du bis 6 Wochen nach Ablauf immer noch abschließen… kostet je nach Motorisierung zwischen 200 und 600€ p.a.

Einfach mal bei deinem Serviceberater nachhaken….

PS; BMW bietet seit diesem Jahr auch bei nicht mehr vorhandener Garantie über die real Grant eine Garantieverlängerung an…
Bedingungen sind wohl bis maximal zehn Jahre des Fahrzeug-Alters und 150tkm.

Für 599€ hätte ich nichtmal drüber nachgedacht die Garantieverlängerung nicht zu nehmen.

Um einen Termin beim 🙂 wirst du allerdings nicht drumherum kommen.
Was dann an Lehrgeld auf dich zukommt, wirst du dann ja auf dem Kostenvoranschlag sehen.

@kingtobi90 5000 : (4*365 Tage) = 3,5jahre… (oder entsprechend deiner Nutzung…) das finde ich auch bedenklich

Zitat:

@Tobidoc schrieb am 5. August 2023 um 17:03:36 Uhr:


@kingtobi90 5000 : (4*365 Tage) = 3,5jahre… (oder entsprechend deiner Nutzung…) das finde ich auch bedenklich

Diese 5000 x Aussage, ist entsprechend der Aussage, der einen kennt, der wiederum einen kennt, der einen kennt der das Gehört hat… 😁

Dieses Hörensagen, darf man nicht allzu ernst nehmen…

Hingehen und die Verlängerung abschließen. 4 Wochen warten und reklamieren.

Ich hatte das bei meinem F07 auch.
Den Zähler habe ich mit den bekannten BMW-Tools zurückgesetzt und alles lief wieder normal.
Anleitung dazu findet sich im Netz.
Warum das so ist kann ich auch nicht erklären.

Ich habe seit einiger Zeit genau das gleiche Problem (G31 520d, Baujahr 2017), nicht gezielt reproduzierbar, aber mit der Tendenz, immer häufiger aufzutreten und teilweise sogar so, dass das Lenkrad auch nur noch in kleinen Schritten wieder in Position zu bringen ist.

Nach dem der BMW-Kundendienst nichts dazu sagen kann und man dort natürlich den Fehler dank Vorführeffekt nicht auf frischer Tat ertappen konnte, habe ich vor zwei Wochen mal das Idiotischste versucht, nämlich die Batterie mit einem externen elektronischem Ladegerät (CTEK) voll zu laden.

Großes Wunder: Seitdem tut das Lenkrad wieder exakt, was es soll! Und zwar immer! Man fasst es nicht…

Erklärungsversuch: Zu Zeiten, wo ich viel Kurzstrecken fahre, habe ich tatsächlich alle Jahre wieder mal das Problem, dass erst irgendwann die Start/Stoppautomatik anfängt, dauerhaft zu streiken, dann der Wagen nicht mehr segeln will, wo er normalerweise immer segelt usw. Erst wenn die Verzweiflung ob all dieser perfiden Unwilligkeiten immer größer wird (der Service ist kurioserweise auch nicht in der Lage, diese Symptome richtig zu deuten), meldet sich das Auto irgendwann mit der Fehlermeldung, die Batterie sei unzureichend geladen. Dann ist natürlich alles klar, aber diese hilfreiche Feststellung sollte praktischerweise VOR allen anderen Symptomen kommen.

Dass Start/Stop und Segeln bei unzureichender Spannung irgendwann aussetzen leuchtet ein und gewollt. Es soll halt zur Abhilfe jede Sekunde zum Laden benutzt werden. Das Problem mit dem Lenkrad, in diesem Fall offenbar die früheste Symptom der Unterspannung, ist sicher nicht gewollt, aber trotzdem insofern logisch, als bei jeder Elektronik ab einer gewissen Unterspannung ungewollte Effekte kommen.

Bitte um Rückmeldung, wenn das Batterie laden auch bei anderen die Lösung sein sollte. Wäre ja nett, wenn man mit diesem „Trick“ EUR 4.000 für eine neue Lenksäule sparen könnte…

Deine Antwort
Ähnliche Themen