Ein Traumwagen? Zuschlagen? => Volvo XC 70 Cross Country
Hallo Leute,
Da ich momentan dieses Jahr einige Autos schon hatte - fast alle aktuelleren Baujahres - wollt ich mich von den Leihwagen losnabeln und auch von meinem Audi A4 2.4 (der ja bei einem (nicht verschuldeten) Unfall Totalschaden hatte :/ ) und mir WIEDER ein Auto kaufen.
Diesmal, da bin ich mir sicher, wird es ein Volvo - weil das fährt nicht jeder, passt gut zu meiner Persönlichkeit (Musik alles was nicht normal ist (Psychadelic Rock) und solche Dinge 🙂 ) und halt eben weil das Design ja mal wirklich über - fast - nichts geht. Zumindest bei den nicht geschliffenen. (Hoffe ihr wisst was ich meine)
Mein Preis ist aber sehr begrenzt, irgendwie muss an allem nächstes Jahr wohl gespart werden - aber das Geleiere erspare ich euch, denn das kennt jeder. 🙂
Pro Monat habe ich um die 200 Euro für das Auto eingeplant, den Wertverlust kategorisiere ich aus da ich den Wagen fahre bis dieser nur noch mit Duct Tape zusammen gehalten wird.
Also ich habe mir eine geistige Preisgrenze von 3000 Euro gesetzt für einen Volvo. Und wisst ihr was ich gefunden habe? Ich wäre ja fast vor Glück im Dreieck gesprungen!
Einen Volvo XC 70 Cross Country, 104 000 km in der Nähe ... Erster Gedanke: da MUSS ich hin.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Aber bevor ich die 140 km zurück lege und mir den Wagen anschaue, wollte ich euch zu erst Fragen.
Was muss ich beachten? Ist das ein Angebot für einen Wagen den man dann erst mal fährt oder steht dieser in der Werkstatt rum vor lauter Reparaturen?
Was ich mir wirklich nicht denken kann, da viele mir mitteilen, das Volvo "quasi" unendlich fährt - zumindest mit den 5 Zylinder Motoren. Das wäre meine nächste Frage: Ist dies ein, von Volvo selbst entwickelter, 5 Zylinder Benziner?
Puh, ein ziemlich ungeplanter Thread wie ihr seht. Bitte entschuldigt das, ich möchte wirklich gerne das Auto haben - aber ich glaube Liebe macht blind und ich übersehe eventuell was.
Fragt mich einfach, falls was fehlt.
Ich danke euch für eure Hilfe schon mal,
Mit besten Grüßen,
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Wenn du nur ungern Automatik fährst, und du so ein Wandlergetriebe wegen fehlender Beinamputation / Dauerstau oder permanenter Wohnklo- / Bauschutthängerzieherei auch nicht brauchst, würde ich auch die Finger davon lassen. Von der Suche gleich ausgrenzen. 😉Ölrührergetriebe haben, abgesehen vom Komfort, eigentlich nur Nachteile:
- Säuft mehr (+1l)
- Wartungsintensiver im Alter
- Höheres Risiko von größeren wirtschaftlichen Totalschäden bei den hohen Laufleistungen, die die meisten 850/V70 nunmal haben
- Auto kann gar nicht angeschoben werden, wenn die Batterie mal schlapp macht
- Auto kann nicht so einfach abgeschleppt werden
- Automatik ist bei den starken Turbos am Auslegungslimit
- Karre ist lahmer als gleichmotorisierte Schalter (-5 bis -10km/h)Die Volvo M56 Schaltboxen sind zwar keine knackigen Wunder an Schaltpräzision, aber extrem langlebig. Auch die Sachs Kupplungen halten sogar in Turbos mit über 200PS locker 250tkm und oft sogar weit mehr. Die Komponenten sind für weit höhere Drehmomente ausgelegt als die Ölpanscher-Wandler (Stichwort Tuning / Auslegungslimit... 🙂 )
Deinen diesbezüglichen Pauschalaussagenschrott lese ich hier jetzt schon seit Jahren und der Nervfaktor steigt. Ich schreibs jetzt halt doch nochmal:
- Meine #1 (Automatik, LPT mit 280tkm und mittlerweile ~250 Prüfstand-PS) schaltet wie ne Eins
- Mit #3 (Automatik, Serien-LPT 193PS) habe ich gestern 371tkm voll gemacht
Auch frage ich mich, warum Volvo die letzten R (265PS) ausschliesslich nur noch mit AWD und Automatik verkauft hat. Weil sie so wahnsinnig schlechte Erfahrungen damit gemacht haben? Hör doch endlich mal auf, Mensch!
48 Antworten
Hi,
Zur Laufruhe: wie ich schon schrieb: sie sind so ziemlich ruhig (kannst ja ma bei youtube danach schauen 😉 ), aber ein 6-Zylinder überbietet das logischerweise.
Also der silberne 850er gefällt mir ganz gut. Bei dem scheint sich jemand genauer mit ihm befasst zu haben. Bei der Automatik aber immernoch ein bisschen mehr Vorsicht, da dann meist ein Wechsel des Getriebeöls angebracht ist.
Die Kilometerleistung ist eigentlich nicht so wichtig bei den 5-Zylindern. Eher wie er gepflegt wurde. Klar, du musst jetzt nicht unbedingt einen mit 400-500tkm kaufen, aber mit 300tkm machst du auch noch lange nix falsch. 😉
Bei denen mit wenigern Kilometern kommen dann oft erst die ganzen Verschleißteile, die bei einem mit 300tkm eventuell bereits gemacht worden sind.
Zu den Beispielen: der V70 ist nah an der 240tkm Grenzen, das bedeutet das bald der Zahnriemen kommt. Und wenn du das nicht selbst machst kann du da schon mal 900-1000€ liegen lassen beim 🙂 .
Grüße, Tim
Zitat:
Original geschrieben von cookieMD
Guten Morgen!Ja, der Satz kam mir um 1:30 nicht mehr richtig über die Tastatur.
Also ich habe selbst nie die Laufruhe erfahren, aber jeder schwärmt von 5 Zylindern. Deswegen will ich auch einen Schweden. 😉
Nur mal so zum Sound / Laufruhe:
5-Zylinder sind NICHT laufruhig, ganz im Gegenteil - das liegt am Prinzip , nicht ausgeglichene freie Massenmomente erster Ordnung. Auch im Vergleich zu einem V6 im Audi, die laufen viel sanfter, und erst recht im Vergl. zu den Turbinenartig sanft laufenden BMW- und auch Volvo Reihensechsern.
Aber die Volvo 5 Zyl, und deren Pendante bei Audi, Lancia und Fiat hören sich so wunderbar "rotzig" und füllig an, ein Sound wie es nur ein 5-Zyl. in Reihe bieten kann. Gefällt mir 10x besser als das turbinenartige Gesäusel eines "perfekten" BMW Reihensechsers, oder das nervige gleichmässige Gerassel jedes Reihen-Vierers.... 😁
Der 193PS 2.4T Softturbo ist meiner Meinung nach der beste Volvo Motor überhaupt, liegt aber Klangmässig etwas hinter den schwächeren Saugern. Die Röhren noch wunderbar rotzig aus dem Auspuff, was bei den Turbos nicht mehr ganz so der Fall ist...
Lancia 2.4l 20V, Fiat 2.0 20V und alte Audi 2.1-2.3l 5-Pötte klingen aber allesamt definitiv nochmals besser und viel "rotziger" als die etwas zahmen Volvo Sauger, oder Turbogedämpften Volvo 2.3-2.5l... 😉
Dann hab ich das wohl etwas falsch ausgedrückt bzw. falsch in Erinnerung gehabt. 😁
Ich hatte ja, wie schon gesagt, einen A4 2.4 8E Limo. Dieser gefiel mir sehr... kam mir aber zu häufig auf den Straßen vor - nur die Motorisierung war eher selten.
Aber diese 6 Zylinder Laufruhe erwarte ich nie von einem Volvo. Ich sag jetzt mal "Blauschnauze" das der Volvo eher mehr Spaß macht weil man was mitbekommt was im Motor abgeht. Aber ich denke, das dieser auf der Autobahn eine sehr gute Figur macht.
Zur Automatik: Ich fahre eigentlich eher ungern Automatik - auch im Stau rede ich gegen Mauern wenn ich sage - Mensch, wozu kaufe ich mir mein Auto wenn ich es gar nicht fühlen... 😉
Also bin eher gegen Automatik, aber wenn die 850er Automatik gut sind, warum nicht mal ausprobieren?
Ich weiß nur nicht, ob die Wartungsintensiver sind - mit Sicherheit oder?
Und, ganz der Gewohnheit - und da ich mich eigentlich seit gestern Nacht total verliebt habe und ich unbedingt einen haben möchte noch mal ein paar Links.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?... V70er Black Hawk - wow der schaut echt schön aus.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?... - Automatik V70er, schaut recht gut gepflegt aus - dazu eine Top Ausstattung
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?... - Blau Metallic 850, da werde ich wohl mal zu Weihnachten hinmarschieren und mir den angucken wenn ich bei meinen Großeltern bin. 😁
Was ich suche, um es ganz perfekt zu machen - einen 850/V70 mit Tempomat für die Autobahn. Das wäre wirklich fantastisch.
Wenn du nur ungern Automatik fährst, und du so ein Wandlergetriebe wegen fehlender Beinamputation / Dauerstau oder permanenter Wohnklo- / Bauschutthängerzieherei auch nicht brauchst, würde ich auch die Finger davon lassen. Von der Suche gleich ausgrenzen. 😉
Ölrührergetriebe haben, abgesehen vom Komfort, eigentlich nur Nachteile:
- Säuft mehr (+1l)
- Wartungsintensiver im Alter
- Höheres Risiko von größeren wirtschaftlichen Totalschäden bei den hohen Laufleistungen, die die meisten 850/V70 nunmal haben
- Auto kann gar nicht angeschoben werden, wenn die Batterie mal schlapp macht
- Auto kann nicht so einfach abgeschleppt werden
- Automatik ist bei den starken Turbos am Auslegungslimit
- Karre ist lahmer als gleichmotorisierte Schalter (-5 bis -10km/h)
Die Volvo M56 Schaltboxen sind zwar keine knackigen Wunder an Schaltpräzision, aber extrem langlebig. Auch die Sachs Kupplungen halten sogar in Turbos mit über 200PS locker 250tkm und oft sogar weit mehr. Die Komponenten sind für weit höhere Drehmomente ausgelegt als die Ölpanscher-Wandler (Stichwort Tuning / Auslegungslimit... 🙂 )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von josch0152
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von josch0152
Der Motor wurde seinerzeit von Porsche als 6 Zylinder entwickelt und von Volvo etwas gekürzt. 🙂Zitat:
Frage: Ist dies ein, von Volvo selbst entwickelter, 5 Zylinder Benziner?
Ähem, hier ist eine Präzisierung nötig.
Volvo gab dem Porsche-Entwicklungszentrum Weissach den Auftrag zur Konstruktion dieses Ende der 1980er Jahre vorrangig für die geplante neue 850er-Plattform benötigten Motors. Dieser Motor, der Volvo-intern "der Aluminiummotor" genannt wurde, war von vornherein als Baukastensystem geplant mit Auslegung als 4-, 5- und 6-Zylinder in Reihe für die Verwendung in mehreren Fahrzeugserien. Man muß das noch mal sagen: Es handelt sich um eine Neuentwicklung im Auftrag von Volvo, nicht um einen abgelegten Porsche-Motor, das kommt oft falsch rüber. Porsche Weissach ist ein Entwicklungsdienstleister, der für ein Vielzahl von Fahrzeugherstellern arbeitet; solche Kooperationen sind in der internationalen KFZ-Branche gang und gäbe.
Zuerst wurde der Sechszylinder verwendet, nämlich ab 1990 im Volvo 960 3.0i, wobei es für die 900er Serie auch andere (technisch ältere) Motoren gab. Ab 1992 wurde der Fünfzylinder im 850 eingesetzt, und zwar ausschließlich, d. h. alle "unsere" Benziner haben dieselbe Motorbasis. Der Vierzylinder kam schließlich ab 1996 im S/V40 zum Einsatz (es gab für diese Serie allerdings auch eine Benzinmotor von Mitsubishi).
Ja,in dem Bereich gibt es viel Halbwissen.
Gerne wird ja auch behauptet,der 5-Zylinder-Benziner sein ein Audi-Motor.....
Solche Sachen wird man wohl nie ausräumen können,genau wie Dummschwätzer immer wieder gerne ihre Phrasen über AWD-Antriebe und Automatikfahrzeuge wiederholen,ohne sich selbst jemals mit der Materie an sich beschäftigt zu haben.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Wenn du nur ungern Automatik fährst, und du so ein Wandlergetriebe wegen fehlender Beinamputation / Dauerstau oder permanenter Wohnklo- / Bauschutthängerzieherei auch nicht brauchst, würde ich auch die Finger davon lassen. Von der Suche gleich ausgrenzen. 😉Ölrührergetriebe haben, abgesehen vom Komfort, eigentlich nur Nachteile:
- Säuft mehr (+1l)
- Wartungsintensiver im Alter
- Höheres Risiko von größeren wirtschaftlichen Totalschäden bei den hohen Laufleistungen, die die meisten 850/V70 nunmal haben
- Auto kann gar nicht angeschoben werden, wenn die Batterie mal schlapp macht
- Auto kann nicht so einfach abgeschleppt werden
- Automatik ist bei den starken Turbos am Auslegungslimit
- Karre ist lahmer als gleichmotorisierte Schalter (-5 bis -10km/h)Die Volvo M56 Schaltboxen sind zwar keine knackigen Wunder an Schaltpräzision, aber extrem langlebig. Auch die Sachs Kupplungen halten sogar in Turbos mit über 200PS locker 250tkm und oft sogar weit mehr. Die Komponenten sind für weit höhere Drehmomente ausgelegt als die Ölpanscher-Wandler (Stichwort Tuning / Auslegungslimit... 🙂 )
Deinen diesbezüglichen Pauschalaussagenschrott lese ich hier jetzt schon seit Jahren und der Nervfaktor steigt. Ich schreibs jetzt halt doch nochmal:
- Meine #1 (Automatik, LPT mit 280tkm und mittlerweile ~250 Prüfstand-PS) schaltet wie ne Eins
- Mit #3 (Automatik, Serien-LPT 193PS) habe ich gestern 371tkm voll gemacht
Auch frage ich mich, warum Volvo die letzten R (265PS) ausschliesslich nur noch mit AWD und Automatik verkauft hat. Weil sie so wahnsinnig schlechte Erfahrungen damit gemacht haben? Hör doch endlich mal auf, Mensch!
@ Kunzs:
Du verdienst für dieses Statement locker 35 x "Danke"!
Schaffen wir das??
Martin
(der jetzt zu seinem XC eilt und guckt,ob der Automat mit 360.000 KM auf der Uhr nicht wie prophezeit auseinandergeflogen ist🙄)
(x) Eierlikör im Schokobecher
(x) Fluppe drehen
(x) Brille putzen
Selbst ich nach meinem Automatikdesaster würde mir keinen Schalter mehr zulegen. Aber ich bin ja nun auch alt genug und weiss Bequemlichkeit zu schätzen!
Zitat:
Original geschrieben von herzwerk2
(x) Eierlikör im Schokobecher
(x) Fluppe drehen
(x) Brille putzenSelbst ich nach meinem Automatikdesaster würde mir keinen Schalter mehr zulegen. Aber ich bin ja nun auch alt genug und weiss Bequemlichkeit zu schätzen!
Ich nutze aktuell ja beides und beide Systeme haben ihren Vorteil:
Im Stadtverkehr und auf langen Distanzen würde ich nicht auf die Automatik verzichten wollen,auch im Betrieb mit Anhänger nicht.
Habe mir deswegen meinen neuen Dienstwagen extra mit 7-Gang Automatik bestellt.
Das Teil schaltet schneller als ich es per Hand je schaffen würde.
Als Fun-Auto (C 70 T5 und S 70 T5) kamen für mich nur Schalter in Frage.
Man hat einfach mehr Einfluss auf Schaltpunkte und kann den Drehzahlbereich optimal nutzen.
Martin
Machen wir ja auch so....da ist ja noch der Passat als Schalter. Aber insgesamt "fahren" wir mit dem Automaten entspannter....
Und ein Krachauto brauch ich derzeit nicht...Krach is so schon genug.😉
Wenn, dann hätte ich gerne wieder einen Kleinen...Peugeot 205 GTI mit aufgemachter Gutmannmaschine oder dem 16V drinne....oder ein richtig fieses Strassenquad!!!
Vor ca. 15 Jahren hätte ich mir auch noch an den Kopf getippt, wenn mir jemand nen Automaten htte andrehen wollen.
In der knapp 2-jährigen Wartezeit auf meinen Firmenwagen (kein Witz !) bin ich damal nahezu ausschließlich V70-II als Leihwagen gefahren - mal als Schalter, mals als Automat, mal ein Diesel, meisens Benziner.
Nicht nur im Stau (damals sehr viel gefahren) sondern auch Stop & Go in der Stadt habe ich den Automaten lieben gelernt - nd wie ich finde hat das mit OPA-Getriebe heutzutage eher nichts mehr zu tun.
Entspannteres fahren gibt es für mich gar nicht mehr !
Warum bekommen so vermeintlich viele Leute den Wandler kaputt ?
Sind es überhaupt so viele ? Wie viele "Beanstandungen / Mldungen" haben wir denn hier von vielen Atomatikfahrern ?
Gegenfrage: Warum schaffen es die Leute, ihren Motor in Klump zu fahren ?
Sicherlich, weil dem schlecht geworden ist, sondern höchstwahrscheinlich wegen Überlastung und mangelnder Pflege gestoben ...
Das einzige, was ich tatsächlich kommentarlos gelten lassen, ist der höhere Verbrauch.
Mir fällt das insbesondere in der Stadt auf. Da bin ich ganz ehrlich mit 11-13L dabei. Keine Frage ...
Allerdings kann meiner auf der BAB mit 120 & Tempomat zwischen 7-8L uch zum "Sparwunder" mutieren.
Wer das akzeptiert, wird sehr wahrscheinlich nie wieder Schalter fahren.