Ein Tag mit dem E250 CDI...

Mercedes E-Klasse W212

Auf der Suche nach meinem neuen Fahrzeug hatte ich heute einen E250CDI zum ausprobieren und für diejenigen die es interessiert ein kleiner Bericht. Das Fahrzeug was ich normalerweise nutze ist ein F10 BMW 528i.

Design:

Das ist sicher der subjektivste Punkt, mir gefällt der MOPF persönlich von vorne ganz gut, von der Seitenlinie ist er auch schön, aber von hinten passen die Rücklichter nicht ins gesamt Konzept. Ich hatte ihn als Avantgarde. Im Innenraum gefällt mir das Design von Audi und BMW deutlich besser, aber wie gesagt Geschmackssache.

Verarbeitung:

Die Verarbeitung war (im Gegensatz zum CLA) alles sehr sauber verarbeitet, kein Knarzen auch in der Hitze nicht und insgesamt etwas besser als der BMW. Hier ist Mercedes inzwischen wieder ganz vorne. Gleichmäßige Spaltmaße, angenehme Haptik und nette Softclosefunktionen an der Mittelkonsole. Auch die Windgeräusche waren kaum zu vernehmen.

Motor:

Der Motor war die ganz, ganz große positive Überraschung. Subjektiv auf dem Niveau des 528i, objektiv natürlich nicht. Im Vergleich zum BMW 520d den ich im April hatte war der Motor sehr kultiviert, angenehm ruhig und die Start-Stop-Funktion völlig unauffällig, beim BMW und auch beim Audi hat sie mich tierisch genervt.
Selbst über 200km/h war noch angenehmer Durchzug möglich, der Verbrauch lag mit 8 Liter im Rahmen des erwarteten für die Fahrweise. Auf der Landstraße bin ich mit ner 5 vor dem Komma gefahren, wirklich sehr sehr gut.

Getriebe:

Hier kommt die, erwartet, negative Seite. Vorallem im S-Modus verzögerte, ruckartige Schaltvorgänge und teils sinnlose Gangwechsel. Die Schaltwippen hab ich gar nicht genutzt, die Funktion war einfach nervig. Aber nicht ganz so schlimm wie ich nach manchen Berichten erwartet habe.

Fahrwerk:

Wieder eine positive Überraschung, er war subjektiv agiler und handlicher als der BMW (Beide auf 17"😉. Flott um die Kurve, absolut sicheres Fahrgefühl, leider etwas untersteuernd ausgelegt und dabei war immer noch mehr Komfort als im BMW vorhanden. Hier hat Mercedes ganze Arbeit geleistetWirklich Hut ab!

Ausstattung:

ILS mit Fernlichtassisten war an Bord. Der Fernlichassistent hat nicht ganz 100% funktioniert, aber das LED-Licht ist sehr schön hell und leuchtet alles gut aus. Ein absolutes Must-Have!

Panorama Dach: Naja, ok aber geht auch ohne und der Himmel kommt doch recht weit nach unten. Ich werd es bei meinem nicht nehmen. Möchte eher die paar cm mehr Kopffreiheit.

Multikontursitze: Nette Spielerei, ich hab mir schwer getan eine bequeme Einstellung zu finden, dann waren sie aber wirklich bequem. Könnte ich mir vorstellen

Command: Für das Geld einfach eine Frechheit, sorry to tell, aber da hat BMW in der Tat eine Generation Vorsprung. Der Bildschirm ist gefühlt kleinere als das Navi Business und es bleibt einfach zuviel schwarze Fläche. Die Serienlautsprecher hingegen konnten gefallen und der Radioempfang war teils schlecht, aber das kann auch an dem Gebiet liegen.

Insgesamt eine positive Probefahrt und wenn alle klappt mit dem Leasing könnte der 250 oder der 350 Diesel vor meiner Türe landen!

Beste Antwort im Thema

Auf der Suche nach meinem neuen Fahrzeug hatte ich heute einen E250CDI zum ausprobieren und für diejenigen die es interessiert ein kleiner Bericht. Das Fahrzeug was ich normalerweise nutze ist ein F10 BMW 528i.

Design:

Das ist sicher der subjektivste Punkt, mir gefällt der MOPF persönlich von vorne ganz gut, von der Seitenlinie ist er auch schön, aber von hinten passen die Rücklichter nicht ins gesamt Konzept. Ich hatte ihn als Avantgarde. Im Innenraum gefällt mir das Design von Audi und BMW deutlich besser, aber wie gesagt Geschmackssache.

Verarbeitung:

Die Verarbeitung war (im Gegensatz zum CLA) alles sehr sauber verarbeitet, kein Knarzen auch in der Hitze nicht und insgesamt etwas besser als der BMW. Hier ist Mercedes inzwischen wieder ganz vorne. Gleichmäßige Spaltmaße, angenehme Haptik und nette Softclosefunktionen an der Mittelkonsole. Auch die Windgeräusche waren kaum zu vernehmen.

Motor:

Der Motor war die ganz, ganz große positive Überraschung. Subjektiv auf dem Niveau des 528i, objektiv natürlich nicht. Im Vergleich zum BMW 520d den ich im April hatte war der Motor sehr kultiviert, angenehm ruhig und die Start-Stop-Funktion völlig unauffällig, beim BMW und auch beim Audi hat sie mich tierisch genervt.
Selbst über 200km/h war noch angenehmer Durchzug möglich, der Verbrauch lag mit 8 Liter im Rahmen des erwarteten für die Fahrweise. Auf der Landstraße bin ich mit ner 5 vor dem Komma gefahren, wirklich sehr sehr gut.

Getriebe:

Hier kommt die, erwartet, negative Seite. Vorallem im S-Modus verzögerte, ruckartige Schaltvorgänge und teils sinnlose Gangwechsel. Die Schaltwippen hab ich gar nicht genutzt, die Funktion war einfach nervig. Aber nicht ganz so schlimm wie ich nach manchen Berichten erwartet habe.

Fahrwerk:

Wieder eine positive Überraschung, er war subjektiv agiler und handlicher als der BMW (Beide auf 17"😉. Flott um die Kurve, absolut sicheres Fahrgefühl, leider etwas untersteuernd ausgelegt und dabei war immer noch mehr Komfort als im BMW vorhanden. Hier hat Mercedes ganze Arbeit geleistetWirklich Hut ab!

Ausstattung:

ILS mit Fernlichtassisten war an Bord. Der Fernlichassistent hat nicht ganz 100% funktioniert, aber das LED-Licht ist sehr schön hell und leuchtet alles gut aus. Ein absolutes Must-Have!

Panorama Dach: Naja, ok aber geht auch ohne und der Himmel kommt doch recht weit nach unten. Ich werd es bei meinem nicht nehmen. Möchte eher die paar cm mehr Kopffreiheit.

Multikontursitze: Nette Spielerei, ich hab mir schwer getan eine bequeme Einstellung zu finden, dann waren sie aber wirklich bequem. Könnte ich mir vorstellen

Command: Für das Geld einfach eine Frechheit, sorry to tell, aber da hat BMW in der Tat eine Generation Vorsprung. Der Bildschirm ist gefühlt kleinere als das Navi Business und es bleibt einfach zuviel schwarze Fläche. Die Serienlautsprecher hingegen konnten gefallen und der Radioempfang war teils schlecht, aber das kann auch an dem Gebiet liegen.

Insgesamt eine positive Probefahrt und wenn alle klappt mit dem Leasing könnte der 250 oder der 350 Diesel vor meiner Türe landen!

66 weitere Antworten
66 Antworten

@mickym2:
Ich hatte im E91 330d damals auch Komfortzugang (ich habe gerade mal nachgesehen - meiner war gerade mal ein Monat älter als Deiner). Der hatte zu jeder Zeit problemlos funktioniert, ich hätte den ohne "wenn und aber" weiterempfohlen. Hast Du tatsächlich größere Probleme?

Tatsächlich reagierte das Keyless-Go im W207 aber etwas schneller.

PS: Der 330d war schon ne tolle Kiste, habe mal 2 Fotos angehängt...

@all: sorry to be OT.

E91-330d 2006
E91-330d 2006

Zitat:

Original geschrieben von Scratchy


@mickym2:
Ich hatte im E91 330d damals auch Komfortzugang (ich habe gerade mal nachgesehen - meiner war gerade mal ein Monat älter als Deiner). Der hatte zu jeder Zeit problemlos funktioniert, ich hätte den ohne "wenn und aber" weiterempfohlen. Hast Du tatsächlich größere Probleme?

Tatsächlich reagierte das Keyless-Go im W207 aber etwas schneller.

PS: Der 330d war schon ne tolle Kiste, habe mal 2 Fotos angehängt...

@all: sorry to be OT.

Hallo scratchy 🙂

ich dachte doch, dass mir Dein Name irgendwie von damals bekannt vorkommt. 😉 Ich glaube wir sind uns damals im E9x Forum auch das eine oder andere Mal über den Weg gelaufen.
Ich habe auch keine wirklichen Probleme mit dem Komfortzugang - sonst wäre ich damals oder auch jetzt sicher schon zum 🙂 gelaufen. Aber wie gesagt beim Schliessen ist er manchmal störrischer und als ich eben die Probefahrt gemacht habe, ist es mir halt sehr angenehm bei Mercedes aufgefallen, dass der Komfortzugang sensibler und auch schneller reagiert.

Ich bin auch mit dem 330er immer noch zufrieden - aber ich will jetzt einfach mal ein Cabrio, brauche in der Regel auch nicht soviel Platz - und will einfach was Neues 😁 - auch vom Design und Komfort. Die Nachfolge 3er/4er sind ja nicht so unterschiedlich von aussen zum E9x und seit dem Mopf begeistert mich das Design von Coupe und Cabrio - wobei ich nun auch für die Vormopf-Modelle nun ein anderes Auge habe, als vorher. Man sieht wie subjektiv doch diese ganze Wahrnehmung ist. 😉
Ich warte eben noch auf das Life Traffic - das ja nun für die W212 Fahrer schon orderbar ist.

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mickym2


ich dachte doch, dass mir Dein Name irgendwie von damals bekannt vorkommt. 😉 Ich glaube wir sind uns damals im E9x Forum auch das eine oder andere Mal über den Weg gelaufen.

Na dann freut's mich uimso mehr, wenn wir uns zukünftig wieder öfter über den Weg laufen 🙂

PS: OK, der E91 330 ist immer noch ne tolle Kiste - vor allem als Individual.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

M.E. braucht's die 4matic nicht. Ich habe seit Jahren nur den Heckantrieb und noch nie Probleme im Winter gehabt. Ok, ich wohne jetzt auch nicht hochalpin, aber Schnee mit >10 cm gab's reichlich (einmal sogar bis Schwellerhöhe). Meine E-Klassen sind da praktisch wie ein Panzer durch, weil gute WR drauf waren.

Viele Grüße und viel Spaß beim Rechnen

PeterHi,
vor meinem ersten 4matic dachte ich das auch. Wir wohnen auf ca. 700m und ich habe von Weihnachten bis März Schnee. Es geht ohne 4 matic aber mit geht's viel einfacher und entspannter. Auch habe ich das Gefühl, dass der Wagen nicht nur im Winter sondern auch im Sommer einfach besser fährt. Sogar auf der Autobahn liegt er ruhiger.

Neben den "normalen" km ziehe ich auch oft einen Pferdehänger. Hier ist der Allradantrieb unschlagbar. Daher werde ich, wenn möglich, darauf nicht mehr verzichten.

PS
Der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Eigentlich liegt mein 250 CDI 4m auf dem Niveau des Vorgängers E220 CDI (auch mit 7G). Es ist nicht ganz plausibel, aber ich notiere jedes Tanken etc. und der Mehrverbrauch ist kaum Vorhanden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mickym2



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Nachdem alles geklärt ist zwecks Bestellung hab ich noch einige, vielleicht banale Fragen zur Ausstattung und

....
- Wie gut funktioniert Key-Less-Go und Hands-Free-Access? Bei BMW ist der Komfortzugang manchmal unpässlich.

.....

Also ich habe ja vor 3 Wochen das E-Cabrio zur Probefahrt und der hatte auch Komfortzugang oder Keyless Go wie es bei Mercedes heisst.
Ich weiss auch nicht, ob BMW das inzwischen verbessert hat und kann es nur mit meinem Auto vergleichen - aber der Komfortzugang hat im Mercedes wesentlich besser angesprochen (wobei der Erfahrungszeitraum kurz war). Sowohl beim Öffnen - obwohl da meiner auch immer reagiert - aber der Mercedes ist hier einfach schneller - als auch beim Schliessen - da stellt sich meiner (BMW) auch manchmal sehr störrisch an und lässt sich wenn es ihm gefällt auch manchmal nach Mehrfahrberührung nicht zum Schliessen überreden - so dass ich dann - wenn auch selten - schon mal den Schlüssel zur Hilfe genommen habe. 😉

Gruss Mic 🙂

hallo,

ich kann hier jetzt nur für den 7er f01 sprechen, den ich nun seit etwas über 2 wochen fahre. der komfortzugang an diesem fahrzeug ist ohne fehl und tadel. blitzschnell sowohl beim öffnen als auch schliessen. manchmal denkt man, das fahrzeug "erahnt" bereits, ob man es nun öffnen oder schliessen möchte, so schnell und direkt ist die reaktion.....😁

allen einen schönen sonntag.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


vor meinem ersten 4matic dachte ich das auch. Wir wohnen auf ca. 700m und ich habe von Weihnachten bis März Schnee. Es geht ohne 4 matic aber mit geht's viel einfacher und entspannter. Auch habe ich das Gefühl, dass der Wagen nicht nur im Winter sondern auch im Sommer einfach besser fährt. Sogar auf der Autobahn liegt er ruhiger.

Neben den "normalen" km ziehe ich auch oft einen Pferdehänger. Hier ist der Allradantrieb unschlagbar. Daher werde ich, wenn möglich, darauf nicht mehr verzichten.

PS
Der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Eigentlich liegt mein 250 CDI 4m auf dem Niveau des Vorgängers E220 CDI (auch mit 7G). Es ist nicht ganz plausibel, aber ich notiere jedes Tanken etc. und der Mehrverbrauch ist kaum Vorhanden.

ich will ja niemanden den 4matic ausreden. Nur nach meiner Erfahrung (wohne in Rhein-Main, also rund 100-150 m über NN) brauche ich ihn nicht, zumal ich auch nix ziehe.

Beim Verbrauch hat Daimler über die Modelljahre viel optimiert, so dass Dein Beispiel schon passen kann, zumal der 250iger als stärkere Maschine häufiger im verbrauchssparenden Teillastbereich bleiben kann. Spannend wäre jetzt, was ein "normaler" 250iger (aus dem gleichen Bauzeitraum) bei Deinem Profil brauchen würde.

Nach meiner Erfahrung brauchen die kleinen Maschinen tendenziell im vergleichbaren Geschwindigkeitsbereich (außerhalb der Stadt) mehr als die großen Maschinen. Seit dem letzten Update läuft mein eh schon sparsamer M276 noch verbauchsärmer (ist dabei aber im Antritt spontaner). Bislang waren's im Schnitt so knapp 8,5l, nun geht's in Richtung 8,2l. Bei Werkstattersatz hatte ich oft auch mal ein M271, der selten auf gleichen, aber meist höherem Verbrauch unterwegs war. Mein M266 (im 169iger) läuft bei vergleichbaren Strecken durchaus mit um die 9-9,5.

Viele Grüße

Peter

Mit 4matic gewinnt der Wagen halt unglaublich an Spurstabilität. Das betrifft den Alltag mit den ganzen Spurrillen, geht aber durchaus in schwierigen Wetterbedingungen wie Schnee und Regen.

Allrad ist und bleibt für mich ein Komfortfeature. Unglaublich, wie stoisch die Karre geradeausläuft. Selbst wenn man 400 PS auf nassem Kopfsteinpflaster abruft. Selbst wenn der Wagen rechts auf Asphalt und links auf einer nassen Markierungslinie steht. Es geht ohne Zucken nur geradeaus. Spurrillen? Merkt man erst bei perversen Geschwindigkeiten.

Gleichsam ist 4matic nicht nur bei den Fahrleistungen und dem Verbrauch im Nachteil. Wirklich querdynamisch gefordert, wird man immer wieder das Nachsehen haben. Zum einen ist ein Fahrzeug mit 4matic zwingend schwerer. Mithin liegt der Grenzbereich einen Tick niedriger als beim Hinterradantrieb. Viel schlimmer (und eher erfahrbar) ist jedoch, dass der 212er untersteuernd ausgelegt ist. Durchfährt man also eine Kurve im leichten Untersteuern und geht dann im Scheitel auf's Gas, so schiebt der 4matic nur geradeaus ins massive Leistungsuntersteuern, während der Hinterradantrieb erst neutral wird (bevor er ins Übersteuern wechselt). Letzteres ist schlicht Lichtjahre schneller und vor allem nicht so materialmordend.

Für Normalfahrer ist 4matic jedoch eine tolle Sache - Komfort pur.

PS: AMG versucht dieses Untersteuern durch die 1/3 : 2/3 Lastverteilung zu umgehen (Serie 45:55). Dazu ist das 4ets bei den AMGs wohl brachialer abgestimmt, Leistungsuntersteuern zu unterbinden.

Weiterführender Link: http://auto-tests-service.de/.../Allrad.html

Den 4Matic kenne ich vom Wagen meines Vaters (Limousine E 350 CDI 231 PS). Ich fahre den C 220 CDI Kombi mit Heckantrieb. Obwohl man vermuten würde, dass meine C-Klasse handlicher ist, fährt sich die E-Klasse mit Allradantrieb irgendwie viel besser, sogar in engen, schnell gefahrenen Kurven. Beide mit 17" Bereifung.

Man kann es gar nicht pauschal vom Winter abhängig machen (wobei schon das alleine ein Highlight ist, auf geschlossener Schneedecke mühelos zu beschleunigen), sondern man merkt den Unterschied auch bei ganz normaler Nutzung über das ganze Jahr.

Mein Vater schwört mittlerweile auf den 4Matic und wird beim neuen Fahrzeug (Firmenwagen) wohl statt eines 300 CDI mit Heckantrieb den 250 CDI mit 4 Matic wählen, obwohl dieser nur 4 Zylinder hat.

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian204


Den 4Matic kenne ich vom Wagen meines Vaters (Limousine E 350 CDI 231 PS). Ich fahre den C 220 CDI Kombi mit Heckantrieb. Obwohl man vermuten würde, dass meine C-Klasse handlicher ist, fährt sich die E-Klasse mit Allradantrieb irgendwie viel besser, sogar in engen, schnell gefahrenen Kurven. Beide mit 17" Bereifung.

Man kann es gar nicht pauschal vom Winter abhängig machen (wobei schon das alleine ein Highlight ist, auf geschlossener Schneedecke mühelos zu beschleunigen), sondern man merkt den Unterschied auch bei ganz normaler Nutzung über das ganze Jahr.

Mein Vater schwört mittlerweile auf den 4Matic und wird beim neuen Fahrzeug (Firmenwagen) wohl statt eines 300 CDI mit Heckantrieb den 250 CDI mit 4 Matic wählen, obwohl dieser nur 4 Zylinder hat.

Ja so geht's mir auch (bis auf das Auswahlproblem :-) ). "Irgendwie" fährt der Wagen mit 4matic einfach besser. Das Preis-Leistungsverhältnis leidet jedoch sehr deutlich, da man ja statt eines 220 CDI zum 250 CDI "aufsteigen" muss. Damit kostet dann 4matic einen sehr hohen Aufpreis. Ich habe mich für den 250 CDI entschieden, da er aus meiner Sicht ein guter Kompromiss zwischen 4matic und noch geringem Verbrauch darstellt. Einen 6 Zylinder wollte ich nicht. Ich bin beim Wagen relativ frei und könnte auch einen wesentlich teureren Wagen fahren.

Ob er bei Renneinsätzen in der Kurve unter- oder übersteuert ist mir völlig egal. Ich fahre zügig, aber rase nicht. Für mich ist der 4matic einfach ein hoher Sicherheits- und Komfortgewinn. Im Winter muss man aber aufpassen, da der 4matic nicht besser bremsen kann :-) und doch noch beim Fahren den Kopf einschalten.

Wenn ich im Flachland wohnen würde, dann würde ich sicher keinen 4matic kaufen.

Gerade das Sicherheitsargument trägt eben mMn nicht, ist doch der Grenzbereich nach meinem Empfinden niedriger.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto



Ja so geht's mir auch (bis auf das Auswahlproblem :-) ). "Irgendwie" fährt der Wagen mit 4matic einfach besser. Das Preis-Leistungsverhältnis leidet jedoch sehr deutlich, da man ja statt eines 220 CDI zum 250 CDI "aufsteigen" muss. Damit kostet dann 4matic einen sehr hohen Aufpreis. Ich habe mich für den 250 CDI entschieden, da er aus meiner Sicht ein guter Kompromiss zwischen 4matic und noch geringem Verbrauch darstellt. Einen 6 Zylinder wollte ich nicht. Ich bin beim Wagen relativ frei und könnte auch einen wesentlich teureren Wagen fahren.

Ob er bei Renneinsätzen in der Kurve unter- oder übersteuert ist mir völlig egal. Ich fahre zügig, aber rase nicht. Für mich ist der 4matic einfach ein hoher Sicherheits- und Komfortgewinn. Im Winter muss man aber aufpassen, da der 4matic nicht besser bremsen kann :-) und doch noch beim Fahren den Kopf einschalten.

Wenn ich im Flachland wohnen würde, dann würde ich sicher keinen 4matic kaufen.

Ja, schade. So ging es mir 2012 mit der C-Klasse, für den 4 Matic hätte ich damals zusätzlich noch vom 220er auf den 250er upgraden müssen, ganz abgesehen von den Mehrkosten des 4 Matic. Bei mir ist der Wagen reines Privatvergnügen und es war mir das Geld dann doch nicht wert. 🙁 Mittlerweile gibt es wohl einen C 220 CDI 4 Matic, den hätte ich wohl jetzt gewählt...

Mit der Heckgetriebenen C-Klasse bin ich zwar im Winter überall angekommen, aber selbst als ich im verschneiten Gebiet in der Stadt auf lediglich 30 km/h beschleunigen wollte ist der "C" subjektiv so extrem quer gegangen, selbst bei minimaler Beschleunigung, es war wirklich nicht angenehm zu fahren und schon gar nicht souverän. (Keine C-Klasse spezifisches Problem, der Vorgänger W211 meines Vaters mit Heckantrieb fühlte sich ebenso schlecht an). In der gleichen Situation fährt und beschleunigt die 4 Matic E-Klasse ohne mit der Wimper zu zucken, einfach genial. Wirklicher Grenzbereich? Wer tastet sich hier mit einer E-Klasse heran? 😉

Beim Dienstwagen meines Vaters greift der CO2-Quatsch jetzt, ein 350 4Matic passt wohl nicht mehr ins Raster, leider...

Bei n-tv gibt's seit heute einen neuen Fahbereicht zum E250 T CDI.

Fachlich nicht besonders tief, aber mal ganz interessant, da wohl kaum Handschalter unterwegs sein werden: E-Klasse als rasendes Sparwunder (der Titel stammt übrigens nicht von mir 😁).

PS: Auch hier wird der aktuelle 250er als recht laufruhig erwähnt - zumindest bis 220 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Scratchy


PS: Auch hier wird der aktuelle 250er als recht laufruhig erwähnt - zumindest bis 220 km/h.

Trotz 250 CDI Brille muss man ganz ehrlich sagen, dass im direkten Vergleich ein 6 >Zylinder Benziner wesentlich laufruhiger ist und auch ein 6 Zylinder CDI in einer anderen Liga spielt.

Mir selbst ist das aber egal. Meine Priorität liegt auf Verbrauch und auf Wirtschaftlichkeit. Gerade auf der Autobahn fährt der 350 CDI deutlich besser als ein 250 CDI.

Aber wie gesagt, es ist eine Frage, was einem wichtig ist oder was man sich leisten kann. Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich es mir aussuchen kann und nicht jeden Euro eines Budgets ausnutzen muss. Ich fahre den Wagen, den ich mir auch privat kaufen würde. Dies hat aber eher etwas mit meiner sparsamen Einstellung zu tun. Ich bin der festen Überzeugung, dass man den Mitarbeitern nichts vom Sparen erzählen kann und dann dies bei sich selbst ganz anders sieht.

Wenn man ruhig fährt, nie über 160 bis 180 km/h und auf der Landstraße nicht jeden Wagen überholen muss (was in der Regel eigentlich ja auch nichts bringt), dann ist man sogar mit dem E 200 CDI 7G sehr ordentlich unterwegs. Wer gerne auch mal die Beschleunigung spüren möchte, der sollte mindestens zum 250 CDI greifen (deutliches Plus zum 220 CDI spürbar).

Wer jedoch das richtige souveräne Fahrgefühl möchte, immer das Gefühl genug Leistung zu haben, auch mal hohe Drehzahl ohne Brummen etc. der sollte zum 350 CDI oder dem E400 greifen.

Leider wird der 350 CDI Fahrer aber merken, dass er zwar schneller als der 200 CDI ist, aber im täglichen Verkehr nicht früher ankommen wird.... ;-).

Aus Sicherheitsgründen habe ich mir einen 4matic genommen. Ich brauche einen Wagen, der mich bei jedem Wetter (z. B. Neuschnee und Glatteis) voranbringt. Einen Geländewagen (äh.. SUV) finde ich nicht passend. Das ist meine private Meinung und wenn jemand einen SUV hat, dann soll er so einen Wagen fahren. Aber wieso soll ich einem Mitarbeiter einen SUV "verbieten" und dann selbst mir einen X6 holen. Solch ein Verhalten finde ich nicht ganz nachvollziehbar.

@Belcanto: Hast du den Vergleich zwischen 250 CDI mit und ohne 4 Matic? Bin da immer noch am schwanken🙁

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


@Belcanto: Hast du den Vergleich zwischen 250 CDI mit und ohne 4 Matic? Bin da immer noch am schwanken🙁

jein :-)

Ich habe den 250 CDI ohne 4m nur kurz gefahren. Davor aber mehrere 220 CDI im S211 und S212. Theoretisch müsste der 250 ohne 4m sparsamer und noch einen Tick schneller sein.

Ich bin vom 4m überzeugt. Den Unterschied merkt man am Anfang nur in den Rückstellkräften beim Lenkrad. Der 4m ist am Anfang "irgendwie anders". Nach wenigen Tagen hat man sich daran gewöhnt.

Aber wie gesagt, ich wohne im Bereich des Schwarzwaldes und kann den 4m im Winter oft nutzen. Aber auch auf der Autobahn fährt der Wagen wie auf Schienen und m. E. einfach besser.

Einfach fahren und probieren :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen