Ein paar Probleme

Opel Omega B

Hallo Omega Freunde,

ich hab eine paar Probleme mit meinem Omega (nachdem er 6 Monate ohne ein Problem gelaufen ist).

Problem 1: Ich denke mal das gute alte Leerlaufproblem (nach 12 Stunden auf Arbeit fängt als erstes an der LL zu spinnen zwischen 800 und 1800 U/min, an jder Ampel schwankungen von 400-700 U/min (wo der Motor nicht ausgeht). Ich hab mir schon einige Beiträge im Forum angeschaut, wie man es macht versteh ich auch super, aber wo liegt das Ding und wie sieht es aus?? Fotos sind am besten. Da wo man erkennt wo dat dingens ist und wie es aussieht, der Rest ist nor Problem.

Problem 2: Immer wenn ich die Heizung für Scheibenwaschdüsen, Heckscheibe und Aussenspiegel einschalte (ist ja nur ein Knopf), verschwindet mein Radioempfang auf 0, nix nada. Das Problem ist erst seit ca. 2 Wochen.

Problem 3: Wenn ich Fahre stimmt die Temperatur die ich bei meiner Klimaautomatik einstelle einwandfrei. -aber so bald ich stehe oder meine Geschwindigkeit auf unter 20 km/h veringere, kommt nur noch ca. 18°C kalte Luft aus den Düsen.

Problem 4: Meine Scheibenwaschdüsen gehen nicht mehr, alle schleuche sind in Ordnung und Pumpe hört sich genau so an wie immer. (Das hinten die WiWa nicht geht stört mich nicht, aber das jetzt auch noch vorne WiWa ausfällt ist wirklich eine großes Problem.

So, das sind also meine "KLEINEN" Probleme. Vielleicht könnt wir mir noch ein paar kleine Tipps geben.

MfG grüßt der Buddha

P.S.: Ein Bild vom Motorraum hab ich mir mal von einen anderen Beitrag runtergeladen. Villeicht kann jemand an Hand dieses Bildes mir beschreiben kann bzw. einen Pfeil machen wo der LLR ist.

8 Antworten

zu Problem1: Klingt nach Kurbelwellensensor. Wie das Teil aussieht, weiß ich nicht. Ich kann Dir nur folgenden Tipp geben: Am Vorderen Ende der ZündkerzenAbdeckung führt ein dünnes Kabel hinein. Das geht zum NockenwellenSensor. Direkt daneben verläuft ein gleich dünnes Kabel, das nach rechts unten läuft. Folge diesem Kabel und Du wirst den KW-Sensor finden. Check zuerst den Stecker, vielleicht ist nur die Isolierung hin.

zu Problem 2 u. 3 weiß ich auch keinen Rat

zu Problem4: Zieh den Schlauch druckseitig an der Pumpe ab und laß sie von einem Helfer Betätigen. Wenn kein Saft kommt ist die Pumpe hin. Kommt Saft, dann kann nur noch Dein Schlauch oder die Düsen verstopft sein. Wenn´s das war, kannst Du Dir im Zubehör eien kleinen Filter holen. Sieht aus, wie ein Spritfilter für´s Mofa, nur kleiner...

Viel Erfolg !!!

Hallo gp4_meister,

zu Problem 2
wo sitzt bei Dir die Antenne für das Radio. Wenn Du z.B. keine Dachantenne hast ist Sie in der Heckscheibe verbaut.
Ist dies der Fall kann es zwei Gründe für den Ausfall des Empfangs geben.
1. Der Empfangsverstärker/Wandler ist defekt.
2. Die Heckscheibe deines Fahrzeuges wurde ersetzt und es wurde dabei der falsche Scheibenkleber verwendet.

@zwoggel

Meinst wirklich den KB Sensor?? Heut hab ich mein Auto gestartet und es ist sofort wieder ausgegangen, sogar 2 mal hintereinander. Wenn er warm ist und ich stehe an einer Ampel, dann Wackelt sehr stark das ganze Auto.

@Autoglasmeister

Meine Antenne ist nicht in der HEckscheibe sondern auf dem Dach. Es hat ja alles wunderbar funktioniert bis jetzt, nur seit ca. 2 Wochen hab ich diees Problem mit der ASP Heizung.

MfG Buddha

P.S.: Mein Kühlwasser ist schon wieder alle, aber man sieht nich eine einzige Pfütze unter dem Auto bzw. bei der Fahrt. Verschwindet das Kühlwasser etwa einfach so???

Zitat:

Original geschrieben von gp4_meister


P.S.: Mein Kühlwasser ist schon wieder alle, aber man sieht nich eine einzige Pfütze unter dem Auto bzw. bei der Fahrt. Verschwindet das Kühlwasser etwa einfach so???

Hallo , könnte evtl. die Zyl. Kopfdichtung defekt sein und er verbrennt es einfach .

Ähnliche Themen

Hab Dir einen Pfeil eingezeichnet . Der Metallzylinder ist der Leerlaufsteller . Stecker abziehen und beide Torx Schrauben lösen , dann kannst Du ihn abnehmen und durch die beiden Öffnungen reinigen .

@gp4_meister

Punkt 4
Düsen können verstopft sein. Dies war mal bei mir auf der Fahrerseite so.
Abhilfe: Mit Druckluft von außen in die Düsen blasen. Vorher die Schläuche abziehen (die fliegen durch den Druck eh raus). Das Draufstecken ist dann etwas Fummelarbeit.
Achso: Bevor Du die Schläuche wieder drauf steckst, laß erst die Pumpe etwas laufen. So kannst Du evtl. noch vorhande Schmutzpartikel (oder Ablagerungen) aus den Schläuchen spülen.

Punkt2
Das ist jetzt nur ne Theorie.
Wenn alle Verbraucher (die Du genannt hast) über einen Strang laufen, und davon ein Verbraucher einen "fast" Kurzschluß verursacht, dann würde dabei die Spannung etwas zusammenbrechen. Bedingung ist, daß kein totaler Kurzschluß entsteht, der die Sicherung zerstört.
Solltest Du jetzt noch einen Antennenverstärker in dem Strang haben, reicht evtl. die Restspannung nicht mehr aus, damit dieser arbeiten kann. Somit hättest Du auch keinen Radioempfang mehr.
Aber wie schon gesagt, nur eine Theorie.
Sieh vor allen Dingen mal in die Belegung der Sicherungen. Vielleicht ist ja darüber ein Übeltäter zu finden.
Ich kann es nicht nachprüfen, da ich keinen Omega mehr habe.

Mal noch was anderes (geht mir gerade so durch den Kopf). Kann es sein, daß Deine Batterie nen Schuß hat? Wenn ich mir Punkt 3 ansehe, sieht es fast so aus. Beim Fahren ist alles ok (Lichtmaschine bringt genügend Strom, um das Bordnetz mit dem nötigen Saft zu versorgen) aber bei geringer Drehzahl (Stand und 20 km/h) der Lichtmaschine hast Du Probleme. Vielleicht fängt deswegen Deine Klimaautomatik wegen "Saftmangel" an zu spinnen? Miß doch mal die Spannung im Lehrlauf und bei höherer Drehzahl.
Halt nur so'n Gedanke.

Hoffe es hilft.

Gruß
Harald

Massepotential & Lüfter

Original geschrieben von gp4_meister: Problem 2: Immer wenn ich die Heizung für Scheibenwaschdüsen, Heckscheibe und Aussenspiegel einschalte (ist ja nur ein Knopf), verschwindet mein Radioempfang auf 0, nix nada. Das Problem ist erst seit ca. 2 Wochen.
Noch eine Idee: Es könnte ein Masseproblem sein. Die zusätzlichen Stromverbraucher heben das Massepotential an, der Antennenverstärker sieht nun weniger als 12V und arbeitet nicht mehr.

Problem 3: Wenn ich Fahre stimmt die Temperatur die ich bei meiner Klimaautomatik einstelle einwandfrei. -aber so bald ich stehe oder meine Geschwindigkeit auf unter 20 km/h veringere, kommt nur noch ca. 18°C kalte Luft aus den Düsen.
Es gab' doch 'mal einen Thread zur Klimaautomatik. Darin ging's um einen kleinen Lüfter vor dem Thermosensor. Der Lüfter ist defekt, der Sensor kriegt also keine Luft ab, wenn das Fahrzeug steht. Fährt das Fahrzeug, ist der Luftdruck durch den Fahrtwind ausreichend. Dieser Luftdurchsatz reicht, um den Sensor mit Information versorgen.

@OmegaB25TD

Das mit dem Lüfter hat mit Sicherheit

nichts

mit seinem Problem zu tun.

Zitat:

Es gab' doch 'mal einen Thread zur Klimaautomatik. Darin ging's um einen kleinen Lüfter vor dem Thermosensor. Der Lüfter ist defekt, der Sensor kriegt also keine Luft ab,
wenn das Fahrzeug steht. Fährt das Fahrzeug, ist der Luftdruck durch den Fahrtwind ausreichend. Dieser Luftdurchsatz reicht, um den Sensor mit Information versorgen.

Dies ist leider falsch. Man bekommt keinen Fahrtwind an den Sensor. Wenn der kleine Lüfter defekt ist, dann ist es immer kalt.

Nichts für ungut.

Gruß
Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen