Ein paar Probleme beim Audi A6 C5 4B...
Hallo.
Da ich nun meinen 3er BMW verkauft hatte, habe ich mir nun ein neues Fahrzeug zugelegt. Es handelt sich um einen Audi A6 C5 4B mit 2.4 V6 Motor. Ist übrigens die Limo 😉
Ich habe das Auto vor 2 Tagen (am Freitag, dem 26.06.2015) bei einem Händler, welcher auch über eine Werkstatt verfügt gekauft. Bj. 1997 und hat jetzt 132.000 km auf der Uhr. Nun habe ich seit dem mehrere Kleinigkeiten gefunden, die mich etwas... Wie soll ich sagen... Verwirren. Nun wollte ich mal euch fragen, in wie fern manches davon normal ist und ob ich das im Rahmen der Gewährleistung beheben lassen kann, sollte das wirklich etwas sein.
Also ich fang mal an:
Also das erste Problem, was mir aufgefallen ist (leider nicht schon bei der Probefahrt...) ist, dass er mir nun schon ein paar mal abgesoffen ist, als ich zum Beispiel an eine Ampel heranfahren wollte. Als ich die Kupplung getreten habe machte es plop und der Motor war aus. Allerdings konnte man ihn schnell wieder starten, so das nichts weiter passiert ist. (War in einer starken Kurve bergab... Also ohne Bremskraftverstärker und Servo plötzlich noch mit 60 km/h zu fahren war nicht so gut...). Beim ersten mal dachte ich mir noch nichts dabei, vielleicht hab ich mich ja auch nur blöd angestellt. Nun passierte das aber noch einige Male und da habe ich dann angefangen auf die Drehzahl zu achten. Ergebnis: Sobald man die Kupplung drückt fällt die Drehzahl stark ab, meistens bis etwas unter 100 U/min und steigt dann auf 1000 bis sie sich dann nach kurzer Zeit etwa bei 800-900 einpendelt. Dann bleibt sie aber konstant so. Das passiert aber beim nächsten Kupplungstreten direkt wieder... Seit ich weiß, dass das durch den Drehzahlabfall kommt, dass er aus geht, kann ich das zwar preventieren, weshalb er jetzt erstmal nicht mehr absäuft, aber normal kann das doch trotzdem nicht sein, oder?
Das war also Eigenart Nr.1, nun zu Nummer 2:
Wahrscheinlich ein klassischer Defekt: Die Heckklappe lässt sich nicht verschließen... Alarmanlage ist jedoch scharf. Allerdings kann ich auch das Schloss an der Heckklappe bis max. an den Punkt für die ZV nach rechts drehen, nicht weiter, um sie manuell zu verschließen.
Das nächste ist:
Der Motor hört sich für mich sehr blechern an, allerdings hat bisher nie jemand, der in meinem Auto saß sich darüber geäußert, also evtl. ist das ja auch vollkommen normal und ich bin den V6 nicht gewöhnt.
Jetzt zu dem nächsten was mir wirklich etwas Sorgen bereitet (Der Rest macht nicht den Eindruck, als würde das Auto seine Fahrtüchtigkeit bald einstellen...)
Ich bin heute einige Zeit mit zirka 100 über die Landstraße gefahren und als die Öltemperatur kurz vor dem zweiten Strich von links stehen geblieben ist, hab ich mal auf 120, 130 beschleunigt, dann auf 80 abgebremst (Schleicher vor mir...) dann ihn mit 140 überholt, dann konstant 120 gefahren (Ich weiß, ich weiß, bin etwas zu schnell unterwegs, aber wollte ihn mal etwas fordern.) Als ich dann in eine Ortschaft eingefahren bin und durch ne 30er Zone mit 30 tuckern musste hab ich mir mal die Öltemperaturanzeige genau angesehen... die Nadel war dann etwas über dem zweiten Strich von links, aber nur etwas, also so, dass die Nadel am unteren Ende den Strich noch berührte. Die Wassertemperatur blieb jedoch bisher immer konstant in der Mitte. Allerdings bin ich seit dem Kühlerschaden mit defektem Thermostat bei meinem BMW etwas paranoid, was Temperaturanzeigen in Autos angeht. Achja: Die Temperatur, die in der Mitte vom Kombiinstrument digital dar gestellt wurde, war +28,8°C
Was für Öl ich drin habe kann ich nicht sagen, Ölwechsel wurde aber laut Händler und Serviceheft vor 2000 km gemacht.
Als ich ihn danach abgestellt hatte, hörte ich allerdings ein zischen, bzw. pfeifen von vorne. Ganz leise, aber wahrnehmbar. Also so ein pffffffffffffffffffffffffffffffffffffff. Nach kurzer Standzeit war es jedoch wieder weg.
Noch was: Die Klima lief während der kompletten Fahrt auf Hochtouren, ich mag es kalt in meinem Auto 😉
Und so nebenbei: Ist die Tankstandsanzeige eigentlich immer so ungenau: Denn ich habe mal 5l rein getankt, als ich bei etwa der Hälfte war, dann stand der Tankstand so, das die Nadel sich etwas nach rechts bewegt hatte, so das sie neben der Markierung für die Hälfte war. Heute bin ich mit der Hälfte im Tank gestartet und als ich an kam, war die Tanknadel etwa dem gleichen Abstand zu Mittelmarkierung (wenn nicht sogar noch weiter davon weg) wie bei den 5l. Nur halt diesmal nach links in Richtung Tank leert sich. Die gefahrene Strecke heute waren 30 km. also sind das ganz, ganz grob geschätzt über 16,5 l auf 100 km... (zirka 5l auf 30 km => 30*3 = 90 => 3*5 = 15 + 5/3 = 1,6 = 16,6 => 16,5l) Ist das wirklich möglich? Oder ist die Anzeige einfach nur ungenau?
Wegen dem Schloss und der "Drehzahlschwankungen" bringe ich ihn am Montag noch mal zu dem Händler, aber was haltet ihr von alle dem, evtl. habt ihr da ja mehr Ahnung, da ich noch nie so ein Auto hatte.
Vielen Dank schon mal.
Mit freundlichen Grüßen,
DMCKITT
edit: Ich habe übrigens kein FIS also noch das alte Kombiinstrument. Bei dem ersten Strich und zweitem Strich meine ich jeweils die beiden Striche zwischen 60°C und 120°C
15 Antworten
Solange das Ergebnis plausibel ist, schaut eh keiner auf den Rechenweg ;-)