Ein paar Fragen zur GPZ305
Hallo zusammen, hoffe hier kann mir jemand helfen.
Habe im November 2010 eine GPZ305 gebraucht gekauft, war ja soweit auch alles ok. Da ich die Maschine nur von April bis Oktober angemedelt habe, steht sie jetzt erst einmal in Garage. Dabei ist mir nach einigen Tagen aufgefallen, dass am linken Zylinder, direkt neben der Kerze, aber oberhalb beginnend die Kühlrippen nass sind und unter dem Motor sich ein paar Tropfen auf dem Boden gesammelt haben. Jetzt liegt erst einmal eine Zeitung drunter, die aber nicht wieder trocknet. Also kein Kondenswasser, sondern tippe mal auf Motoröl.
Ist das normal, oder geht das gleich schon mit schrauberei los, bevor ich überhaupt damit gefahren bin?
Falls jemand eine Idee hat was das ist und wie das abzustellen ist, einfach mal hier rein texten.
Und weil die Kiste auch schlecht bis gar nicht anspringt, der Anlasser quält sich und nach dem 3. Versuch ist Batt leer, wollte ch mir die auch mal ansehen. Um die aus dem Fach heraus zu bekommen, sitzt der Tank im Weg. Hat jemand eine Idee, wie ich den hinten angehoben bekomme?
19 Antworten
Das ist die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. Die Seite, die jason verlinkt hat zeigt das ("Euro-"😉 Modell ab 1983 mit elektronischer Zündung. Ich hingegen spreche von der Urversion mit Belt-drive und Unterbrecherzündung.
Daher auch mein Hinweis auf das 83er update auf Deutsch. Leider hat der TE nicht erwähnt, welches Baujahr sein Moppedle ist.
Die KZ 250/ 305 und CSR 305 hat sehr wohl dieses Deckelchen.
Ich hab' dem TE eine PN geschrieben, dass er mal'n bißchen Butter bei die Fische bringt. Ich helf ja gerne, ich verschick auch schon mal'n Handbuch oder mach anderen Unsinn wie Bremsen und Vergaser sanieren, kannst den Jason fragen, der kennt mich ein wenig...
...aber wie man 'ne Batterie ausbaut und lädt... naja... damit will ich mich ehrlich gesagt nicht befassen.
Von der Euro-305er habe ich kleider keine Unterlagen. Bis auf die Zündung dürfte Kawasaki jedoch den Motor nicht neu erfunden haben.
edit: Aber ich gebe zu, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um das neuere Modell handelt, größer ist. Die alte 305er wäre schon eher ewas für mich... ein Sammlerstück nämlich...
Das ist das Handbuch:
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Das ist die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. Die Seite, die jason verlinkt hat zeigt das ("Euro-"😉 Modell ab 1983 mit elektronischer Zündung. Ich hingegen spreche von der Urversion mit Belt-drive und Unterbrecherzündung.Daher auch mein Hinweis auf das 83er update auf Deutsch. Leider hat der TE nicht erwähnt, welches Baujahr sein Moppedle ist.
Die KZ 250/ 305 und CSR 305 hat sehr wohl dieses Deckelchen.
Ich hab' dem TE eine PN geschrieben, dass er mal'n bißchen Butter bei die Fische bringt. Ich helf ja gerne, ich verschick auch schon mal'n Handbuch oder mach anderen Unsinn wie Bremsen und Vergaser sanieren, kannst den Jason fragen, der kennt mich ein wenig...
...aber wie man 'ne Batterie ausbaut und lädt... naja... damit will ich mich ehrlich gesagt nicht befassen.
Von der Euro-305er habe ich kleider keine Unterlagen. Bis auf die Zündung dürfte Kawasaki jedoch den Motor nicht neu erfunden haben.
Ja, kann ich bestätigen 🙂
ist schon richtig batterie ausbauen und solche dinge gehören zu den einfachen wartungsarbeiten, aber trotzdem kann man doch mal mit tipps behilflich sein,
manche sachen sollte man aber schon im eigenen interesse durch fachleute machen lassen, weil man doch als laie ggf. mehr flurschaden anrichtet,
aber selbst als erfahrener schrauber bist du doch manchmal für einen hilfreichen tipp dankbar, gerade wenn man das mopped zum ersten male in den fingern hat,
mir geht es jedenfalls so,
wenn man dann in einem forum überhaupt keine antwort bekommt, obwohl man schon jahrelang mitglied ist, hab ich im september gehabt, da hatte ich probleme mit meiner zzr dann ist es auch unbefriedigend, oder
greetz
frank
@shorty: Jetzt wurde ich aber gewaltig missverstanden. Um nicht in einer Grundsatzdiskussion zu versanden, zieh ich mal etwas zurück.
Keinesfalls bin ich mir zu schade, Tipps zum Batterie-Ausbau zu geben. Um Himmels willen. Aber wenn ich merke, dass jemand da ganz unbedarft ran geht, möchte ich ein wenig detaillierter helfen. Zu diesem Zweck opfere ich richtig Zeit, greife in meinen Handbuch-Fundus, der recht groß ist und studiere lieber das genannte Problem, anstatt oberflächlich dran rumzuspekulieren.
Und ich schicke einem TE auch mal eine PN, wenn ich das für ihn passende Handbuch habe und übernehme sogar die Portokosten, wohl wissend, wie sehr man zuweilen Hilfe benötigt. In vielen Fällen werden mir dann Teile zugeschickt, meist sind es Vergaser, die ich wieder aufbereite, weil das einfach Fachwissen erfordert. Vielen hat das schon geholfen, mir reichlich Arbeit aber auch einen treuen Freundeskreis beschert.
Und wenn Du mal ein Problem mit Deiner ZZ-R hast... Selbstredend habe ich auch dafür Unterlagen... 😉
Und jetzt warte ich mal ganz gelassen ab, was geschieht, wenn die Batterie geladen ist. Vermutlich sind dann alle Probleme gelöst...
Die Zeit der nicht laufenden moppeds mit verratzten Vergasern, fest sitzenden Bremsen, rostigen Tanks und leeren Akkus beginnt erst.
Ähnliche Themen
ruhig brauner,
sollte in keinster weise kritik sein,
sollte eigentlich bedeuten:
dass solche leute wie du für foren wünschenswert sind,
in einigen foren bekommst du keine tipps, oder bloss den hinweis auf die suchfunktion,
da bist du als neuling, laie oder anfänger ( alles völlig wertfrei) schnell überfordert, oder verlierst die lust
nix für ungut
greetz
frank