Ein paar Fragen zur GPZ305

Kawasaki

Hallo zusammen, hoffe hier kann mir jemand helfen.

Habe im November 2010 eine GPZ305 gebraucht gekauft, war ja soweit auch alles ok. Da ich die Maschine nur von April bis Oktober angemedelt habe, steht sie jetzt erst einmal in Garage. Dabei ist mir nach einigen Tagen aufgefallen, dass am linken Zylinder, direkt neben der Kerze, aber oberhalb beginnend die Kühlrippen nass sind und unter dem Motor sich ein paar Tropfen auf dem Boden gesammelt haben. Jetzt liegt erst einmal eine Zeitung drunter, die aber nicht wieder trocknet. Also kein Kondenswasser, sondern tippe mal auf Motoröl.
Ist das normal, oder geht das gleich schon mit schrauberei los, bevor ich überhaupt damit gefahren bin?
Falls jemand eine Idee hat was das ist und wie das abzustellen ist, einfach mal hier rein texten.
Und weil die Kiste auch schlecht bis gar nicht anspringt, der Anlasser quält sich und nach dem 3. Versuch ist Batt leer, wollte ch mir die auch mal ansehen. Um die aus dem Fach heraus zu bekommen, sitzt der Tank im Weg. Hat jemand eine Idee, wie ich den hinten angehoben bekomme?

19 Antworten

moin tessy,

den tank bekommst du hoch, wenn du die sitzbank abbaust, am ende des tanks sind ein oder zwei schrauben, die musst du lösen,
dann kannst du den tank anheben,
du solltest aber den benzinhan schließen und den schlauch zu den vergasern abziehen,dann kannst du den tank komplett runternehmen,
batterie laden und kompression prüfen,ventile einstellen
vergaser ausbauen reinigen, am besten gibst du sie zum ultraschallen weg, neue kerzen , und dann muss sie eigentlich laufen,

greetz frank

Zitat:

Original geschrieben von shorty1100


moin tessy,

den tank bekommst du hoch, wenn du die sitzbank abbaust, am ende des tanks sind ein oder zwei schrauben, die musst du lösen,
dann kannst du den tank anheben,
du solltest aber den benzinhan schließen und den schlauch zu den vergasern abziehen,dann kannst du den tank komplett runternehmen,
batterie laden und kompression prüfen,ventile einstellen
vergaser ausbauen reinigen, am besten gibst du sie zum ultraschallen weg, neue kerzen , und dann muss sie eigentlich laufen,

greetz frank

Danke Frank,

den Tipp mit den Schrauben habe ich gebraucht. Der Flüssigkeitsstand war in 2 Zellen zu niedrig. Habe mit dest. Wasser nachgefüllt und lade jetzt erst mal langsam (14h bei 1A).

Schönen Sonntag von Tessy06

tessy,

gib mal laut, ob nur die batterie die ursache ist ,oder ob sie
noch einen anderen fehler hatte

frank

Frank,

ich habe die Ladezeit dazu genutzt die Kerzen auch noch einmal mit einer Drahtbürste zu reinigen. Zwar ist die Batterie noch nicht vollständig geladen, aber der Motor startet damit schon jetzt wesentlich besser. Der Anlasser zieht kräftig durch und nach knapp 5 Sekunden ist der Motor trotz Temperaturen um 0°C angesprungen.

Ich werde aber trotzdem noch weiter (langsam) laden, bis das Ladegerät bei 13,8 Volt abschaltet.

Tessy06

Ähnliche Themen

viel spass mit der kleinen,
wir hatten mal eine csr 305,
war das erste mopped meiner holden,
das ist die choppervariante war aber nur ein exportmodell, gab es nie
offiziell auf dem deutschen markt,

ich habe dann aber irgendwann probs. mit der nockenwelle gehabt
und dann haben wir sie verkauft

der motor, der 305 ist übrigens fast baugleich mit der Z250
die original rep. anleitung basiert darauf, mir einem anhang für die 305
wegen des anderen fahrwerks usw.
greetz
frank

Hallo

Mit dem Öl denke ich mal entweder defekte Zylinderkopf oder Ventildeckeldichtung.

moin fischmanni,

die 305 hat keinen ventildeckel , sie hat nur vier kleine stopfen mit einem gummiring,
wenn ,dann ist der obere deckel undicht und der ist auch gleichzeitig
oberer lagerdeckel der nockenwelle,
da ist nur dichtmasse drunter,14 schrauben in bestimmter reihenfolge anzuziehen
ich glaube so einen unfug haben alle früher verbaut, wo die ventile einzeln über die kleinen deckelchen zugänglich waren

greetz
frank

Hallo

Aha, man lernt halt nie aus

Ob Du die Deckelchen jetzt "Ventildeckel", "Ventilinspektions- und einstelldeckel" oder in vornehmen Englisch der Original.Rep. Anleitung "valve adjusting caps" nennst, ist letztlich wurscht.
Was es in keinem Fall war, das man da früher verbaut hat, war Unfug, sondern eine intelligente Lösung, an die einzelnen Ventile ran zu kommen, ohne einen Riesendeckel mit einer sich verwurschtelnden Dichtung drunter abbauen zu müssen.
Wer mal den Ventildeckel einer z.B. ER 5 abgefriemelt hat, weiß, was ich meine.
Ein Dreh mit dem Schraubenschlüssel und siehe da, da ist es, das Ventil, bzw. sein Schaft. Keine Plättchen, sondern eine sympathische Schraube mit Kontermutter, Fühlerlehre drunter... das waren noch Zeiten für Schrauber.

So. Und wenn man dann genau liest, was der TE schreibt, nämlich dass die Kühlrippen unterhalb der Kerze von Zyli links nass sind, sich sodann Seite 17 der Rep-Anleitung anschaut, feststellt, dass direkt drüber der Deckel sitzt, unter dem die beiden Unterbrecher werkeln, braucht man nicht mehr lange spekulieren, wo das Öl wohl her kommt.

Für mich stellt sich die Frage, wie man dem TE umfassend unter die Arme greifen kann, fachliche Literatur hat da schon Wunder gewirkt.

Das original - Handbuch umfasst über 300 Seiten. Die deutsche Ergänzung von 1983 hat 35. 🙄

@ moppedsammler,
unfug ist für mich auch nur, dass die obere lagerhälfte der nockenwelle im deckel ist und nicht als einzelne schale konstruiert ist,
natürlich ist es viel einfacher wenn du die ventile über einzelne deckel
erreichen kannst
mit der fehlerdiagnose hast du natürlich recht, wenn man genau liest, kommt man zu gleichen fehlerquelle wie du,

Dabei muss man eben berücksichtigen, dass gerade die 305er ein klassisches Brot- und Butter-Mopped ist bzw war, kein "Verlustigungsgerät" sondern ein preiswertes Fortbewegungsmittel. Da werden die Herstellungs- und Materialkosten im Zehntel-Centbereich kalkuliert. Und die einfachste Lösung für diese simple, gleitgelagerte Nockenwelle ist die direkte Lagerung im Gehäuse des Kopfes. Der wird am Stück gebohrt und das passt. Macht Honda bei den CB 250 ff Motoren nicht anders.

Ärgerlich wird es nur dann, wenn man ohne Öl gefahren ist, die Lagerung frisst und man den kompletten Kopf benötigt, denn mit dem Deckel ist es nicht getan, wie gesagt, am Stück gebohrt.

Bei der XTZ 750 Superténéré oder den TDM Derivaten von Yamaha liegen die beiden NW unten im Alu des Kopfes und oben werden lagerböcke drauf geschraubt. Auch nicht überzeugend... Lagerschalen für die Lagerung von Nockenwellen sind mir weitgehend unbekannt... ich hab grad ne KTM mit Motorschaden in der Mache... m.W. auch nicht anders gebaut... 🙄

Ich blätter gerade interessiert durch das WHB der 305er... das ist wirklich überzeugend simpel gebaut, das Ding, bis hin zum Riemenantrieb.

Auf der Titelseite prangt übrigens die CSR, die Deine Holde wohl mal hatte...

ich habe nur das whb von der z250 mit dem nachtrag für die 305 da ist vorne eine z250 drauf
ich bin froh, dass wir die 305 nicht mehr haben, sie war auch noch eine ganz schöne drehorgel ,ist auch schon fast 14 jahre her

Habe ein schöne Seite gefunden für die 305 🙂

http://www.gpz-305.de

@moppedsammler,
ich glaube wir müssen beide richtigstellen, dass die 305 auf der linken kopfseite gar kein gehäuse für die kontakte mehr hat,
jason hat einen link auf eine 305 seite geschickt und auf den bildern dort ist auf der linken seite nur ein blindstopfen zu sehen
das gehäuse hat nur die z250

greetz frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen