Ein kritischer Rückblick: Mercedes E-Klasse T-Modell (S213)

Mercedes E-Klasse W213

Vor sieben Jahren kaufte ich mein E-Klasse T-Modell (S213), eines der ersten Exemplare. Der Wagen war ein Paradebeispiel für Ingenieurskunst und schlichte Eleganz. Der E 400 Motor läuft bis heute tadellos, und das aufgeräumte Interieur mit hochwertigen Materialien strahlt Beständigkeit aus. Besonders die analoge Uhr in der Mittelkonsole ist ein Detail, das ich bis heute schätze. Sprachsteuerung und Navi-Bedienung? Leider nie wirklich überzeugend.

Kürzlich hatte ich zwei aktuelle Modelle im Test: einen GLC (2024) und das neue E-Klasse T-Modell 220d. Beide enttäuschten. Der GLC bietet zwar Spielereien wie ein beheizbares Lenkrad, aber die Verkehrszeichenerkennung war unzuverlässig, das MBUX-System kompliziert, und die Touchknöpfe am Lenkrad nerven. Zudem fehlt Distronic serienmäßig. Das neue E-Klasse T-Modell wirkte schwerfällig, und die Materialqualität sowie das Design, selbst im AMG-Trimm, erinnerten eher an Massenware. Rosa und hellblaues Ambientelicht animiert? Fragwürdig.

Nach diesen Tests fühlte es sich wie eine Befreiung an, wieder in meinen S213 zu steigen: schlicht, hochwertig, funktional. Auch wenn die neue E-Klasse technisch Fortschritte gemacht hat (z. B. bei Licht und Navigation), hat sie insgesamt an Klasse verloren. Wer die alte Schule kennt, wird enttäuscht sein.

21 Antworten

Zitat:

@roleeg schrieb am 19. Januar 2025 um 17:38:41 Uhr:



Zitat:

@O.Berg schrieb am 19. Jan. 2025 um 13:14:22 Uhr:


Ich glaube kaum das sich jeder alle zwei Jahre ein neues Handy kauft, wenn er es komplett bezahlen müsste.

Wer zahlt dann deiner Meinung nach das Handy, der Netzbetreiber oder der Nutzer?

Meine Meinung- Schon lange der Nutzer, die Zeiten der Sub. Stütze sind schon lange vorbei. Die meisten Netzbetreiber lassen sich die Geräte über Laufzeit bezahlen. Häufig zahlt der Kunde auch noch drauf. Einzig ein Wechsel des Netzbetreiber könnte noch ein bisschen Vorteile bringen.
Das ist überall so. Geschenke gibt es nur zum Geburtstag usw.
Keiner schenkt den Kunden etwas. Wenn der Kunde das Gefühl hat, er hat sich ein Vorteil erarbeitet, dann ist alles gut.

Btt please

Zitat:

@O.Berg schrieb am 19. Januar 2025 um 13:14:22 Uhr:


Ich glaube kaum das sich jeder alle zwei Jahre ein neues Handy kauft, wenn er es komplett bezahlen müsste.

Stimme zu. Viele Kunden haben kein Geld mehr und es auch nicht mehr gelernt, ein Produkt zum Kaufpreis zu kaufen, sondern leasen oder finanzieren. Und nach Vertragsende, gibt es einen neuen Leasingvertrag. Die Hersteller verdienen dabei auch noch an den Kreditzinsen und können den Kaufpreis erhöhen, da ein 10er Schritt in der Rate weniger auffällt, als ein 100er Schritt im absoluten Preis. Also müssen die Autos nach Vertragsablauf nur nochmal 24 Monate Gebrauchtwagengarantie halten, dass wars.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 19. Januar 2025 um 13:14:22 Uhr:


Warum sind den die Leasingverträge so gestiegen. Weil der Kunde damit geködert wurde das man regelmäßig ein neues Auto bekommt. Nichts andere ist das mit den Handyverträgen. Ich glaube kaum das sich jeder alle zwei Jahre ein neues Handy kauft, wenn er es komplett bezahlen müsste.

Ich kaufe mir sogar jährlich immer das neue iPhone Pro... direkt bei Apple, ohne Vertragssponsoring o.ä. 😉

Aber beim Auto ist das wohl etwas anderes, oder? Auch und gerade von den Kosten...

Mein X218 aus Ende 2017 kann durch nichts ersetzt werden... auch wenn ich den S213 AT mit 6-Zyl Diesel sehr mag.

Ein 214 kann nichts besser, als ein Vollausstatter X218/S213 aus 2017... das sind allenfalls Nuancen. Und mit CarPlay erübrigen sich die meisten (unnützen) Spielereien im COMAND/MBUX ohnehin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 19. Januar 2025 um 23:08:32 Uhr:


...

Ein 214 kann nichts besser, als ein Vollausstatter X218/S213 aus 2017... das sind allenfalls Nuancen. Und mit CarPlay erübrigen sich die meisten (unnützen) Spielereien im COMAND/MBUX ohnehin.

Ob ein 214er Dinge besser macht, als ein 213 kann ich nicht beurteilen, da ich noch keinen 214 gefahren bin. Mein Urteil entstammt dem Showroom inkl Probesitzen und dort ausprobieren.
Den Unterschied zwischen X218 und S213 sehe ich allerdings schon. Und das sehr deutlich.
Zum Hintergrund: ich wollte ursprünglich, in 2019/2020 einen X218 erwerben. Hatte allerdings konkrete Anforderungen (Benziner, kein AMG, ab 2016, max 50.000km). Diese schränkten die Auswahl ziemlich ein. Ein paar Fahrzeuge habe ich dann angeschaut und zur Probe gefahren. Überzeugt hat mich keiner, deswegen habe ich dann die Suche auf S213 ausgeweitet. Es wurde dann ein 2019er E450t. Und im Vergleich ist da schon ein großer Unterschied. Das Infotainment ist deutlich schneller, der Bildschirm des Comand-Systems größer, das Fahrwerk gefühlt eine ganze Generation weiter. Trotzdem ist ein X218 ein schönes Auto.

Zitat:

@MadX schrieb am 20. Januar 2025 um 08:32:02 Uhr:



Den Unterschied zwischen X218 und S213 sehe ich allerdings schon. Und das sehr deutlich.

Bin mir jetzt nicht sicher wie Du das genau meintest – ich sehe den Unterschied auch deutlich und zwar auf der Habenseite des X218... er ist mehr als eine ½ Klasse über einem S212 und S213.
Fährt und fühlt sich deutlich massiger und größer an (was auch an der größeren Bereifung liegt), dennoch gepaart mit einem Fahrverhalten was man eher einem S204/S205 zuschreiben würde.

Bin sehr viele 212 und 213 gefahren. Den 214 kenne ich nur aus der Erprobungsphase seinerzeit, nicht als finales Serienfahrzeug.

Die Unterschiede: größere Displays, mehr/andere Fahrerassistenzsysteme mögen schön und auch nützlich sein, hatte ich jedoch bewusst ausgeklammert.

Der OM656 ist definitiv etwas besser im Antritt und auch etwas sparsamer, aber der letzte Stand des OM642 muss sich nicht verstecken. Mir ist der CLS 350d mit seinen 258PS und 620Nm ausreichend motorisiert.

Von der Verarbeitung her, kann weder ein S212 noch ein S213 und schon gar kein S214 dem X218 das Wasser reichen. Aber auch hier mag jeder vielleicht einen anderen (subjektiven) Blick auf die Details haben.
Vom Fahrwerk her, sind S213 und S214 eine Stufe besser aufgestellt, das stimmt. Gerade die AIR BODY CONTROL ist nochmal feinfühliger und die Vorderachse nicht so "stößig". Die elektrische Lenkung des X218 ist jedoch noch immer die Beste die Mercedes bisher für einen großen Wagen abgestimmt hatte.

Der (echte, technische) Fortschritt ist mittlerweile an einer Grenze angekommen.

Das ist doch prima, dass Du mit dem X218 so zufrieden bist.
Die probefefahrenen X218 waren 400er bzw 500er mit max 60.000km.
Und da wirkt der S213 als E450t im Vergleich (bis auf dem Klang beim 500er) lebhafter auf mich. Und in Sachen Lenkung empfinde ich gerade diese beim 213er um Welten direkter und angenehmer.
Was an der Verarbeitung beim S213 schlechter oder beim X218 anders sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Beide sind klapper- und knarzfrei. Haptik und Optik sind identisch, wenn man jeweils das Nappalederpaket vergleichen mag. So meine Erfahrung.
Wie gesagt, ein X218 ist ein schönes Fahrzeug. Ich freue mich immer, einen gepflegten zu sehen. Tauschen würde ich jetzt nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen