Ein Jahr ohne 210er - Ihr fehlt mir!
Hallo Jungs (und Mädels?),
nun ist es schon mehr als ein Jahr her, dass ich mich aus diesem Forum verabschiedet habe. Aber ich lese immer noch mit...
Es ist immer noch schön zu lesen,
- wie der Forenpate DSD seinen ollen 300 TD gegen die "halbstarke" cdi-Konkurrenz verteidigt,
- nach Tipps gegen den Rost gefragt wird,
- ein zwei Jahre alter Liebhaber-Thread von Dirk E. wieder ans Tageslicht befördert wird und
- wieder ein paar 210er trotz vergänglichem "Kleid" mit ihren unverwüstlichen Motoren die halbe Million Kilometer voll gemacht haben.
Ich habe zwischenzeitlich meine Ankündigung von damals wahr gemacht, bin eine Weile noch den SmartForFour gefahren und fahre jetzt einen Toyota Auris Hybrid.... sicherlich zwei Klassen unter der E-Klasse, dafür mit dem Charme eines Neuwagens und ein MODERNES (hust) Auto. So mit Einparkautomatik (das Auto lenkt. Fahrer muss nur noch Gas geben und bremsen), automatischem Fernlicht und so... Und das Fahrgefühl und der Langstrecken-Komfort sind interessanterweise vergleichbar, ich fahre fast genauso entspannt wie damals mit dem Dicken.
Vom Verbrauch her trotz Benziner zwei Liter weniger als mein 320 cdi, aber natürlich auch ohne dessen Bums und 50 km/h unter dessen Höchstgeschwindigkeit. Das Interieur ist gar nicht so gräßlich wie man das Toyota sonst nachsagt, aber natürlich nicht vergleichbar (die Teilledersitze wellten sich schon bei der Übernahme des Neuwagens). Gefühlt hatte die 210er-Limousine mehr Platz als der Auris-Kombi.
Alles hat seine Zeit! Man muss sich nicht immer verbessern, wobei dieser Umstand ja eigentlich auch erst nach zehn Jahren wirklich hinreichend sicher beurteilt werden kann.
Was ich nur sagen wollte:
Ich finde Euren liebevollen Umgangston hier toll, jenseits pauschaler Vorverurteilungen versuchen fast alle Beteiligten, das Beste aus dem Wagen zu machen und Neulingen, die vielleicht nicht vor zehn Jahren das Geld für einen jungen Gebrauchten hatten, zu helfen.
Die Ausnahme der fehlenden Toleranz gegenüber der Spoiler-/Tieferlegungsfraktion, nehme ich zu Gunsten der unverfälschten und unverhunzten Wahrung des Kulturgutes "210" gerne in Kauf!
Im Auris-Forum tobt ein ständiger Krieg zwischen der Toyota- und der VW-Fraktion, gerade jetzt nach der Vorstellung des Auris-Facelifts (für Mercedesfahrer: "Mopf"🙂). Virales Marketing scheint da eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen.
Wie anders hier bei Euch, wo alle Messen gelesen sind und keine alternative Neuwagen-Anschaffung mehr zur Debatte steht. Ich glaube, ich werde noch in zehn Jahren bei Euch mitlesen...
Euch alles Gute wünscht
Tilo
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs (und Mädels?),
nun ist es schon mehr als ein Jahr her, dass ich mich aus diesem Forum verabschiedet habe. Aber ich lese immer noch mit...
Es ist immer noch schön zu lesen,
- wie der Forenpate DSD seinen ollen 300 TD gegen die "halbstarke" cdi-Konkurrenz verteidigt,
- nach Tipps gegen den Rost gefragt wird,
- ein zwei Jahre alter Liebhaber-Thread von Dirk E. wieder ans Tageslicht befördert wird und
- wieder ein paar 210er trotz vergänglichem "Kleid" mit ihren unverwüstlichen Motoren die halbe Million Kilometer voll gemacht haben.
Ich habe zwischenzeitlich meine Ankündigung von damals wahr gemacht, bin eine Weile noch den SmartForFour gefahren und fahre jetzt einen Toyota Auris Hybrid.... sicherlich zwei Klassen unter der E-Klasse, dafür mit dem Charme eines Neuwagens und ein MODERNES (hust) Auto. So mit Einparkautomatik (das Auto lenkt. Fahrer muss nur noch Gas geben und bremsen), automatischem Fernlicht und so... Und das Fahrgefühl und der Langstrecken-Komfort sind interessanterweise vergleichbar, ich fahre fast genauso entspannt wie damals mit dem Dicken.
Vom Verbrauch her trotz Benziner zwei Liter weniger als mein 320 cdi, aber natürlich auch ohne dessen Bums und 50 km/h unter dessen Höchstgeschwindigkeit. Das Interieur ist gar nicht so gräßlich wie man das Toyota sonst nachsagt, aber natürlich nicht vergleichbar (die Teilledersitze wellten sich schon bei der Übernahme des Neuwagens). Gefühlt hatte die 210er-Limousine mehr Platz als der Auris-Kombi.
Alles hat seine Zeit! Man muss sich nicht immer verbessern, wobei dieser Umstand ja eigentlich auch erst nach zehn Jahren wirklich hinreichend sicher beurteilt werden kann.
Was ich nur sagen wollte:
Ich finde Euren liebevollen Umgangston hier toll, jenseits pauschaler Vorverurteilungen versuchen fast alle Beteiligten, das Beste aus dem Wagen zu machen und Neulingen, die vielleicht nicht vor zehn Jahren das Geld für einen jungen Gebrauchten hatten, zu helfen.
Die Ausnahme der fehlenden Toleranz gegenüber der Spoiler-/Tieferlegungsfraktion, nehme ich zu Gunsten der unverfälschten und unverhunzten Wahrung des Kulturgutes "210" gerne in Kauf!
Im Auris-Forum tobt ein ständiger Krieg zwischen der Toyota- und der VW-Fraktion, gerade jetzt nach der Vorstellung des Auris-Facelifts (für Mercedesfahrer: "Mopf"🙂). Virales Marketing scheint da eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen.
Wie anders hier bei Euch, wo alle Messen gelesen sind und keine alternative Neuwagen-Anschaffung mehr zur Debatte steht. Ich glaube, ich werde noch in zehn Jahren bei Euch mitlesen...
Euch alles Gute wünscht
Tilo
47 Antworten
Bequem genug. Eben das ist es. Meine Frau bewegt ja hauptsächlich unseren Volvo XC90 und ich täglich meinen E240. Bin froh, dass das so ist, ich fahre deutlich lieber den Dicken als den "ganz Dicken". 🙂
Hatte den Volvo ja nicht ohne Grund angeschafft, aber vom Komfort her geht mir nichts über den Mercedes.
Ist ja witzig!
Meine Frau bekommt auch einen XC90 ende des Jahres, oder einen alten ML, das ist noch nicht raus 😉
Aber über den 210er geht einfach nichts....
Habe vor einigen Wochen 1300km in einem neuen ML zurückgelegt und muss sagen, mein E430 gefällt mir deutlich besser, vom Sitzen und auch von dem Gefühl im Innenraum...
Klar der neue ML ist Hammer! und mit entsprechender Ausstattung war es wirklich ein Genuss ihn zu fahren,aber das Gefühl ist im 210 einfach besser und die Sitzposition für mich auch....
(Touareg bin ich auch mal gefahren, war gar nicht meins.....)
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 8. März 2015 um 16:44:45 Uhr:
..."ein zukünftiger 211er"...🙄😎🙄 Auch du, mein Sohn Brutus!?
Cogito ergo sum 🙄
Ähnliche Themen
Hab eh "twice gethinkt" 🙂
Der 290er Trecker bleibt sowieso, ich brauche aber 2 Fahrzeuge.
Daher wird wenn´s soweit ist, wahrscheinlich der 124er ein neues Zuhause bekommen 🙁
Jetzt wo der 290er um ein paar Kilo leichter gemacht wurde (Rost ist ja schwerer als Stahl) ist ja der große Stress draußen und genug Zeit, um gemütlich nach DEM passenden Schnäppchen zu suchen.
A-D, Stress ist wohl das falsche Wort, Rost hat bei mir noch nie Stress verursacht. Das müsstest du aber mittlerweile schon wissen😎😉
Der Raum, die Polster, das alles ist schon Vergangenheit- mein E270CDIT war sparsam , schnell und komfortabel. Rostete, aber eher im Verborgenem- bis mir während der Fahrt die linke vordere Feder abgebrochen wurde. Beim Tempo 50, passiert ist nichts, ausser dass mich mein Freund mit Anhänger abholen musste.
Trotzdem habe ich das Auto von den allen Mercedes, die ich hatte- 220/8, 200D,240D, E250D am liebsten- ich konnte auch unter 6l/100 fahren, war richtig verwöhnt vom Komfort.
Aber die Wirbelsäule macht mit meinen 77 schon Probleme- nach mehreren Versuchen mit neueren Mercedes C, BMW 520, X5, X3, X1, Dacia Duster und VW Golf bin ich bei Skoda gelandet- mein Yeti ist auf meine Proportionen gut angepasst. Nur hier schlage ich nicht mit dem Kopf an der Türluke und bleibe nicht mit dem Knie an der Lenksäule hängen.
Mittlerweile habe ich schon 29 000 km an dem Tacho, keine geringste Beanstandung, das Auto ist ein Schatz. Die Lüftung und Heizung ist etwas anders, als beim Mercedes, Tempomat har andere Bedienung, aber das alles gibt sich mit der Zeit. Auf den schlechten Wegen, im Schnee freut man sich über die Kletterfähigkeit des 4x4 Antriebes, man kann einfach quer über eine Wiese fahren, ohne dass man merkt, das das Auto irgendwie mehr zu verkraften hat als sonst. Und irgendwie habe ich Kontakt zu der Werkstätte verloren- fahre 2 Jahre ohne Werkstattbesuch.
Ihr habt meinen wehmütigen thread gekapert, aber ich verzeihe Euch!
🙂😎
PS:
Jetzt streiten sie sich gerade im Auris-Forum bei MT anläßlich des Facelifts um Turbo-Motoren... also ... wirklich ...so richtig ... ERNSTHAFT! Sie behaupten, ein Turbo sei per se nicht so haltbar wie ein Sauger. DSD, darf ich (obwohl gegenwärtig Sauger-Fahrer) da Deinen TD mit 300irgendwas TKM als Gegenbeispiel aufführen?
Aber ja , Tilo! Ich bin z.Zt. bei 385 000 km mit dem etwas anfälligeren Vormopfgetriebe. Das kann aber auch 800 000 km halten - allerdings nur auf Langstrecken!😉 Zum Lader. Es ist der Erste:
Entscheidend sind 4 Faktoren 1. Der Lader selbst. Je komplexer, desto anfälliger. 2. Der Fahrstil. Ständig hohe Drehzahlen ( bis 300 000 U/min) sind der Lebensdauer natürlich nicht zuträglich. 3. Turbogerechte Fahrweise ( langsam warm-und kaltfahren. 4. Bestes, dünnflüssiges Öl, um auch die Reibung beim Kaltstart zu minimieren
Ich hoffe, mindestens auf 500 000 km zu kommen.
Habe mal neben dem Turbolader auch das Automatic-Getriebe mit erwähnt, da beide ja auch Schwachstellen des 210ers sein können.
Meinen S210 320 CDI habe ich auch mit erstem Turbo und Getriebe und ohne Probleme bei 328 tkm verkauft. Ölverbrauch? 1 - 2 l auf 20.000 km! 😁
Das hieß: bei 2 mal mit dem Gespann (dann 4,0 to!) im Jahr über die Alpen musste 1 l nachgefüllt werden.