Ein Jahr ohne 210er - Ihr fehlt mir!
Hallo Jungs (und Mädels?),
nun ist es schon mehr als ein Jahr her, dass ich mich aus diesem Forum verabschiedet habe. Aber ich lese immer noch mit...
Es ist immer noch schön zu lesen,
- wie der Forenpate DSD seinen ollen 300 TD gegen die "halbstarke" cdi-Konkurrenz verteidigt,
- nach Tipps gegen den Rost gefragt wird,
- ein zwei Jahre alter Liebhaber-Thread von Dirk E. wieder ans Tageslicht befördert wird und
- wieder ein paar 210er trotz vergänglichem "Kleid" mit ihren unverwüstlichen Motoren die halbe Million Kilometer voll gemacht haben.
Ich habe zwischenzeitlich meine Ankündigung von damals wahr gemacht, bin eine Weile noch den SmartForFour gefahren und fahre jetzt einen Toyota Auris Hybrid.... sicherlich zwei Klassen unter der E-Klasse, dafür mit dem Charme eines Neuwagens und ein MODERNES (hust) Auto. So mit Einparkautomatik (das Auto lenkt. Fahrer muss nur noch Gas geben und bremsen), automatischem Fernlicht und so... Und das Fahrgefühl und der Langstrecken-Komfort sind interessanterweise vergleichbar, ich fahre fast genauso entspannt wie damals mit dem Dicken.
Vom Verbrauch her trotz Benziner zwei Liter weniger als mein 320 cdi, aber natürlich auch ohne dessen Bums und 50 km/h unter dessen Höchstgeschwindigkeit. Das Interieur ist gar nicht so gräßlich wie man das Toyota sonst nachsagt, aber natürlich nicht vergleichbar (die Teilledersitze wellten sich schon bei der Übernahme des Neuwagens). Gefühlt hatte die 210er-Limousine mehr Platz als der Auris-Kombi.
Alles hat seine Zeit! Man muss sich nicht immer verbessern, wobei dieser Umstand ja eigentlich auch erst nach zehn Jahren wirklich hinreichend sicher beurteilt werden kann.
Was ich nur sagen wollte:
Ich finde Euren liebevollen Umgangston hier toll, jenseits pauschaler Vorverurteilungen versuchen fast alle Beteiligten, das Beste aus dem Wagen zu machen und Neulingen, die vielleicht nicht vor zehn Jahren das Geld für einen jungen Gebrauchten hatten, zu helfen.
Die Ausnahme der fehlenden Toleranz gegenüber der Spoiler-/Tieferlegungsfraktion, nehme ich zu Gunsten der unverfälschten und unverhunzten Wahrung des Kulturgutes "210" gerne in Kauf!
Im Auris-Forum tobt ein ständiger Krieg zwischen der Toyota- und der VW-Fraktion, gerade jetzt nach der Vorstellung des Auris-Facelifts (für Mercedesfahrer: "Mopf"🙂). Virales Marketing scheint da eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen.
Wie anders hier bei Euch, wo alle Messen gelesen sind und keine alternative Neuwagen-Anschaffung mehr zur Debatte steht. Ich glaube, ich werde noch in zehn Jahren bei Euch mitlesen...
Euch alles Gute wünscht
Tilo
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs (und Mädels?),
nun ist es schon mehr als ein Jahr her, dass ich mich aus diesem Forum verabschiedet habe. Aber ich lese immer noch mit...
Es ist immer noch schön zu lesen,
- wie der Forenpate DSD seinen ollen 300 TD gegen die "halbstarke" cdi-Konkurrenz verteidigt,
- nach Tipps gegen den Rost gefragt wird,
- ein zwei Jahre alter Liebhaber-Thread von Dirk E. wieder ans Tageslicht befördert wird und
- wieder ein paar 210er trotz vergänglichem "Kleid" mit ihren unverwüstlichen Motoren die halbe Million Kilometer voll gemacht haben.
Ich habe zwischenzeitlich meine Ankündigung von damals wahr gemacht, bin eine Weile noch den SmartForFour gefahren und fahre jetzt einen Toyota Auris Hybrid.... sicherlich zwei Klassen unter der E-Klasse, dafür mit dem Charme eines Neuwagens und ein MODERNES (hust) Auto. So mit Einparkautomatik (das Auto lenkt. Fahrer muss nur noch Gas geben und bremsen), automatischem Fernlicht und so... Und das Fahrgefühl und der Langstrecken-Komfort sind interessanterweise vergleichbar, ich fahre fast genauso entspannt wie damals mit dem Dicken.
Vom Verbrauch her trotz Benziner zwei Liter weniger als mein 320 cdi, aber natürlich auch ohne dessen Bums und 50 km/h unter dessen Höchstgeschwindigkeit. Das Interieur ist gar nicht so gräßlich wie man das Toyota sonst nachsagt, aber natürlich nicht vergleichbar (die Teilledersitze wellten sich schon bei der Übernahme des Neuwagens). Gefühlt hatte die 210er-Limousine mehr Platz als der Auris-Kombi.
Alles hat seine Zeit! Man muss sich nicht immer verbessern, wobei dieser Umstand ja eigentlich auch erst nach zehn Jahren wirklich hinreichend sicher beurteilt werden kann.
Was ich nur sagen wollte:
Ich finde Euren liebevollen Umgangston hier toll, jenseits pauschaler Vorverurteilungen versuchen fast alle Beteiligten, das Beste aus dem Wagen zu machen und Neulingen, die vielleicht nicht vor zehn Jahren das Geld für einen jungen Gebrauchten hatten, zu helfen.
Die Ausnahme der fehlenden Toleranz gegenüber der Spoiler-/Tieferlegungsfraktion, nehme ich zu Gunsten der unverfälschten und unverhunzten Wahrung des Kulturgutes "210" gerne in Kauf!
Im Auris-Forum tobt ein ständiger Krieg zwischen der Toyota- und der VW-Fraktion, gerade jetzt nach der Vorstellung des Auris-Facelifts (für Mercedesfahrer: "Mopf"🙂). Virales Marketing scheint da eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen.
Wie anders hier bei Euch, wo alle Messen gelesen sind und keine alternative Neuwagen-Anschaffung mehr zur Debatte steht. Ich glaube, ich werde noch in zehn Jahren bei Euch mitlesen...
Euch alles Gute wünscht
Tilo
47 Antworten
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 11. März 2015 um 22:08:35 Uhr:
2. Der Fahrstil. Ständig hohe Drehzahlen ( bis 300 000 U/min) sind der Lebensdauer natürlich nicht zuträglich.
😰😰 DAS glaube ich auch, das sollte man dem Dicken lieber ersparen...😁
Sorry, ich weiß, das war nur ein Verschreiber, aber die Vorlage war zu verlockend...😉
Lieber controlport2, dass ein 210er-Motor (egal welcher!) keine 300 000 U/min schafft, weiß selbst ich!😉😛 Dennoch vielen Dank für den Hinweis!😎 Da hier jedoch vom Turbolader die Rede war, war dieser auch gemeint - und Turbolader können nun einmal 300 000 U/min drehen!
Aber, du hast schon ganz recht: Obwohl ich meine Beiträge immer sorgfältig redigiere, kann sich dennoch immer mal ein Fehler einschleichen. Das kann dann auch sehr lustig sein.🙂
AB: Danke!🙂 Übrigens : Hast du wieder gebastelt?Deine Signatur deutet das an...
Tilo: Echt furchtbare Diskussion in dem von dir erwähnten Forum! Nur persönliche Anfeindungen, keine sachlichen Argumente! Das ist ja schon wie im A-Klasse Forum, als der neu herauskam!😰
Ähnliche Themen
@DSD: mir geht es genau so... ich lese meine Beiträge eigentlich auch immer mehrmals durch, weil ich keine Fehler mag. Es passiert trotzdem... so hat man dann was zu Schmunzeln... mich eingeschlossen. 😁
Und dass ein Turbo SO hoch dreht war mir neu - insofern: wieder was dazugelernt!
Marc: Macht ja nichts, man kann es ja immer mal probieren!😛 Typisches Beispiel: " Kommt der noch ohne zu scheißen durch den TÜV?" Wenn dir manche Beiträge ein über die Technik hinausgehendes Schmunzeln entlocken können - umso besser!🙂
Der vom 15 Zylinder mit 1231ccm Hubraum und 17PS pro Wochentag😁😁
DSD hat das wohl beispielhaft überzeichnet. Glaube ich zumindest 🙄
Aber es gibt Turbos, die kommen schon an Drehzahlen von 250 -280.000rpm
Hhhm, vielleicht dreht ja so ein simpler Turbo im 210er ja doch nur 200 000 U/min !? 🙄 Andererseits gibt es Messverfahren, die Turboladerdrehzahlen von 400 000 U/min messen können - irgendwie alles ganz schön schnell, egal, ob 100 000 U/min mehr oder weniger - und das zu zeigen, darauf kam es mir an ,lieber A-D, nicht um Fliegenbeinzählerei! Weisst du denn wenigstens , was dein "moderner" Turbo in deinen 211ern dreht?😉
AB: Au Backe, der Turbolader in deinem Beispiel - Motor dreht bestimmt 500 000 U/min!😰
DSD, du weißt doch wie spannend ich die Fliegenbeine finde! Im Detail liegen die Wunder!!!
Meines Wissens drehen nur recht kleine Turbos wie beim 1.4 TFSI so hoch, beim "gemütlichen" 300 TD werden die 200.000 wohl schon an der obersten vorstellbaren Grenze sein.
A-D, das glaube ich auch! Ich habe ja bald wieder so einen kleinen Heuler in meinem TSI - Motor - habe eigentlich schon jetzt Muffensausen, tröste mich nur mit dem Gedanken an die 4-jährige Werksgarantie, die ich gleich beim Kauf abgeschlossen habe ! Du weißt ja : Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust! Einerseits faszinieren mich technisch die kleinen, aufgeladenen Motoren, andererseits stehe ich ihnen wiederum mit großem Misstrauen gegenüber, was die Haltbarkeit anbelangt! Ich versuche das eben mit zwei unterschiedlichen Konzepten zu lösen - dem Dicken und dem Yeti.
Und wenn der Yeti-Turbo den Geist aufgibt, baust halt eine Gasturbine ein. Die dreht nicht so hoch, hat aber mächtig Schub 😎😁
Du weißt doch - ich hab' zwei linke Hände! Der Turbo muss laufen, dem bleibt da gar nichts anderes übrig!😉
Ich schreibe mal etwas zum ursprünglichen Thema.
Hallo Tilo...
auch ich bin nach 210 Kombi, CLK Cabrio, S Klasse, SL über BMW 760 Li jetzt bei Volvo gelandet..
XC90 und C70 Cabrio... das neuere mit Blechklappdach
Mann sollte alles mal probieren... bin auch schon zum zweiten Mal verheiratet....
Trotzdem lese ich ich jeden Tag in diesem Forum.
Gruß
Michael