Ein Jahr Corolla Verso D-CAT - eine Zwischenbilanz
Hallo zusammen,
da mein Corolla Verso heute auf den Tag genau ein Jahr bzw. 23.000km alt wird, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug mitzuteilen und eine kleine Zwischenbilanz sowie an geeigneter Stelle einige Vergleiche zum Vorgängerfahrzeug (VW Touran 2.0 TDI 100 kW) oder zu anderen Fahrzeugen der gleichen Klasse (sofern hier praktische Erfahrungen bestehen) zu ziehen.
Die folgenden Ausführungen stellen meine persönlichen Eindrücke dar, die ich jedoch nach bestem Wissen und Gewissen hier so vorurteilsfrei wie möglich darstelle.
Karosserie / Fahrwerk
Das Fahrwerk des Verso ist sehr komfortabel, auch bei längeren Fahrten. In Kurven ist die Seitenneigung einen Tick höher wie beispielsweise beim Touran, dessen Fahrerk etwas straffer ist. Die Lenkung ist leichtgängig, vermittelt aber stets genügend "Rückmeldung". Nachteilig ist beim Verso der hohe Wenderadius, der das Ein- und Ausparken manchmal unnötig verkompliziert. Die Rundumsicht ist aufgrund der hohen Fensterlinie und der spitz zulaufenden Heckscheibe etwas schlechter als beispielsweise im Touran. Dieses Manko wird zum Glück durch die Rückfahrkamera ausgeglichen 😉
Die Verarbeitung der Karosserie ist tadellos mit geringen und gleichmäßigen Spaltmaßen. Die nach hinten abfallende Dachlinie gibt dem Fahrzeug eine dynamisch wirkende Seitenansicht, die durch die schrägen Fensterkanten der hinteren Fenster (hier wird optisch der Winkel der A-Säule wieder aufgenommen) noch unterstützt wird. Die Türen schließen leicht (hinten ist der Klang jedoch nicht so "satt" wie vorne), der Kofferraum schließt sporadisch etwas schwer.
Windgeräusche tauchen erst ab ca. 180km/h auf, halten sich aber in akzeptablen Rahmen. Das Fahrzeugheck neigt zur schnellen Verschmutzung, dieses Problem ist zwar bei Vans ohnehin ausgeprägt, beim Vorgänger jedoch trat dieses Problem nicht so spürbar auf.
Innenraum
Der Verso bietet ein hervorragendes Platzangebot, vor allem auch in der 2. Sitzreihe. Hier ist die Beinfreiheit spürbar höher als bei vergleichbaren Fahrzeugen, auch dann, wenn die vorderen Sitze weit nach hinten gestellt sind. Der mittlere Sitz der 2. Reihe ist (im Gegensatz zu beispielsweise dem Mazda 5) auch für Erwachsene geeignet.
Die Sitze selbst bieten genug Platz, die Beinauflagelänge ist optimal. Die Sitze sind auch auf langen Strecken sehr komfortabel. Vorne könnten sie ein wenig mehr Seitenhalt bieten, eine Lordosenstütze wäre außerdem wünschenswert.
Besonders positiv ist beim Verso das Sitzkonzept hervorzuheben. Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern müssen die Sitze der 2. Sitzreihe nicht herausgenommen werden, sondern lassen sich komplett im Boden versenken. Das kostet zwar ein paar Zentimeter Ladehöhe, allerdings erspart man sich ein Umherschleppen der Sitze.
Außerdem bietet die Lösung eine höhere Flexibilität, da man die Sitze vor einem Transport nicht ausbauen muss und so auch spontan mal sperrige Gegenstände (z.B. einen neuen Kühlschrank 😉 ) transportieren kann.
Die Materialien im Innenraum setzen zwar keine optischen Highlights, sind aber im Vergleich zum Vorgänger wesentlich robuster und haltbarer. So gibt es beispielsweise keinen Softlack, der sich schon nach kurzer Zeit ablöst, und auch die Verkleidungen im Kofferraum sind weniger kratzemfpindlich.
Entertainment / Komfort
Der Verso ist in der Executive-Ausführung mit allen nötigen Komfort-Features ausgestattet, dazu gehören Funk-FFB, elektrisch verstellbare und beheizte Spiegel, elektrische Fensterheber, automatisch abblendender Innenspiegel, Klimaautomatik usw. Hier fehlt eigentlich nur noch die Sitzheizung, die leider in Deutschland nicht als Extra angeboten wird.
Ein Highlight ist das DVD-Navigationssystem mit eingebauter Front- und Rückfahrkamera. Das Navi ist sehr einfach zu bedienen und berechnet die Routen schnell. Es waren keine Abstürze o.ä. zu verzeichnen.
Der Klang der Audio-Anlage könnte etwas mehr Bässe vertragen, da war der Klang im Touran besser. Der Radioempfang ist suboptimal, im Suchlauf werden nur starke Sender gefunden, was für mich persönlich dank iPod und Icelink jedoch nicht ins Gewicht fällt 😉
Motor
Der 2.2 D-CAT ist ohne jegliche Übertreibung ein echtes Sahnestück. Der Motor läuft im warmen Zustand fast so kultiviert wie ein Benziner, das Turboloch ist (im Vergleich zum 2.0 TDI) wesentlich schwächer ausgeprägt. Die Leistungsentfaltung ist dank des großen, nutzbaren Drehzahlbands sehr gleichmäßig, auch bei hohen Drehzahlen reißt der "Schub" nicht ab. Das Geräuschniveau ist im direkten Vergleich zum Vorgänger ca. 20km/h "niedriger", d.h. der Motor des Verso ist subjektiv bei 80km/h so laut wie der des Touran bei 60km/h im gleichen Gang. Dies ermöglicht auch auf langen Strecken ein sehr entspannendes Fahren auch bei höherem Tempo, denn dank der langen Übersetzung dreht der Motor selbst bei 180km/h noch unter 3000U/min. Der Verbrauch ist mit durchschnittlich 7.9 l/100km angesichts der gebotenen Leistung und des aufwendigen Abgasreinigungssystems in Ordnung. Die bisher erreichte Vmax lag bei knapp 230km/h laut Tacho, was 216km/h nach GPS entsprach.
Qualität / Zuverlässigkeit
In dieser Disziplin verhielt sich das Fahrzeug wie vor dem Markenwechsel zu Toyota erwartet bzw. erhofft. Bisher stand lediglich ein ungeplanter Werkstattaufenthalt an. Grund waren Windgeräusche, die auf der Fahrerseite ab 200km/h auftraten. Durch den Einbau einer neuen Fensterdichtung wurde das Problem abgestellt. Zum Vergleich: Der Vorgänger hatte nach einem Jahr schon 8 ungeplante Werkstattaufenthalte auf dem Konto.
Ebenso blieb ich bisher von jeglichen Klapper-, Dröhn- oder Knarzgeräuschen (bei denen ich sehr empfindlich reagiere) verschont.
Service / Werkstatt
Obwohl der Verso "auf dem Papier" kurze Wartungsintervalle (Fitnesscheck alle 15tkm, Inspektion alle 30tkm, Ölwechsel variabel zwischen 15 und 30tkm) hat, sind die Wartungskosten erfreulich niedrig. Der erste Fitnesscheck, bei dem ich gleich einen Ölwechsel miterledigt hatte, kostete trotz 5.9 Litern Öl zum "Werkstattpreis" von 15,50 Euro/Liter (und 7 Euro für den Filter) lediglich 150 Euro, d.h etwas mehr 50 Euro für den eigentlichen Service. Da war ich vom Vorgänger ganz andere Preise gewöhnt. Auch die Ersatzteile (z.B. Ölfilter) kosten (entgegen sich hartnäckig haltenden Gerüchten) genau so viel wie beispielsweise bei VW. Das Öl ist sogar wesentlich (7 Euro/Liter) günstiger.
Mit meiner Werkstatt (Auto Schneider in Darmstadt) bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Die Atmosphäre ist wesentlich persönlicher als ich es bei VW-Werkstätten gewohnt war, und auch der Umgang mit Reklamationen ist stets konstruktiv. Hier wird nicht versucht abzuwiegeln oder ein Problem "wegzudiskutieren", sondern sofort eine Lösung gesucht und umgesetzt. Für mich ein völlig neues Erlebnis, das ich bisher zum Glück nur einmal machen mußte 😉 Auch beim Service gab es eine Direktannahme durch den Servicemeister (hab ich vorher auch noch nie so erlebt), und die Rechnung wurde ohne Nachfrage erläutert.
Fazit
Sowohl was das Fahrzeug als auch was die Werkstatt angeht, kann ich nach einem Jahr die hohe Zufriedenheit, die Toyota-Fahrer sowohl in Umfragen als auch in persönlichen Gesprächen äußern, absolut nachvollziehen. Weder am Fahrzeug noch an der Werkstatt gibt es was zu meckern, und wenn doch mal was nicht stimmt, wird konstruktiv nach Abhilfe gesucht. Eigentlich so, wie man sich das vorstellt.
Den Wechsel von Fahrzeug und Marke habe ich bisher keine Sekunde lang bereut. Im Gegenteil, ich freue mich, endlich ein Fahrzeug und eine Werkstatt gefunden zu haben, die auch hohen Ansprüchen an Technik, Zuverlässigkeit, Qualität und Service gerecht werden. Hier können sich die Mitbewerber ein paar Scheiben abschneiden.
Daher bleibt für mich nur zu hoffen, daß auch in Zukunft alles so bleibt, wie es jetzt ist 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da mein Corolla Verso heute auf den Tag genau ein Jahr bzw. 23.000km alt wird, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug mitzuteilen und eine kleine Zwischenbilanz sowie an geeigneter Stelle einige Vergleiche zum Vorgängerfahrzeug (VW Touran 2.0 TDI 100 kW) oder zu anderen Fahrzeugen der gleichen Klasse (sofern hier praktische Erfahrungen bestehen) zu ziehen.
Die folgenden Ausführungen stellen meine persönlichen Eindrücke dar, die ich jedoch nach bestem Wissen und Gewissen hier so vorurteilsfrei wie möglich darstelle.
Karosserie / Fahrwerk
Das Fahrwerk des Verso ist sehr komfortabel, auch bei längeren Fahrten. In Kurven ist die Seitenneigung einen Tick höher wie beispielsweise beim Touran, dessen Fahrerk etwas straffer ist. Die Lenkung ist leichtgängig, vermittelt aber stets genügend "Rückmeldung". Nachteilig ist beim Verso der hohe Wenderadius, der das Ein- und Ausparken manchmal unnötig verkompliziert. Die Rundumsicht ist aufgrund der hohen Fensterlinie und der spitz zulaufenden Heckscheibe etwas schlechter als beispielsweise im Touran. Dieses Manko wird zum Glück durch die Rückfahrkamera ausgeglichen 😉
Die Verarbeitung der Karosserie ist tadellos mit geringen und gleichmäßigen Spaltmaßen. Die nach hinten abfallende Dachlinie gibt dem Fahrzeug eine dynamisch wirkende Seitenansicht, die durch die schrägen Fensterkanten der hinteren Fenster (hier wird optisch der Winkel der A-Säule wieder aufgenommen) noch unterstützt wird. Die Türen schließen leicht (hinten ist der Klang jedoch nicht so "satt" wie vorne), der Kofferraum schließt sporadisch etwas schwer.
Windgeräusche tauchen erst ab ca. 180km/h auf, halten sich aber in akzeptablen Rahmen. Das Fahrzeugheck neigt zur schnellen Verschmutzung, dieses Problem ist zwar bei Vans ohnehin ausgeprägt, beim Vorgänger jedoch trat dieses Problem nicht so spürbar auf.
Innenraum
Der Verso bietet ein hervorragendes Platzangebot, vor allem auch in der 2. Sitzreihe. Hier ist die Beinfreiheit spürbar höher als bei vergleichbaren Fahrzeugen, auch dann, wenn die vorderen Sitze weit nach hinten gestellt sind. Der mittlere Sitz der 2. Reihe ist (im Gegensatz zu beispielsweise dem Mazda 5) auch für Erwachsene geeignet.
Die Sitze selbst bieten genug Platz, die Beinauflagelänge ist optimal. Die Sitze sind auch auf langen Strecken sehr komfortabel. Vorne könnten sie ein wenig mehr Seitenhalt bieten, eine Lordosenstütze wäre außerdem wünschenswert.
Besonders positiv ist beim Verso das Sitzkonzept hervorzuheben. Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern müssen die Sitze der 2. Sitzreihe nicht herausgenommen werden, sondern lassen sich komplett im Boden versenken. Das kostet zwar ein paar Zentimeter Ladehöhe, allerdings erspart man sich ein Umherschleppen der Sitze.
Außerdem bietet die Lösung eine höhere Flexibilität, da man die Sitze vor einem Transport nicht ausbauen muss und so auch spontan mal sperrige Gegenstände (z.B. einen neuen Kühlschrank 😉 ) transportieren kann.
Die Materialien im Innenraum setzen zwar keine optischen Highlights, sind aber im Vergleich zum Vorgänger wesentlich robuster und haltbarer. So gibt es beispielsweise keinen Softlack, der sich schon nach kurzer Zeit ablöst, und auch die Verkleidungen im Kofferraum sind weniger kratzemfpindlich.
Entertainment / Komfort
Der Verso ist in der Executive-Ausführung mit allen nötigen Komfort-Features ausgestattet, dazu gehören Funk-FFB, elektrisch verstellbare und beheizte Spiegel, elektrische Fensterheber, automatisch abblendender Innenspiegel, Klimaautomatik usw. Hier fehlt eigentlich nur noch die Sitzheizung, die leider in Deutschland nicht als Extra angeboten wird.
Ein Highlight ist das DVD-Navigationssystem mit eingebauter Front- und Rückfahrkamera. Das Navi ist sehr einfach zu bedienen und berechnet die Routen schnell. Es waren keine Abstürze o.ä. zu verzeichnen.
Der Klang der Audio-Anlage könnte etwas mehr Bässe vertragen, da war der Klang im Touran besser. Der Radioempfang ist suboptimal, im Suchlauf werden nur starke Sender gefunden, was für mich persönlich dank iPod und Icelink jedoch nicht ins Gewicht fällt 😉
Motor
Der 2.2 D-CAT ist ohne jegliche Übertreibung ein echtes Sahnestück. Der Motor läuft im warmen Zustand fast so kultiviert wie ein Benziner, das Turboloch ist (im Vergleich zum 2.0 TDI) wesentlich schwächer ausgeprägt. Die Leistungsentfaltung ist dank des großen, nutzbaren Drehzahlbands sehr gleichmäßig, auch bei hohen Drehzahlen reißt der "Schub" nicht ab. Das Geräuschniveau ist im direkten Vergleich zum Vorgänger ca. 20km/h "niedriger", d.h. der Motor des Verso ist subjektiv bei 80km/h so laut wie der des Touran bei 60km/h im gleichen Gang. Dies ermöglicht auch auf langen Strecken ein sehr entspannendes Fahren auch bei höherem Tempo, denn dank der langen Übersetzung dreht der Motor selbst bei 180km/h noch unter 3000U/min. Der Verbrauch ist mit durchschnittlich 7.9 l/100km angesichts der gebotenen Leistung und des aufwendigen Abgasreinigungssystems in Ordnung. Die bisher erreichte Vmax lag bei knapp 230km/h laut Tacho, was 216km/h nach GPS entsprach.
Qualität / Zuverlässigkeit
In dieser Disziplin verhielt sich das Fahrzeug wie vor dem Markenwechsel zu Toyota erwartet bzw. erhofft. Bisher stand lediglich ein ungeplanter Werkstattaufenthalt an. Grund waren Windgeräusche, die auf der Fahrerseite ab 200km/h auftraten. Durch den Einbau einer neuen Fensterdichtung wurde das Problem abgestellt. Zum Vergleich: Der Vorgänger hatte nach einem Jahr schon 8 ungeplante Werkstattaufenthalte auf dem Konto.
Ebenso blieb ich bisher von jeglichen Klapper-, Dröhn- oder Knarzgeräuschen (bei denen ich sehr empfindlich reagiere) verschont.
Service / Werkstatt
Obwohl der Verso "auf dem Papier" kurze Wartungsintervalle (Fitnesscheck alle 15tkm, Inspektion alle 30tkm, Ölwechsel variabel zwischen 15 und 30tkm) hat, sind die Wartungskosten erfreulich niedrig. Der erste Fitnesscheck, bei dem ich gleich einen Ölwechsel miterledigt hatte, kostete trotz 5.9 Litern Öl zum "Werkstattpreis" von 15,50 Euro/Liter (und 7 Euro für den Filter) lediglich 150 Euro, d.h etwas mehr 50 Euro für den eigentlichen Service. Da war ich vom Vorgänger ganz andere Preise gewöhnt. Auch die Ersatzteile (z.B. Ölfilter) kosten (entgegen sich hartnäckig haltenden Gerüchten) genau so viel wie beispielsweise bei VW. Das Öl ist sogar wesentlich (7 Euro/Liter) günstiger.
Mit meiner Werkstatt (Auto Schneider in Darmstadt) bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Die Atmosphäre ist wesentlich persönlicher als ich es bei VW-Werkstätten gewohnt war, und auch der Umgang mit Reklamationen ist stets konstruktiv. Hier wird nicht versucht abzuwiegeln oder ein Problem "wegzudiskutieren", sondern sofort eine Lösung gesucht und umgesetzt. Für mich ein völlig neues Erlebnis, das ich bisher zum Glück nur einmal machen mußte 😉 Auch beim Service gab es eine Direktannahme durch den Servicemeister (hab ich vorher auch noch nie so erlebt), und die Rechnung wurde ohne Nachfrage erläutert.
Fazit
Sowohl was das Fahrzeug als auch was die Werkstatt angeht, kann ich nach einem Jahr die hohe Zufriedenheit, die Toyota-Fahrer sowohl in Umfragen als auch in persönlichen Gesprächen äußern, absolut nachvollziehen. Weder am Fahrzeug noch an der Werkstatt gibt es was zu meckern, und wenn doch mal was nicht stimmt, wird konstruktiv nach Abhilfe gesucht. Eigentlich so, wie man sich das vorstellt.
Den Wechsel von Fahrzeug und Marke habe ich bisher keine Sekunde lang bereut. Im Gegenteil, ich freue mich, endlich ein Fahrzeug und eine Werkstatt gefunden zu haben, die auch hohen Ansprüchen an Technik, Zuverlässigkeit, Qualität und Service gerecht werden. Hier können sich die Mitbewerber ein paar Scheiben abschneiden.
Daher bleibt für mich nur zu hoffen, daß auch in Zukunft alles so bleibt, wie es jetzt ist 😁
58 Antworten
Ach ja, ganz vergessen: Die Benchmark in Sachen Fahrwerk liegt in dieser Klasse ganz klar beim Ford C-Max. Den bin ich schon des öfteren gefahren; auch bei Wind. Handlich, knackig und trotzdem komfortabel. So sollte es sein!
Über den Rest dieses Auto´s kann man natürlich durchaus streiten.......
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Wusste ich dass die Antwort nicht lange dauert....😁
Ich werte das mal als Lob 😉
Zitat:
Sorry, muss mich etwas aufmuntern, liege hier mit schwerer Grippe und ohne Stimme auf dem Sofa und leide.........🙁
Gute Besserung!
Zitat:
Zur Klarstellung: Den Vergleich zu VW hast Du hergestellt.......😎
Ich denke, das ist an dieser Stelle kein Problem. Es geht hier um eine ganz spezielle, nachvollziehbare Fahrzeugeigenschaft und nicht um die sonst üblichen "Pauschalverurteilungen" welcher Marke auch immer.
Zitat:
Sehr unruhiges fahren aber ich denke das Problem liegt in der Lenkung die einfach Mist ist.
Kann die Kritik an der Lenkung so nicht nachvollziehen. Klar gibt es "direktere" Lenkungen, aber ich bin schon wesentlich schlechtere gefahren (beispielsweise Opel Vectra).
Zitat:
Jedenfalls bin ich schone viele Autos gefahren und der CV gehört zu den Windanfälligsten die ich kenne.
Kommt sicher auf die Vergleichsfahrzeuge an. Bei mir, wie gesagt, waren sowohl der Beetle als auch der Touri wesentlich stressiger zu fahren bei starkem Seitenwind.
Hallo,
ich stimme Holgi auch zu. Erst vorgestern bin ich mit dem CV auf der AB 180 KM/h bei Seitenwind gefahren. Der CV liess sich ganz schön stressfei fahren. Der Avensis war m.E. besser, ist auch viel tiefer (kein Van). Der CV ist mein erster Van, deswegen kann ich nicht vergleichen.
@Cooperle
Gute Besserung! von mir auch.
Gruss.
EnBee
Danke für die Genesungswünsche; wird laaaangsam besser🙂
Will wieder auf die Strasse und TDi´s jagen..........😁😎
Noch mal zum Wind:
Wirklich schlecht ist der CV ja nicht, aber es ist mir halt gleich aufgefallen beim ersten lauen Lüftchen dass die Kiste etwas mehr schwankt. Bei vielen anderen Auto´s die ich mehr oder weniger kenne viel mir das nicht so auf. Darunter auch Van´s wie Galaxy, C-Max und Zafira A. Das schlimmste was ich fahren durfte (nicht nur in dieser Hinsicht): Fiat Stilo kombi - krasse Fuhre😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Benchmark in Sachen Fahrwerk liegt in dieser Klasse ganz klar beim Ford C-Max
Mir gefällt das Fahrwerk des Seat Altea sehr gut.
Hi touranfaq,
wirklich schöner Vergleich dein Bericht. Genau das was ich gesucht habe.
Bin auf der Suche nach einem neuen Auto.
Von meinem Touran tdi 74kw habe ich die Sch..... voll.
Abgase im Innenraum Problem bis heute nicht gelöst.
Kupplung bei km 50000 gewechselt für 930 €
und jetzt noch Wassereintritt rechte Seite Fussraum vorne und hinten.
Die Kleinigkeiten lass ich mal weg.
Ich wollte ein Van/Kombi den ich mehr als 10 Jahre fahren kann.
Hab schon 1 Auge auf den CV geworfen... 😉
Danke nochmal...
Touranolli
Meine Bekannten hatten auch einen Touran und haben ihn nach 2 Jahren wieder verkauft,weil sie dermaßen die Schn.. voll hatten.
Sie haben den Mazda 5 2.0 Benziner geholt,das war 2006 und haben es bis heute nicht bereut,der funktioniert zuverlässig.
Schau dir auch mal den M5 an,wenn du den Verso begutachtest.
Vor allem hast du bei beiden erst mal 3 Jahre garantie vom Hersteller.
Nur für alle Fälle,Toyotas und Mazdas sind natürlich auch nicht immer fehlerfrei.
MfG
Natürlich nicht, aber wahrscheinlich fehlerfreier als die VW`s
Zitat:
nach meinem nun dritten Besuch in der Autostadt will ich nur noch ein Auto, bei dem die Abholung zu einem Erlebnis gemacht wird 🙂
Hallo,
ich hoffe doch nicht Du meinst die Autostadt die mit "S" anfängt und die Autos baut die mit "M" anfangen. Die Abholung mag ja ein Erlebnis sein, aber nach ein paar Jahren ohne wenig Aufmerksamkeit für die Karosserie.............. Du würdest oder wirst sehr überrascht sein, wohl aber kaum positiv.
Chris
die 1. generation des Touran war wirklich grottig^^ aber der aktuelle ist soweit ich weiß um längen besser
anstatt des CV würde mir ein RAV4 mehr gefallen 🙂
Ich kann der Zwischenbilanz voll und ganz zustimmen. Unser Juwel ist jetzt 3 Jahre alt und wir sind nachwievor höchst zufrieden.
Einzig und allein die Inspektionskosten haun uns jedesmal um ! Welche Erfahrung habt ihr da gemacht ?
Zitat:
Original geschrieben von blendaxx
Einzig und allein die Inspektionskosten haun uns jedesmal um ! Welche Erfahrung habt ihr da gemacht ?
Also mein erster ÖW war erstaunlich günstig (150 Euro, mit 5W40 vollsynthetisch). Die erste Inspektion hab ich diesen Freitag, bin auch gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Hallo zusammen,
...
Fazit
...
Daher bleibt für mich nur zu hoffen, daß auch in Zukunft alles so bleibt, wie es jetzt ist 😁
...dem schließe ich mich uneingeschränkt an (EZ 08.05, KM aktuell 33000)
Hi,
wie weit kommt ihr mit einer Tankfüllung???
@Uwe83:
Ich persönlich fahre den Tank nie leer weshalb ich Dir das konkret nicht sagen kann. Wenn Dich der Verbrauch interessiert: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/162356.html